New York Psychoanalytic Society & Institute

amerikanische psychoanalytische Gesellschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2022 um 12:05 Uhr durch 82.83.50.53 (Diskussion) (Liste der Vorsitzenden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das New York Psychoanalytic Society and Institute, abgekürzt NYPSI wurde am 12. Februar des Jahres 1911[1] in New York City von Abraham A. Brill gegründet, sie ist damit die älteste amerikanische psychoanalytische Gesellschaft. Sie trat zunächst nur mit dem Namen „New York Psychoanalytic Society“ auf. Im Jahre 1931 gründete die „New York Psychoanalytic Society“ ein psychoanalytisches Ausbildungsinstitut, das „New York Psychoanalytic Institute“. Die beiden Einheiten fusionierten im Jahre 2003 und nahmen den Namen „New York Psychoanalytic Society & Institute“ und das Akronym NYPSI an.[2]

247 East 82nd Street, Manhattan

Geschichte

Abraham Brill wurde bekannt, als der erste Übersetzer von Sigmund Freuds Werken in das Englische, er und weitere Mitglieder gründeten die Vereinigung im Jahre 1911. Dieser Gründung ging einige Monate zuvor die der „American Psychoanalytic Association (ApsaA)“ von u.a. Ernest Jones voraus.

Die Gründungsmitglieder waren neben Abraham Brill noch Louis Edward Bisch, Horace Westlake Frink, Frederick James Farnell, William C. Garvin, August Hoch, Morris J. Karpas, George H. Kirby, Clarence P. Oberndorf, Bronislaw Onuf, Ernest Marais Poate, Charles Ricksher, Jacob Rosenbloom, Edward W. Scripture und Samuel A. Tannenbaum.[3]

Eine Reihe europäischer Psychoanalytiker, so Margaret Mahler, Ernst Kris, Heinz Hartmann, Abram Kardiner, Rudolph Loewenstein, Charles Brenner, Robert C. Bak und Otto Kernberg traten in den 1930er Jahren dem New York Institute bei. Das Ehepaar Kurt Robert Eissler und Ruth Eissler-Selke wurden 1948 Mitglieder. Europäische Analytiker trugen mit der Unterstützung von Anna Freud zur Verbreitung von Theorien im Zusammenhang mit der Ich-Psychologie im Institut bei.

1946 erhielt die Gesellschaft vom Staat New York die Genehmigung zur Eröffnung eines Pflegezentrums, das ursprünglich für Veteranen des Zweiten Weltkriegs bestimmt war, dann ab 1948 schrittweise für alle geöffnet wurde.

In den 1970er und 1980er Jahren tauchten neue Persönlichkeiten auf, insbesondere Charles Brenner und Jacob Arlow.

Liste der Vorsitzenden

Mediziner Name Beginn Ende
j Abraham A. Brill 1911 1913
j Horace Westlake Frink 1913 1915
Bronislaw Onuf 1915 1917
Morris J. Karpas 1917 1917
Clarence P. Oberndorf 1917 1920
Frederic J. Farnell 1920 1921
Thaddeus H. Ames 1921 1922
Adolph Stern 1922 1923
Horace Westlake Frink 1923 1924
Adolph Stern 1924 1925
Abraham A. Brill 1925 1936
Bertram D. Lewin 1936 1939
Lawrence S. Kubie, 1939-1940 1939 1940
Adolph Stern 1940 1942
Leonard Blumgart 1942 1945
Sara A. Bonnett 1945 1946
Philip R. Lehrman 1946 1947
Sandor Lorand 1947 1948
Henry A. Bunker 1948 1950
Herman Nunberg 1950 1952
Heinz Hartmann 1952 1954
Edith Jacobson 1954 1956
Phyllis Greenacre 1956 1957
Robert C. Bak 1957 1959
Rudolph Loewenstein 1959 1961
Charles Brenner 1961 1963
Martin H. Stein 1963 1965
Charles Fisher 1965 1967
Samuel Atkin 1967 1969
David Beres 1969 1971
Margaret S. Mahler 1971 1973
Leo A. Spiegel 1973 1975
Andrew Peto 1975 1977
Leo Stone 1977 1979
Bernard Brodsky 1979 1981
Milton E. Jacovy 1981 1983
Milton H. Horowitz 1983 1985
Aaron H. Esman 1985 1987
Jerome Ennis 1987 1989
Ernest Kafka 1989 1991
Edward Nersessian 1991 1993
Robert S. Grayson 1993 1995
Donald Cohen 1995 1997
Lester Schwartz |1997 1999
Albert M. Sax 1999 2001
Leon Kupferstein 2001 2003
Paul Rosenbaum 2003 2007
Roger Rahtz 2007 2013
Ian Buckingham 2013 2016
Michele Press 2016 2019
Stephanie Brandt 2019 bis Stand 2022

[4]

Literatur

  • Adolf Meyer, Jacques M. Quen, Jacques, Eric T. Carlson: New York Hospital-Cornell Medical Center Section on the History of Psychiatry and the Behavioral. American psychoanalysis, origins and development: the Adolf Meyer seminars. Brunner/Mazel, 1978, ISBN 978-0-876-30176-0, S. 86.
  • Ernst Falzeder: Psychoanalytic Flirtations; Mapping the Psychoanalytic Movement. Routledge, 2015, ISBN 978-1-782-20014-7

Einzelnachweise

  1. Angaben auf der offiziellen Webseite des NYPSI, [1]
  2. Nellie L. Thompson: The Transformation of Psychoanalysis in America: Emigré Analysts and the New York Psychoanalytic Society and Institute, 1935–1961. Journal of the American Psychoanalytic Association, vol. 60, no 1,‎ 2012, S. 9-44
  3. The New York Psychoanalytic Society & Institute, Historie [2]
  4. Modifiziert nach „Offizielle Webseite der NYPSI“, dort History, Ethics [3]