Mundharmonika

Musikinstrument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2006 um 14:03 Uhr durch Jpascher (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Langhammer Meisel Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Instrumentenname
engl.: Harmonica, ital.: Armonica a bocca, frz.: Harmonica
chromatische Mundharmonika
Klassifikation
Aerophon
verwandte Instrumente
Akkordeon, Harmonika, Sheng, Maultrommel
Musiker
Little Walter, Bob Dylan, Howard Levy
Kategorie:Mundharmonikaspieler

Die Mundharmonika (auch Harp) ist ein Musikinstrument mit Durchschlagzungen aus Metall in Luftkanälen.

Geschichte

Die Erfindung der Mundharmonika wird zu Unrecht sehr oft dem Thüringer Friedrich Buschmann zugeschrieben. Aufgebracht wurde diese Legende in den 1930er Jahren, in einer Zeit, in der man wohl auch aus politischen Gründen einen Deutschen als Erfinder zu legitimieren versuchte.

„Unausrottbar scheint die Legende, der Thüringer Friedrich Buschmann habe Mund- und Ziehharmonika erfunden. Einer Überprüfung hält diese These nicht stand. Denn der Musiker Buschmann spricht in einem Brief vom 1828 von seiner soeben getätigten Erfindung. Jahre zuvor hatte schon die gewerbsmäßige Herstellung in Wien begonnen.“ „Nachweislich wurden „Mundharmonikas [...]“ 1825 in Wien verkauft.“ (s.u. Literatur Conny Restle:In aller Munde, S. 43)

Zur früheren Geschichte und den Vorläufern siehe Harmonium.

 
diatonische Mundharmonikas

Überblick

Die Mundharmonika hat sich auf Grund ihrer Kompaktheit und des relativ günstigen Preises verglichen mit anderen Musikinstrumenten weltweit als Volksinstrument etabliert. Einfache Melodien wie die bekannter deutscher und internationaler Volkslieder sind leicht zu erlernen, jedoch ergeben sich, bedingt durch die Bauart, teilweise Einschränkungen der möglichen Tonfolgen und Akkorde. Eine besondere Stellung nimmt sie in der Blues- Szene ein, in welcher sie als Blues Harp bezeichnet wird. Oftmals nur von einer Gitarre begleitet, jedoch auch in größeren Combos, unterstreicht sie hier durch ihren teils lauten und "schreienden", teils fast schon als "weinend" zu beschreibenden Ton die typisch düstere Stimmung des Blues.

Bauarten

Chromatische Mundharmonika

Chromatische Mundharmonikas erlauben es, über einen eingebauten Schieber alle Halbtöne der westlichen Musik abzudecken. Somit stehen ihnen alle Musikstile offen.

                       C# F  G# C# C# F  G# C# C# F  G#   C#     <=  Blastöne mit gedrücktem Schieber
                       C  E  G  C  C  E  G  C  C  E   G   C      <=  Blastöne
Kanzelle :     =>     (1)(2)(3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)(11)(12)
(Blasöffnung)          D  F  A  H  D  F  A  H  D  F   A   H      <=  Ziehtöne
                       D# F# A# C  D# F# A# C  D# F#  A#  C      <=  Ziehtöne mit gedrücktem Schieber

Die Zellen 1-4 und 5-8 umfassen demnach bereits eine vollständige C-Dur-Tonleiter.

Diatonische Mundharmonika

Eine Diatonische Mundharmonika hat in ihrer Standardausführung 10 Kanzellen (Blasöffnungen). Sie ist nicht chromatisch, sondern in „Richterstimmung” gestimmt. Durch blasen und ziehen lassen sich an jeder Kanzelle zwei unterschiedliche Töne erzeugen. Folgende Grafik veranschaulicht das Tonschema einer diatonischen Harmonika in der Richterstimmung C-Dur:

                       C  E  G  C  E  G  C  E  G  C    <=  Blastöne
Kanzelle :     =>     (1)(2)(3)(4)(5)(6)(7)(8)(9)(10)
(Blasöffnung)          D  G  H  D  F  A  H  D  F  A    <=  Ziehtöne

Zu bemerken ist hier, dass bei Kanzelle 1-6 der Blaston jeweils niederer ist als der Ziehton. Bei Kanzelle 7- 10 ist das Schema anders herum. Nur mit den Kanzellen 4-7 kann eine vollständige C-Dur-Ganzton-Tonleiter gespielt werden. Bei den Kanzellen 1-4 fehlen dazu die Töne F und A. Bei den Kanzellen 7-10 fehlt dazu der Ton H. Außerdem fehlen auf der diatonischen Mundharmonika alle Halbtöne ihrer Stimmung. Z.B. bei C-Dur: C#/Db, D#/Eb, F#/Gb, G#/Ab, A#/Bb

Das Standard-Tonschema der diatonischen Mundharmonika eignet sich nur für einfache Lieder und wirkt somit unflexibel und langweilig. Aber es gibt Spieltechniken, mit denen man alle fehlenden Töne erreichen kann, sie heißen Bending und Overbend. Diese Spielweisen sind von Bluesspielern erfunden worden, deshalb nennt man die diatonische Mundharmonika auch Bluesharp.

Siehe auch

Sonderstimmung (Mundharmonika)

Weitere Mundharmonika-Typen

  • Tremolo-Mundharmonika, auch Wiener Stimmung genannt
  • Oktav-Munharmonika, auch Knittlinger-Stimmung genannt
  • Begleiter-Mundharmonika
  • Bass-Mundharmonika

Spieltechnik und Theorie

Bluesharp

Durch die Anordnung von einem Blaston und einem Ziehton pro Kanzelle kann durch Veränderung des Mundraumes beim Spielen die Tonhöhe abweichend von ihrer eigentlichen Stimmung verändert werden. z.B. kann dadurch beim Atem-Ziehen durch die Kanzelle auch die Blaston-Stimmzunge in Bewegung versetzt werden (Überziehen). Daraus ergibt sich eine Tonhöhenveränderung um mindestens einen Halbton.

Somit hat ein geschickter Mundharmonikaspieler auf seiner diatonischen Bluesharp mehr Töne zur Verfügung, die ohne diese Effekte (genannt: blas/zieh Bending und blas/zieh Overbend) in der Richter-Stimmung nicht zur Verfügung ständen.

Das Bending (engl. für Biegen) ist eine besonders bei Blues-Musikern verbreitete Spielweise, da nicht nur mit den von der Tonleiter zu Verfügung stehenden Tönen gespielt werden kann, sondern ein gleitender Ton-zu-Ton-Übergang, wie er beim Blues üblich ist, möglich wird.

Akkorde

Bläst man durch mindestens 3 Kanzellen gleichzeitig, ertönt immer ein C-Dur Akkord (C E G).

Zieht man an Kanzelle 1-4 gleichzeitig, so ertönt ein G-Dur Akkord (D G H (D)).

Zieht man an Kanzelle 3-5 gleichzeitig, so ertönt der verminderte Akkord H° (H D F).

Zieht man an Kanzelle 4-6 gleichzeitig, so ertönt ein Moll Akkord dm (D F A).

Damit ermöglicht die Richterstimmung eingeschränkte Akkordbegleitung. Die oberen Kanzellen eignen sich wegen der Tonhöhe weniger zur Akkordbegleitung.

Bending

Das Blas- und Zieh-Bending wird auf die gleiche Weise erzeugt, nur die Luftrichtung ist entgegengesetzt. Um das Bending zu erzeugen muss man die Zunge heben um den Luftstrom am Gaumen einzuengen. Dabei soll die Zunge vorne entspannt bleiben, nur der hintere Teil darf gehoben werden. Das Bending funktioniert nicht auf allen Kanzellen, aber dafür auf manchen um mehrere Halbtöne (siehe Graphik).

Overbend

Blastechnisch werden Overbends (Overblows/ Overdraws) mit dem selben Ansatz erzeugt wie das Bending, nur auf anderen Kanzellen (siehe Graphik). Physikalisch unterscheiden sich die Bendings und Overbends grundlegend. Am Beispiel Overblow Kanzelle (6), mit dem man anfangen sollte: Bläst man normal in (6), erklingt wie gewohnt der Blaston G. Hebt man dazu die Zunge wie bei einem starken Bending, schließt zuerst die Blaszunge und bei noch stärkerem Bending fängt die Ziehzunge an zu schwingen. Dies geschieht aber nur, wenn die Stimmzungen recht nahe an den Stimmplatten anliegen, aber nicht zu nahe, sonst spricht die Stimmzunge nicht mehr an. Sowohl die Blasstimmzunge als auch die Ziehstimmzunge müssen dazu optimal eingestellt sein.

Erreichbare Töne einer C-Dur Bluesharp

Unter Anwendung aller Techniken sind jetzt alle Halbtöne erreichbar. Auffallen sollte auch, dass die Trennung der Spieltechniken zwischen der 6. und 7. Kanzelle liegen, wo die Blastöne höher als die Ziehtöne werden.

                          Overblows        Blas-Bendings 
                                                     Bb
                       Eb       Eb F# Bb       Eb F# H
                       C  E  G  C  E  G     C  E  G  C    <=  Blastöne
Kanzelle :     =>     (1)(2)(3)(4)(5)(6)   (7)(8)(9)(10)
(Blasöffnung)          D  G  H  D  F  A     H  D  F  A    <=  Ziehtöne
                       C# F# Bb C#    Ab    C#    Ab C#
                          F  A
                             Ab
                         Zieh-Bendings       Overdraws

Bekannte Mundharmonikaspieler

Einen großen Einfluss auf die Entwicklung des elektrisch verstärkten Harpspiels hatte Little Walter, der im Chicago Blues insbesondere der 40er und 50er Jahre als Topspieler galt und bis heute stilbildend für Bluesharpspieler ist.

Ein weltberühmter Jazz-Mundharmonika-Spieler ist Toots Thielemans (geb. 1922 in Brüssel). Er komponierte und spielte viele Filmmelodien wie Midnight Cowboy, The Getaway sowie für TV-Serien wie Sesamstraße.

Zwischen Jazz und Klassik bewegte sich der erste große Virtuose der chromatischen Mundharmonika Larry Adler.

In der klassischen Musik war Tommy Reilly der vielleicht bedeutendste Mundharmonikaspieler. Franz Chmel und Antonie Serrano gelten als die zur Zeit technisch brilliantesten Klassikspieler.

Als derzeit rundherum bester Harpspieler, der auf keinen Stil festlegbar ist, gilt Howard Levy. Er hatte Ende der 60er Jahre die Overblows entwickelt und dadurch die Bluesharp vollchromatisch spielbar gemacht.

In Deutschland sehr bekannt ist der Bluesmundharmonikaspieler Steve Baker durch seine vielen Mundharmonika-Fachbücher und Workshops sowie seine musikalisch großartigen Auftritte mit Gitarristen wie Abi Wallenstein oder Chris Jones. Daneben sind aus deutschen Landen auch Lars Luis Linnek, Mark Breitfelder und Ralf Söchting zu nennen.

Ein berühmter argentinischer Mundharmonikaspieler war Hugo Díaz (1927-1977), der u.a. viele Tangos auf seinem Instrument interpretierte.

Eine wichtige Rolle spielt die Mundharmonika in dem Western Spiel mir das Lied vom Tod von Sergio Leone, in dem Charles Bronson als Mundharmonika spielender Cowboy eine der berühmtesten Melodien der Filmgeschichte intoniert. In den Winnetou-Filmen mit Pierre Brice und Lex Barker spielte René Giessen mit der Mundharmonika die Titelmelodien.

In die Rockmusik hat die Mundharmonika vor allem dank Bob Dylan Eingang gefunden.

Bekannte moderne Mundharmonika-Produzenten

Historische Mundharmonika-Produzenten

Literatur

  • Conny Restle: In aller Munde. Mundharmonika, Handharmonika, Harmonium; eine 200jährige Erfolgsgeschichte, Staatl. Institut für Musikforschung, Berlin 2003, ISBN 3-922378-20-X
  • Kim Field: Harmonicas, Harps, and Heavy Breathers. The Evolution of the People's Instrument, Cooper Square Press, New York 2000, ISBN 0-8154-1020-4
  • Christoph Wagner (Hrsg.): Die Mundharmonika. Ein musikalischer Globetrotter, Transit-Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-88747-110-5
  • Robert Lambrecht: Imagination is limitless. Weltreise der Mundharmonika, AbsolutMedien, Berlin 2002 (1 Videokassette, VHS, 60 Min.), ISBN 3-89848-265-0