Diebold Schilling der Jüngere (*vor 1460, vermutlich in Haguenau; † 3. November 1515 (?) in Luzern) war ein Schweizer Chronist in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.
Er war der Sohn von Hans Schilling, dem älteren Bruder Diebold Schilling des Älteren, der mit diesem die Berner Chronik verfasst hatte. Ab 1479 war Diebold der Jüngere Notar in Luzern und ab 1481 auch Priester. Im Gegensatz zu seinem Onkel war er eine eher skandalträchtige und schillernde Figur. 1487 wurde er vom Luzerner Rat in den Turm gesperrt, seiner Pfründe enthoben und erst zwei Jahre später freigelassen, nachdem er versprochen hatte, sich in Zukunft ehrbar und priesterlich zu verhalten. Aber auch danach war er in allerlei Händel verwickelt, und nach einer nächtlichen Rauferei, die mit einem Totschlag endete, wurde er vom Rat zu einer Busse und der Zahlung einer jährlichen Totenmesse für das Opfer verpflichtet.
Seine Chronik, den sogenannten Luzerner Schilling, präsentierte er dem Rat am 15. Januar 1515. Politisch tendierte Schilling in die Nähe des Habsburgers Maximilian, der ihn 1507 persönlich zum Reichstag nach Konstanz einlud.
Weblinks
Bilder aus der Luzerner Chronik
-
Innerschweizer Reisläufer auf dem Weg durchs Gebirge
-
Bundesschwur der Zürcher vor Vertretern der Eidgenossenschaft 1350
-
Der Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner zu werben für Mailand / Verhaftung von Jörg Supersaxo in Luzern
-
Fastnachtstanz in Schwyz
-
Die Gräfin von Montfort befreit einen zum Tod Verurteilten
-
Merkwürdige Ereignisse des Jahres 1456
-
Der Verrat von Novara 1500
-
Die Belagerung von Diessenhofen 1460
-
Bruder Klaus und die Tagsatzung von Stans 1481
-
Hexenverbrennung in Willisau 1447
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schilling der Jungere, Diebold |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Chronist |
GEBURTSDATUM | vor 1460 |
GEBURTSORT | vermutlich Haguenau |
STERBEDATUM | 3. November 1515 (?) |
STERBEORT | Luzern |