Hannibal21

Beigetreten 19. Mai 2007
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2022 um 15:14 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Hannibal21/Archiv#Ausrufer – 32. Woche archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (31.08.2022 15:26:03)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Ausrufer
Hannibal21 Diskussion Beiträge Babel Werkzeugbox Spielwiese Bibliothek
Heute ist
Mittwoch
7.
Mai 2025
Woche 19

Dieser Benutzer unterstützt die Initiative gegen voreiliges Löschen. Mach mit!

ACHTUNG HIER DRACHEN!


Wenn Du mir etwas mitteilen möchtest, sei mutig!

Hier kannst Du ein neues Thema beginnen.

Auf einen signierten Eintrag auf dieser Seite antworte ich ausschließlich hier.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~


Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zitierfähig von Webseiten

Hallo, nur mal als Frage : wieso bist Du der Ansicht das Webseiten nicht zitierfähig sind ?

Manuel R. Theisen gibt in seinem Buch "Wissenschaftliches Arbeiten" an, dass Websites durchaus zitierfähig sind. Es gibt zwei einige einschränkungen, aber grundsätzlich ist es ok.

(Das Buch wird gerne als Referenz herrangezogen, wenn es ums zitieren in Diplomarbeiten u.ä, geht. Erschienen im Vahlen Verlag) --Usarobert 20:45, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Usarobert, natürlich ist mir klar, dass die Internetrecherche der 1. Schritt ist. Beinahe jeder, der über ein bestimmtes Thema arbeitet, befragt zu allererst die allwissende Müllhalde, auch ich. Mittlerweile gibt es auch eine Menge Literatur zum wissenschaftlich Umgang mit Webseiten, mal positiv, mal kritisch.
Das grundlegende Problem mit Webseiten ist, dass diese nicht über eine längere Periode stabil bleiben. Um den Besucher bei Laune zu halten, werden sie ständig optisch aufgehübscht und inhaltlich aktualisiert. Und sei es nur, dass jemand sie umformatiert um sie an den neusten technischen Stand anzupassen. Sie werden verändert. Das gängige Gegenargument hierzu lautet, dass eine Internetseite irgendwo gecached wird. Aber mal ehrlich, für einen Durchschnittsbenutzer ist die Webseite xy.de mit dem Stand vom 27.12.1999 17:32 Uhr nicht auffindbar. Und wie sieht es aus, wenn jemand versucht, eine Quelle in 50 Jahren zu verifizieren? Berufsbedingt arbeite ich oft in Archiven, mit Schriftquellen, die zum Teil sehr alt sind. Auch Wikipediaseiten werden ausgedruckt und archiviert. Ich habe selbst schon in diversen Archiven einen Wikiausdruck so mancher Akte obenauf geheftet gesehen. Auch gibt es gedruckte Varianten der Wikipedia (Wikibooks, Wikipedia Lexikon in einem Band etc.). Ergo, die von uns erstellten Wikipediaartikel werden die meisten bequellen Webseiten überdauern.
Ein anderes Problem ist, dass Du meist keine grundlegenden Angaben zur Webseitenquelle machen kannst. Der Autor ist in der Regel unbekannt, auch das Datum und Ort, wann und wo der entsprechende Text geschrieben wurde. Solche Angaben sind jedoch wichtig für die Quellenkritik. Welchen Hintergrund hat der Autor, welche Motivation? Ein gedrucktes Werk, das beispielsweise 1940 von Hans Schmitt in Berlin zur Intelligenzforschung bei Europäern geschrieben wurde, bewertest Du anders als eins von John Smith aus New York zum selben Thema von 1970. Was ist aber mit einer Webseite, die als Quelle beispielsweise für einen Artikel über den Bosnien Krieg heran gezogen wird. Hat diese Dragan Seilovic 1996, geschrieben, der als Milizionär seine Nachbarn ermordet hat und sich nach dem Krieg in Deutschland niederließ, oder Peter Müller, der als Journalist in Sarajevo gearbeitet hat und Jahre später retrospektiv über den Krieg berichtet? Beide Texte können auf einer seriösen, oder seriös wirkenden deutschen Internetplattform erscheinen. Der Autor und dessen backround sind aber entscheidend, will man einen seriösen Artikel schreiben.
Gerade im technischen und wissenschaftlichen Bereich wird das Instrument Internet gerne genutzt, auch von mir, um schnell erste Ergebnisse zu Veröffentlichen oder die eigene Arbeit darzustellen. Dennoch erscheint dann meist zeitnah noch eine gedruckte Publikation oder aber eine Arbeit wird als PDF online gestellt, mit Autor und Erscheinungsdatum. Das ist so sicher zitierfähig. Mir ist vollkommen klar, dass es nicht jeder gewohnt ist, wissenschaftlich und nachvollziehbar zu arbeiten. Sicherlich ist es auch viel einfacher, einen Artikel aus Internetquellen zu bedienen, statt in die Bibliothek zu gehen und mühsame Recherchearbeit zu leisten. Aber am Ende geht es um die Qualität der deutschsprachigen Wikipedia. --Hannibal21   22:54, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde die in Einzelbelegen oft ergänzte Angabe, an welchem Tag jemand diese Webseite gesehen hat, störend - weil ziemlich überflüssig und weil dadurch doch die Details, die Aufmerksamkeit des Lesers beanspruchen, vermehrt werden. Aber viele Wikipedianer meinen, dass die Ergänzung des Anschaudatums wichtig ist. Kann man ihnen das abgewöhnen, oder auf eine entsprechende WP-Richtlinie hinarbeiten, dass so eine Ergänzung nur in Ausnahmefällen sinnvoll ist? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:06, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Einladung zum 17. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste "kleine" Wuppertal-Stammtisch findet am Freitag, den 13. November 2015 statt.

Wir treffen uns gegen 19:00 Uhr in Wuppertal-Sonnborn im Mathe´s Nudeltöpfchen.
Mehr Infos und die Adresse wo wir einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 19:01, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Einladung zur Schreibwerkstatt im Skulpturenpark in Wuppertal

 
 
 
 

Es gab Anfang Mai einen Kurier-Beitrag hierzu („Schreibwerkstatt ohne Ecken… aber mit viel Kunst“).
Vielleicht hast du die Meldung überlesen, deswegen eine Einladung auf diesem Weg:

Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour „Skulpturen in Wuppertal“

Die Schreibwerkstatt wird am Wochenende 7.-9. Juli 2017 statt finden. Vielleicht hast du am Samstag Zeit und Lust?
Du must nicht Kunstliebhaber sein, gesunde Neugier und Motivation reicht. Weitere Details zum Programm, Teilnehmerliste, ect. → hier.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

--Atamari (Diskussion) 02:16, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einladung zur Wikipedianischen KulTour

 
 
Nach der Wikipedianischen KulTour „Degas & Rodin – Giganten der Moderne“ im Februar 2017, soll Anfang 2018 das gleiche Format als Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ zu der Ausstellung zu Édouard Manet stattfinden.
Webauftritt der Ausstellung

Für die Veranstaltung ist ein Förderplan bei WMDE eingereicht und genehmigt, die Gruppenstärke ist auf 20 Personen beschränkt.

Wenn du Interesse hast, hilf mir hier in der »Terminfindungsmatrix« bis zum 21. November 2017 einen passenden Termin zu finden.
Dann werde ich die Führung buchen. --Atamari (Diskussion) 22:20, 14. November 2017 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Einladung zum Stammtisch Wuppertal

 
 
Nach der Wikipedianische KulTour „Édouard Manet“ am Samstagnachmittag den 24. Februar 2018
treffen sich die Teilnehmer im Restaurant Atelier um den Tag gemütlich ausklingen zu lassen.

Auch du kannst gerne vorbeikommen, schau hier wer noch kommen will. Der Gesellschaftsraum ist ab 18 Uhr reserviert.

Atelier das Restaurant, Hofaue 51, 42103 Wuppertal-Elberfeld
--Atamari (Diskussion) 10:42, 22. Februar 2018 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Einladung nach Wuppertal

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

This Month in GLAM: July 2022

 




Headlines
Read this edition in fullSingle-page

To assist with preparing the newsletter, please visit the newsroom. Past editions may be viewed here.

Ausrufer – 33. Woche

Adminkandidaturen: Der-Wir-Ing
Umfragen: Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Juroren gesucht, Schreibt man mitmachen zusammen?, The Wikipedia Library: Elsevier und SAGE verfügbar, Community-Forum Ende August
Kurier – rechte Spalte: Auf nach Singapur…, Etwas wikipedianische Olympiastatistik, Wikimania startet im Chaos, Städtemarathon → Sommerherbstmarathon 2022, Wikipedia für IPs sperren?, Besondere Orte im größten Land
GiftBot (Diskussion) 00:27, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Ausrufer

Du wurdest automatisch aus der Verteilerliste des Ausrufers ausgetragen, da du seit einem halben Jahr nicht mehr in der Wikipedia editiert hast. – GiftBot (Diskussion) 00:27, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten