Gau (Ägypten)

Verwaltungsbezirk im alten Ägypten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. August 2004 um 16:58 Uhr durch Semataui (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gaue (altägyptisch spt (sepat)) waren im alten Ägypten über Jahrtausende gültige Verwaltungsbezirke entlang des Nils, die das gesamte Kernland umfassten.

Entstanden sind die Gaue aus lokalen Fürstentümern des Neolithikums. Im Alten Reich gab es noch 38 Gaue, die später um vier weitere ergänzt wurden. Im Verlaufe der langen Geschichte Ägyptens waren die Gaue und ihre Vorsteher (Gaufürsten) mehr oder weniger unabhängig von der Zentralmacht des Pharao.

Der Zusammenschluss der Familien, Horden und Stämme zu Gauen hatte entscheidenden Einfluss auf die Gestaltung des Glaubens, zunächst für die niederen Geister und Dämonen, später auch die Gottheiten. Jeder Gau hatte ein eigenes Wappen in Form einer Standarte und eine lokale Gottheit mit ihrem eigenen Mythos, die besonders verehrt wurde und dafür ihren Schutz gewährte.

In griechisch/römischer Zeit wurde das ägyptische Reich in 22 oberägyptische und 20 unterägyptische Gaue eingeteilt. Die älteste erhaltene "Gauliste" befindet sich an der "weißen Kapelle" des Sesostris I. in Karnak.

Oberägyptische Gaue:

  • 1. Ta-seti-Gau
  • 2. Horus-Thron-Gau
  • 3. Festungsgau
  • 4. Gau des Was-Zepters
  • 5. Zwei-Falken-Gau
  • 6. Krokodilgau
  • 7. Bat-Gau
  • 8. Gau "großes Land"
  • 9. Mingau
  • 10. Schlangengau
  • 11. Seth-Tier-Gau
  • 12. Bergviper-Gau
  • 13. vorderer Sykomorengau
  • 14. hinterer Sykomorengau
  • 15. Hasengau
  • 16. Gazellengau
  • 17. Schakalgau
  • 18. Falkengau
  • 19. Doppelzepter-Gau
  • 20. vorderer Baumgau
  • 21. hinterer Baumgau
  • 22. Messergau

Unterägyptische Gaue:

  • 1. Gau "Weiße Mauer"
  • 2. Schenkelgau
  • 3. Westgau
  • 4. vorderer Neith-Gau
  • 5. hinterer Neith-Gau
  • 6. Bergstiergau
  • 7. westlicher Harpunengau
  • 8. östlicher Harpunengau
  • 9. Anedjti-Gau
  • 10. Großer Schwarzer Stier-Gau
  • 11. Gau "der Geschlachtete"
  • 12. Gau des göttlichen Kälbchens
  • 13. Gau des unversehrten Zepters
  • 14. Ostgau
  • 15. Ibisgau
  • 16. Fischgau
  • 17. Throngau
  • 18. vorderer Königskind-Gau
  • 19. hinterer Königskind-Gau
  • 20. Per-Sopdu-Gau