Julien Tiersot

französischer Musikwissenschaftler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2022 um 15:42 Uhr durch Wamito (Diskussion | Beiträge) (- typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Julien Tiersot (* 5. Juli 1857 in Bourg-en-Bresse; † 10. August 1936 in Paris) war ein französischer Musikwissenschaftler und Komponist.[1]

Julien Tiersot (1927)

Leben und Werk

Julien Tiersot war der Sohn des Arztes Edmond Pierre Lazare Tiersot, der sich als aktiver Förderer des Schulgesangsunterrichtes und als Leiter von Gesangsvereinen im Bereich der Musik betätigte. 1871 übersiedelte Julien Tiersot mit seinem musikalisch hoch aktiven Vater nach Paris. Er studierte zunächst ein Jahr Medizin, wechselte dann aber in den Bereich der Musik. 1876 wurde er Schüler von Marie-Gabriel-Augustin Savard, Jules Massenet und Cesar Franck.[1]

1883 wurde er zweiter Bibliothekar am Pariser Conservatoire. Von 1909 bis 1920 wirke er als Nachfolger Jean-Baptiste Weckerlins als erster Bibliothekar. Julien Tiersot widmete sich insbesondere der Erforschung des französischen Volksliedes. Er erhielt für seine Histoire de la Chanson populaire en France (1889) den Prix Bordin. Ab 1895 sammelte er im Auftrag der französischen Regierung die Volkslieder der französischen Alpen. Dieses Werk wurde 1903 veröffentlicht.[1]

Julien Tiersot lehrte an der Ecole des hautes études sociales. Er hielt im In- und Ausland Vortäge über sein Fachgebiet. Er wirkte als Präsident der Société Française de Musicologie.[1]

Veröffentlichungen von Julien Tiersot (Auswahl)

  • Musiques pittoresques (1889)
  • Rouget de Lisle (1892)
  • La Messe Douce mémoire de Rolando de Lassus (1894)
  • Les Types mélodiques dans la chanson populaire française (1894)
  • Etude sur les Maîtres-Chanteurs (1899)
  • Ronsard et la musique de son temps (SIMG IV, 1902/1903)
  • Index musical pur le Romancero populaire de la France par George Doncieux (1904)
  • Hector Berlioz e la societé de son temps (1904)
  • Correspondances de Berlioz (drei Bände, 1904–1930)
  • Notes d’ethnographie musicale (I, 1905)
  • Notes d’ethnographie musicale (II, La Musique chez les peuples indigènes de l’Amerique du Nord, SIMG XI, 1909/1910)
  • Les fêtes et les chants de la Révolution française (1908)
  • Gluck (1910)
  • Beethoven, musicien de la Révolution (1910)
  • Jean-Jaques Rousseau (1912)
  • Histoire de la Marseillaise (1915)
  • Un Demi-siècle de musique française (1918, 21924)
  • La Musique dans la comédie de Molière (1922)
  • La Damnation de Faust de Berlioz (1924)
  • Lettres de musiciens écrites en français (zwei Bände, Turin 1924, 1936)
  • Le Couperins (1926,21933)
  • Smetana (1926)
  • La Musique aux temps romantiques (1930)
  • La Chanson populaire et les écrivains romantiques (1931)
  • Don Juan de Mozart (1933)
  • Lettres françaises de Richard Wagner (1933)
  • Johann Sebastian Bach (1934)

Julien Tiersot veröffentlichte zudem zahlreiche Aufsätze. Außerdem gab er zahlreiche Sammlungen von Volksliedern sowie Chansons de Ronsard (1924) heraus.[1]

Von Tiersots Kompositionen sind besonders die Rapsodie sur les chants populaires de la Bresse für Orchester, das Chorwerk Hellas für Chor und Orchester, die symphonische Legende Sire Halewyn (1897), die Musik zu Corneilles Andromède (1897), die Danses populaires françaises, die Orchestersuite (1900) und die Danses à cinq temps (1910) zu erwähen. Darüber hinaus schrieb er Lieder und Chöre.[1]

Literatur

Commons: Julien Tiersot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: Julien Tiersot. In: Riemann Mussiklexikon 1961.