Straßenradsport-Weltmeisterschaften

Radsportveranstaltung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 23:02 Uhr durch 80.184.159.196 (Diskussion) (Wiederhergestellte Version (Vandalismus): ursprünglich von 08:31, 18. Jul 2004). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Straßenrad-Weltmeisterschaften werden vom Radsportweltverband UCI seit 1927 jährlich an wechselnden Orten ausgetragen. Neben der Tour de France und dem Giro d'Italia gilt die Rad-WM als das prestigeträchtigste Rennen des Radsports.

Allgemeines

Bis zur Abschaffung des Amateurstatus 1995 wurde die Rad-Weltmeisterschaft parallel für Profis und Amateure ausgetragen. Derzeit werden Weltmeister in folgenden Kategorien ermittelt: Elite Männer, Elite Frauen, Männer U23, Junioren, Juniorinnen.

Disziplinen

Das wichtigste und prestigeträchtigste WM-Rennen ist das Straßenrennen. 1995 wurde als zweite Disziplin das Zeitfahren eingeführt. Zuvor gab es von 1962 bis 1994 ein Vierer-Mannschaftszeitfahren über 100 km.

Strecke

Der Straßenweltmeister wird durch ein Eintages-Rundstreckenrennen ermittelt. Der WM-Parcours besteht aus einer zumeist anspruchsvollen Runde, die ca. 10-20 befahren wird. Die Länge der Strecke beträgt jeweils über 250 km.

Zeitpunkt

Bis Mitte der 1990er Jahre wurde die WM im August, wenige Wochen nach der Tour de France, ausgetragen. Seitdem findet das Rennen kurz vor Ende der Straßensaison Anfang Oktober statt. Der derzeitige Termin ist nicht unumstritten, da viele Radrennfahrer ihre Saison zu diesem späten Zeitpunkt schon beendet haben.

Teilnehmer

Bei der Rad-WM treten keine Firmenteams, sondern Nationalmannschaften an. Der Weltrangliste der UCI folgend, dürfen die erfolgreichsten Nationen zwölf Fahrer (kleinere Nationen entsprechend weniger) nominieren, die im Dress ihres Landes um den Sieg kämpfen.

Geschichte

Die erste Rad-WM 1927 auf dem Nürburgring in Deutschland gewann der Italiener Alfredo Binda. Binda und die Belgier Rik van Steenbergen und Eddy Merckx halten mit je drei WM-Siegen gemeinsam den Rekord. Bisher haben zwei Deutsche das Regenbogentrikot überziehen dürfen: Heinz Müller 1952 und Rudi Altig 1966.
Jan Ullrich hat als bisher Einziger zweimal den Zeitfahr-WM-Titel gewonnen.

Liste der Profi-Weltmeister

Jahr Austragungsort Weltmeister

Straße

Weltmeister

Zeitfahren

2003 Hamilton, Kanada Igor Astarloa (Esp) David Millar (GB)
2002 Zolder, Niederlande Mario Cipollini (Ita) Santiago Botero (Kol)
2001 Lissabon,

Portugal

Oscar Freire (Esp) Jan Ullrich (D)
2000 Plouay,

Frankreich

Romans Vainsteins (Lett) Sergej Gontschar (Ung)
1999 Verona,

Italien

Oscar Freire (Esp) Jan Ullrich (D)
1998 Valkenburg,

Niederlande

Oskar Camenzind (CH) Abraham Olano (Esp)
1997 San Sebastian, Spanien Laurent Brochard (Fra) Laurent Jalabert (Fra)
1996 Lugano,

Schweiz

Johan Museeuw (Bel) Alex Zülle (CH)
1995 Bogota,

Kolumbien

Abraham Olano (Esp) Miguel Indurain (Esp)
1994 Agrigento,

Sizilien

Luc Leblanc (Fra) Chris Boardman (GB)
1993 Oslo,

Norwegen

Lance Armstrong (USA)
1992 Benidorm,

Spanien

Gianni Bugno (Ita)

1991

Stuttgart,

Deutschland

Gianni Bugno (Ita)
1990 Utsunomiya,

Japan

Rudy Dhaenens (Bel)
1989 Chambéry,

Frankreich

Greg Lemond (USA)
1988 Ronse, Belgien

Maurizio Fondriest (Ita)

1987 Villach, Österreich Stephen Roche (Ire)
1986 Colorado Springs, USA Moreno Argentin (Ita)
1985 Giavera Montello, Italien Joop Zoetemelk (NL)
1984 Barcelona,

Spanien

Claude Criquielion (Bel)
1983 Altenrhein,

Schweiz

Greg Lemond (USA)
1982 Goodwood,

Großbritannien

Giuseppe Saronni (Ita)
1981 Prag,

CSSR

Freddy Maertens (Bel)
1980 Sallanches,

Frankreich

Bernard Hinault (Fra)
1979 Valkenburg, Niederlande

Jan Raas (NL)

1978 Nürburgring,

BR Deutschland

Gerrie Knetemann (NL)
1977 San Cristobal, Venezuela Francesco Moser

(Ita)

1976 Ostuni,

Italien

Freddy Maertens (Bel)
1975 Yvoir, Belgien

Hennie Kuiper (NL)

1974 Montréal,

Kanada

Eddy Merckx (Bel)
1973 Montjuic,

Spanien

Felice Gimondi (Ita)
1972 Gap,

Frankreich

Marino Basso (Ita)
1971 Mendrisio,

Schweiz

Eddy Merckx (Bel)
1970 Leicester,

Großbritannien

Jean-Pierre Monsere (Bel)
1969 Zolder, Belgien

Harm Ottenbros (NL)

1968 Imola,

Italien

Vittorio Adorni (Ita)
1967 Heerlen,

Niederlande

Eddy Merckx (Bel)
1966 Nürburgring,

BR Deutschland

Rudi Altig (D)
1965 Lasarte,

Spanien

Tom Simpson (GB)
1964 Sallanches,

Frankreich

Jan Janssen (NL)
1963 Ronse, Belgien

Benoni Beheyt (Bel)

1962 Salo,

Italien

Jean Stablinski (Fra)
1961 Bern,

Schweiz

Rik van Looy (Bel)
1960 Sachsenring,

DDR

Rik van Looy (Bel)
1959 Zandvoort, Niederlande

André Darrigade (Fra)

1958 Reims,

Frankreich

Ercole Baldini (Ita)
1957 Waregem, Belgien

Rik van Steenbergen (Bel)

1956 Ballerup,

Dänemark

Rik van Steenbergen (Bel)
1955 Frascati,

Italien

Stan Ockers (Bel)
1954 Solingen, BR

Deutschland

Louison Bobet (Fra)
1953 Lugano,

Schweiz

Fausto Coppi (Ita)
1952 Luxemburg

Heinz Müller (D)

1951 Varese,

Italien

Ferdi Kübler (CH)
1950 Moorslede, Belgien

Briek Schotte (Bel)

1949 Kopenhagen,

Dänemark

Rik van Steenbergen (Bel)
1948 Valkenburg, Niederlande

Briek Schotte (Bel)

1947 Reims,

Frankreich

T. Middelkamp (NL)
1946

Zürich, Schweiz

Hans Knecht (CH)

      • || *** || ***
1938 Valkenburg, Niederlande

Marcel Kint (Bel)

1937 Kopenhagen,

Dänemark

Eloi Meulenberg (Bel)
1936 Bern,

Schweiz

Antonin Magne (Fra)
1935 Florette, Belgien

Jean Aerts (Bel)

1934 Leipzig,

Deutschland

Karel Kaers (Bel)
1933 Monthlery,

FR

Georges Speicher (Fra)
1932 Rom,

Italien

Alfredo Binda (Ita)
1931 Kopenhagen,

Dänemark

Learco Guerra (Ita)
1930 Lüttich,

Belgien

Alfredo Binda (Ita)
1929 Zürich,

Schweiz

Georges Ronsse (Bel)
1928 Budapest,

Ungarn

Georges Ronsse (Bel)
1927 Nürburgring,

Deutschland

Alfredo Binda (Ita)


Siehe auch: Bahnrad-WM