Begrüßung

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz.

Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Vic Fontaine 02:50, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo Bradypus, auch von mir ein Willkommen bei Wikipedia. Schön zu sehen, dass sich noch jemand um Säugetier-Artikel kümmert. Deine bisherige Arbeit gefällt mir sehr gut. Übrigens, wie kommt's, dass Du Dich nach einem Faultier benennst? -- Baldhur 16:43, 19. Jun 2004 (CEST)

Danke für die nette Begrüßung. Faultiere sind eine meiner Lieblingstiere. Früher wurden sie einfach für faul gehalten, heute weiß man, dass sie ungeheuer effizient sind. (Und weil böse Zunge behaupten, ich sei faul, weil sich meine sportlichen Aktivitäten auf Formel 1 im TV beschränken...) Grüße--Bradypus 21:33, 20. Jun 2004 (CEST)

Arbeitsteilung mit Benutzer:Herrick

Hi, danke für die Verbesserung der typos. Ich habe die Liste nach Bernhard55s Vorbild mit Hilfe div. Quellen generiert, da die Schreibmaschinentypo-Tabellen doch ein wenig amateurhaft aussehen. Demnächst folgen die weiteren Saisons. Zur Auflistung Indianapolis statt 500 Meilen von ... . Erst einmal ist es eine Platzfrage und aufgrund der automatischen Nummerieung bei den Überschriften liest es sich wie 3 500 Meilen von Indy ;-) Außerdem ist das Rennen, das nominell zur WM gehörte, aber von den europäischen Rennställen mit späteren Ausnahmen nie angenommen wurde, in dem Jahr schon aufgrund starken Regens vorzeitig abgebrochen worden. Also leider nichts mit 500 Meilen. Werde später aber bei der Überarbeitung einen direkten Link hinter dem Kürzel verstecken. Gruß --Herrick 22:58, 25. Jun 2004 (CEST)

Nachsatz: Stimmt! Es war der 13. Mai und außerdem sogar ein Samstag, damit der heilige Sonntag der Briten und des Königs Georg VI. (England) nicht gestört wurde. Wenn sich der Fehlerteufel einmal einschleicht --Herrick 23:05, 25. Jun 2004 (CEST)

Hallo Bradypus, da bist Du mir ja mit den Kurzbeschreibungen der Rennen ein wenig zuvorgekommen ;-). Mach aber nichts, da ich am Wochenende ein Drachbootrennen hatte, an dem ich mit unserer Mannschaft teilnahm. Etwas langsamer als die Formel 1, aber auch sehr spannend! Du hast mir auf meiner Diskussionsseite geschrieben, dass Du noch etwa unzufrieden mit dem Layout sein würdest. Meinst Du damit den Raum für die Kurzbeschreibungen, Tabellenform, -farben oder Größe bzw. generell die Aufteilung? Bin für jede Anregung zu haben. Gruß --Herrick 08:54, 28. Jun 2004 (CEST)

Eine rasche Antwort, da hat er wohl gerade nicht hingeschaut... Wie ich in der Diskussionsseite hatte ich die Tabellenlayout-Grundlage bei Bernhard55 abgeschaut, der eine Vielzahl von ähnlichen Tabellen für die Olympiaden erstellt hat. (Wobei er allerdings noch keine Kurzberichte hinzugefügt hatte). Meiner Meinung nach kann man grundlegende Anordnung so belassen (schließlich liest der Internetleser sehr schnell und ungeduldig - da steht die Tabelle links optimal für ihn. Derjenige, der mehr Zeit hat, kann doch noch nach rechts schweifen. Das kräftige Blau werde ich noch ändern, da es auch mir zu krass erscheint. Die schnellste Rennrunde ist leider in vielen Statistiken nicht immer angegeben, da Stirling Moss aber leider einmal deswegen eine WM verpasste, sollte sie in jedem Fall dazugehören. Gleiches gilt auch für die Pole-Position und den Hinweis, dass damals z.B. vier Autos in der ersten Reihe starteten. Heute unvorstellbar... Teams und Teilnehmer könnte ich ebenso noch ergänzen. Von evtl. Bildern ganz zu schweigen. Alles Gute nach Wien --Herrick 09:18, 28. Jun 2004 (CEST)


Hi Bradypus, ich habe soeben Deine Fahrerbiographien zu Raymond Sommer und John Parsons entdeckt, während ich selbst an Eddie Irvine gefeilt hatte - feine Arbeit. Damit wir keine Bearbeitungskonflikte bekommen, wäre es nicht schlecht, wenn wir die evtl. Arbeit abstimmen... Bist Du gerade an der Bio von Louis Rosier? Die würde ich gerne machen und am Donnerstag in die WP stellen. Würde mich über Deine Antwort freuen. Gruß --Herrick 14:33, 29. Jun 2004 (CEST)

Louis Rosier habe ich bereits heute in die Wikipedi eingestellt und mich noch gefreut, zwei französiche Seiten gefunden zu haben, die neben einem Porträt auch die Bilder seiner Renault 4CV zeigen. Grüße nach Wien aus Wuppertal. --Herrick 21:39, 30. Jun 2004 (CEST)

... und mit Eugène Chaboud noch ein französischer Allrounder. Danke für die Ergänzungen bezüglich der 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Tschüss --Herrick 09:44, 1. Jul 2004 (CEST)

Dein Artikel zu den Anfängen des GrandPrix-Sports gefällt mir richtig gut, zumal er fein mit den bereits verfaßten Rennfahrerbios zusammenpasst. Habe heute selbst die Formel 1 Saison 1951 hereingestellt. Gruß --Herrick 11:40, 2. Jul 2004 (CEST)

Moin Bradypus, danke für die weiteren Rennfahrer-Biographien zum Jahr 1950. Bei dem von Dir erstellten Louis Chiron habe ich mal eine direkte Verlinkung mit einer Unterüberschrift auf dem Stammartikel per # versucht. Dies klappte auch gut. Jetzt fehlen IMHO noch:

Parnell, Whitehead und Serafini wollte ich eigentlich machen, damit ich nach den beiden Franzosen auch einmal andere Nationen bedienen kann. Außerdem wollte ich mich an dem großen F. González versuchen. By-the-way: Hast Du die minimalistischen Auswüchse zu Keke Rosberg gesehen? *Kopfschüttel* Da möchte sich jemand wohl keine wirkliche Arbeit machen... Werde mal schauen, was ich noch bei den Vorkriegsrennen beisteuern kann. Alles Gute --Herrick 09:36, 5. Jul 2004 (CEST)

Danke für die Ergänzungen bei Consalvo Sanesi und Dorino Serafini. Wenn die Fahrer keinen einzigen Grand Prix gewonnen haben, wird es manchmal schwer alle Lebensdaten zu finden - aber mit Parnell und Whitehead bin ich ziemlich zufrieden. Jedoch nicht nur die Fahrer, sondern auch die Rennställe BRM, Gordini etc. müssen noch ergänzt werden. Übrigens eine wirkliche traurige Bio bei Richard Seaman Gruß --Herrick 11:04, 7. Jul 2004 (CEST)

Hi Bradypus, ich habe mit heute morgen Y. Giraud-Cabantous angeschaut - schon der dritte oder vierte Fahrer jener Epoche, der als Transportunternehmer tätig war, bemerkenswert. Für Robert Manzon hatte ich mir bereits ein paar Quellen herausgeholt, komme aber wahrscheinlich erst heute abend zum Artikelschreiben. Ist das Wetter in Wien heute auch zu trübe wie in Wuppertal? Gruß --Herrick 08:28, 8. Jul 2004 (CEST)

Hi, kann ich Dir bei der Erstellung der Fahrerbiographien, z.B. Bruno Giacomelli oder Jean-Pierre Jarier, behilflich sein? Gruß --Herrick 21:50, 14. Jul 2004 (CEST)

Naja, eigentlich sollte ich besser meine Formel-1-Saisons vorantreiben, aber da ich dir mangels Literatur bei den GP-Heroen der 1930er-Jahre nicht so richtig helfen konnte, wollte ich hier wenigstens den guten Willen zeigen ;-) CU --Herrick 21:52, 15. Jul 2004 (CEST)

Guten Morgen bradypus, mea maxima culpa - ich habe erst heute morgen deinen Eintrag vom 13. auf meiner Diskussionsseite, die ich dringend in Teilen ins Archiv verschieben muss, um die Übersicht zu wahren, entdeckt. Dadurch hatte ich dummerweise schon den oben genannten Villoresi eingestellt - bitte entschuldige mein Vorpreschen, aber es steckte keine Absicht dahinter. Von Emmanuel de Graffenried lasse ich folglich die Edit-Finger. Vielleicht hast Du ja noch Zusatzinformationen zu "Gigi" bezüglich der Vorkriegskarriere, die mir nicht untergekommen sind. Zu Deinem Vorschlag sich zu den Formel-2-Europameistern und den Stub-Fahrern in der von Dir beschriebenen Weise hinzuarbeiten, kann ich Dir nur zustimmen. Zum Wetter: Wir haben den Garten dieses Jahr nur dreimal richtig ausnutzen können und selbst im Urlaub auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki Anfang Juni hat es fünfmal geregnet! Auch jetzt sieht es grau in grau aus... *grummel* Dennoch ein schönes Wochenende --Herrick 10:58, 16. Jul 2004 (CEST)

Hi bradypus, dachte mir schon, dass Du mit der Familie das allgemein schöne Wetter genutzt hast. Bei uns war es zwar "nur" der Garten mit dem obligatorischen Grillen ;-) - aber immerhin... Danke für die Blumen bezüglich der gestrigen Fertigstellung der Formel-1-Saison 1952. Heute kamen mit Alan Brown und Rudolf Fischer zwei Fahrer dieser Saison hinzu. Bei Wilmille hatte ich noch sein interessantes Tourenwagenprojekt ergänzt. Die Auto-Motor-Sport brachte vor ein paar Jahren Bilder dieser Fahrzeuge, die sehr begehrte Sammlerstücke sind. Ken Wharton und Troy Ruttmann sind die nächsten Fahrer, die ich mir "vornehmen" möchte. Dann sollte ich auch endlich den "argentinischen Bullen" bei den Hörnern nehmen ... ;-) Ach so, gegen Jänner habe ich eigentlich nicht so viel einzuwenden, wobei es mich immer wundert, dass der redirect überhaupt funktioniert. Im Schriftdeutsch ist Januar nun mal geläufiger und die österreichische Version könnte halt nicht-deutschsprachige Wikipedia-User leicht verwirren. Übrigens: Heuer ist es in Wuppertal vergleichsweise "zapfig" :-D Gruß --Herrick 10:54, 20. Jul 2004 (CEST)

Hmm, "Marillen-Pago aufgespritzt auf Seiterl" - schwer: Vielleicht ein Aprikosen-Likör (der bei Euch sehr beliebt zu sein scheint) gespritzt mit Mineralwasser? Als derben Kontrast biete ich einen "Halven Hahn" oder eine Kottenbutter an... --Herrick 11:52, 20. Jul 2004 (CEST)


Hi Bradypus, nach einigen administrativen Verwirrungen nun endlich José Froilán González! Es ist schrecklich wie viele verschiedene Schreibweisen in der Literatur herumgeistern... Bis denne --Herrick 15:25, 5. Aug 2004 (CEST)

Moin, freut mich, dass Dir der letztgenannte Artikel gefallen hat. Wieder einmal stellte ich fest, dass das Wikipedia-System der gegenseitigen Kontrolle gerade bei längeren Texten goldrichtig ist, weil man irgendwann betriebsblind ist. Deine Zusammenfassungen hatte ich mir bereits kurz angeschaut, werde aber demnächst einen genaueren Blick darauf werfen - auf jeden Fall befriedigt die Liste die Neugier all derjenigen, die noch auf die ausführlicheren Schilderungen warten... Die Kategorie: Motorsport war in jedem Fall eine wichtige Ergänzung für mich. ;-) Zu den Fahrern Jean Behra und Paul Frére - zu Behra hatte ich mir zwar schon etwas rausgesucht (Links folgen), aber Du kannst sie gerne in Angriff nehmen, dann kann ich die offenen Rennwagentypen u. -motoren endlich einmal ergänzen, z.B. Frazer-Nash oder den Bristol-Motor. Alles Gute für die Gesundheit Eures Jüngsten, da so eine Darmgrippe ja leider expandierende Wirkung haben kann, und ein schönes Wochenende wünscht Dir --Herrick 08:52, 6. Aug 2004 (CEST)


Hi, heute waren bei mir die Exoten der Formel-1-Typen an der Reihe: Frazer-Nash und Repco, den ein Spaßvogel kurzerhand zum Buick machen wollte - genau so gut ist der Porsche 924 ein Audi 100...;-) Gruß --Herrick 18:42, 9. Aug 2004 (CEST)
Mit dem Bristol-Motor habe ich noch eine andere exotische Antriebsquelle erklärt, von den Fahrern möchte ich mich demnächst Mike Hawthorn widmen. CU --Herrick 09:36, 10. Aug 2004 (CEST)
Und wie das immer so ist: Tony Crook war da kurzfristig interessanter... Welcher ehemaliger Formel-1-Fahrer ist auch heute ein Automobilhersteller? --Herrick 09:45, 12. Aug 2004 (CEST)

Zu den Kategorien: Vielleicht doch die Aufsplittung in "Formel-1-Teamchef" und "Formel-1-Konstrukteur", wobei wohl nur Jack Brabham, McLaren und Colin Chapman sowohl Konstrukteur, Teamchef als auch Fahrer waren, wobei ich mir bei Chapman nicht ganz so sicher bin. Eccelstone wäre dann als ehemaliger Fahrer, Manager, Teamchef und Sportfunktionär... Naja, einige der Urgesteine existieren (bald) nicht mehr und Alain Prost wird wohl hoffentlich der letzte ehemalige Pilot gewesen sein, der sein Vermögen mit einem eigenen Team zum Fenster herausgeworfen hat - vom Nachruhm ganz zu schweigen. CU --Herrick 10:50, 18. Aug 2004 (CEST)

Grand(s) Prix

Hallo Brady, ich habe die Artikel umbenannt, weil ich mich an der Mehrzahl gestört hatte. Aber ich glaube, da lag ich wohl falsch - es sieht wirklich komisch aus, das hat mich in die Irre geführt. Sorry! Vielleicht sollte man die Artikel "Liste der Grands Prix 1938 usw." nennen, das ist eigentlich die Wikipedia-typische Bezeichnung solcher Zusammenstellungen. Grands Prix ist jedenfalls wohl richtig, und ich verschiebe den Artikel grad wieder. -- 240 Bytes (Diskussion) 13:27, 2. Jul 2004 (CEST)

Also ich denke, die Bezeichnung ist so wohl richtig. Nicht alles, was komisch aussieht, ist falsch. (Heute ist irgendwie nicht mein Tag, ich sollte nichts Anspruchsvolles mehr anfassen!) -- 240 Bytes (Diskussion) 15:53, 2. Jul 2004 (CEST)

Ich bin auch gerade über die Bezeichnung Grands Prix 1945 gestolpert. "Grand Prix" ist wohl die richtige Bezeichnung für großer Preis und "Grands Prix" die (frz.?) Mehrzahl. Werden nun die einzelnen Rennen so bezeichnet oder die Saison mit mehreren Rennen (wie z.B. der Grand Slam im Tennis)? --H0tte 15:31, 14. Jul 2004 (CEST)


Hi, aufgrund der bisherigen Diskussion habe ich mich zu einem Abstimmungsvorschlag durchgerungen: Es wäre gut, wenn Du Dir eine Stellungsnahme überlegst, damit wir alle dank eines vereinfachten Verfahrens mehr Zeit für die schöneren Dinge (s.o.) haben. PS: Bei den Geburtsdaten der Fahrer wird oft aus den vor dir beschriebenen Gründen von Fahrerseite her geschummelt. Damon Hill war zum Zeitpunkt seines Einstiegs bei Williams der wohl prominenteste Fall. CU --Herrick 10:35, 23. Jul 2004 (CEST)


Hi Bradypus, wie ich gerade gesehen habe, hast Du außer deinen diversen Oblast-Themen auch die historischen Marken erweitert - Kompliment. Kürzlich hatten dritte das Artikelchen Formel 3000 aus der Taufe gehoben, weil es wahrscheinlich ebenfalls zigmal verlinkt war. Damit ein bischen "Futter bei die Fische" kam, habe ich zumindest mal die Champions bis 1999 hinzugefügt - die weiteren sind mir im Moment nicht geläufig. Vielleicht stehten Dir die passenden Daten zur Verfügung. CU --Herrick 14:36, 16. Aug 2004 (CEST)

Lob

Finde ich ja gut, wie Du Dir die ganze Mühe machst, die russischen Verwaltungseinheiten zu komplettieren und zu vereinheitlichen. Tolle Sache! Stern !? 00:23, 17. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia:Adminkandidaturen

Hi Bradypus, hab die seite freigegeben. -- Gruß Peter Lustig 09:50, 19. Aug 2004 (CEST)

Admin

Hättest Du nicht Interesse an einer Adminkandidatur? Finde Deine Beiträge hervorragend. Melde Dich ggf. auf meiner Benutzerseite. Wenn Du willst schlage ich Dich vor. Stern !? 10:44, 21. Aug 2004 (CEST)

Wie Du meinst. Gewöhne Dich ruhig weiter ein. Übrigens kannst Du Dich ja auch jeder Zeit selbst unter Wikipedia:Adminkandidaturen vorschlagen. Meine Stimme hättest Du dann. Stern !? 11:23, 21. Aug 2004 (CEST)
Und meine auch ;-) -- Baldhur 23:33, 22. Aug 2004 (CEST)

Tapir

Hallo Bradypus, danke für Deine neuen Tierfotos. Ich würde gern noch die Art beim Tapirbild hinzufügen. Ist das Tapirbaby ein kleiner Flachlandtapir? -- Baldhur 23:33, 22. Aug 2004 (CEST)

He, was sind das für absurde Zufälle, dass wir beide gleichzeitig auf die Idee kommen, zum gleichen Thema beim jeweils anderen auf der Diskussionsseite zu posten. Aber das Bild ist gut. Da es ein Flachlandtapir ist, werde ich es umbenennen und neu hochladen, okay? -- Baldhur 23:36, 22. Aug 2004 (CEST)