18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er
1884 | 1885 | 1886 | 1887 | 1888 | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894
Ereignisse
- 1. Januar - Die elektrische Hinrichtung wird eingeführt. Im Staat New York tritt ein Gesetz in Kraft, die die Hinrichtung von zum Tode Verurteilten Verbrechern durch Benutzung des elektrischen Stuhls vorsieht. Diese, zuvor an Tieren erprobte, gegenüber dem Erhängen als "menschlicher" empfundene Todesart kommt am 6. August 1890 zum erstmals zum Einsatz.
- 8. Januar - Herman Hollerith meldet das Patent für ein System zur Verarbeitung von Lochkarten an und begründet so die maschinelle Datenverarbeitung.
- 1. April - Der Berliner Zeitungsverleger Rudolf Mosse gründet die »Berliner Morgen-Zeitung«.
- 18. August - Erster Deutscher Philatelistentag in Mainz
- 15. November - Sturz der Monarchie und Ausrufung der Republik in Brasilien
- In Paris, Frankreich wird der Eiffelturm zum hundertjährigen Jubiläum der Französischen Revolution erbaut.
- Weltausstellung in Paris
- In Worpswede wird die Künstlerkolonie gegründet
- Bertha von Suttner veröffentlicht "Die Waffen nieder!".
- South Dakota wird 40. Bundesstaat der USA
- König Umberto von Italien auf Staatsbesuch in Berlin
- Die Eisenbahnbrücke Firth of Forth wird in Queensferry, Schottland fertiggestellt.
- Der Amerikaner Lester Allan Pelton entwickelt die nach ihm benannte Peltonturbine.
- Erstbesteigung des Kilimandscharo durch den Leipziger Geografen Hans Meyer (1858-1929)
Geboren
- 27. März - Yakup Kadri Karaosmanoglu, türkischer Romanschiftsteller († 1974)
- 7. April - Gabriela Mistral, chilenische Dichterin († 1957)
- 16. April - Charlie Chaplin, US-amerikanischer Schauspieler († 1977)
- 20. April - Adolf Hitler deutscher Reichskanzler und "Führer" (Diktator)(1933-1945) (Führer der NSDAP) († 1945)
- 24. April - Johanna Kirchner, deutsche Widerstandskämpferin(† 1944)
- 26. April - Ludwig Wittgenstein, österreichischer Mathematiker und Philosoph (†1951)
- 19. Juni - Enrico Celio, Schweizer Politiker († 1980)
- 19. Juni - Wera I. Muchina, Bildhauerin
- 23. Juni - Anna Achmatowa, russische Dichterin († 1966)
- 5. Juli - Jean Cocteau, französischer Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler († 1963)
- 30. Juli - W.K. Sworykin, russischer Ingenieur, Physiker und Erfinder († 1982)
- 9. August - Anton Fränznick, katholischer Priester († 1944)
- 26. September - Martin Heidegger, deutscher Philosoph († 1976)
- 3. Oktober - Carl von Ossietzky, deutscher Schriftsteller (Weltbühne) (Friedensnobelpreis 1936) († 1938)
- 6. Oktober - Maria Dąbrowska, polnische Schriftstellerin († 1965)
- ? Oktober - José Maza, chilenischer Politiker (†1964)
- 19. November - Wassilij Konstantinowitsch Blücher, Marschall der Sowjetunion († 1938)
- 20. November - Edwin Hubble, US-amerikanischer Astronom († 1953)
- 23. November - Klement Gottwald, tschechoslowakischer Politiker, Staatspräsident
- 23. November - Jakob Altmaier, deutscher Politiker († 1963)
- 25. November - Fritz Cockerell, Pionier des Automobilbaues († 1965)
- 31. Dezember - Marcel Pilet-Golaz, Schweizer Politiker († 1958)
Gestorben
- 15. Januar - Melchior Josef Martin Knüsel, Schweizer Politiker (* 1813)
- 14. Februar - Ernst Heinrich Carl von Dechen, Mineraloge und Geologe, Professor für Bergbaukunde an der Universität Berlin (* 1834)
- 15. Juni - Mihai Eminescu, rumänischer Dichter (* 1850)
- 28. Juni - Maria Mitchell, US-amerikanische Astronomin (* 1818)
- 23. September - William Wilkie Collins, britischer Autor (schrieb die ersten Vorläufer der Kriminalromane) (* 1824)
- 6. Oktober - Jules Dupré, französischer Landschaftsmaler (* 1812)
- 6. Dezember - Jefferson Davis, US-amerikanischer Politiker (* 1808)
- 10. Dezember - Ludwig Anzengruber, österreichischer Schriftsteller (* 1839)
- 27. Dezember - Ernst Christian Friedrich Schering, Schering hatte 1851 die »Grüne Apotheke« in der Chausseestraße (Mitte) erworben. Später gründete er in der Müllerstraße (Wedding) die chemische Fabrik E. Schering, aus der die Schering AG hervorging.