Franz Oppenheimer

deutscher Arzt, Soziologe, Nationalökonom
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2004 um 02:17 Uhr durch 217.186.123.48 (Diskussion) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz Oppenheimer (* 30. März 1864 in Berlin30. September 1943 in Los Angeles) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom, der auch im Gebiet der Staatssoziologie grundlegend publizierte.

Datei:Oppenheimer Franz Briefmarke.jpg
Franz Oppenheimer

Ausbildung und Beruf

Nach seinem Studium der Medizin in Freiburg im Breisgau und Berlin war Oppenheimer zunächst von 1886 bis 1895 als praktischer Arzt in Berlin tätig. Schon von 1890 an begann er, sich mit sozialpolitischen Fragestellungen und der Sozialökonomie zu beschäftigen. Nach seiner Tätigkeit als Arzt war er Chefredakteur der Welt am Morgen und Mitarbeiter verschiedener Tageszeitungen.

1909 erfolgte die Promotion in Kiel mit einer Arbeit über David Ricardo zum Dr. phil.. Von 1909 bis 1917 war Oppenheimer Privatdozent in Berlin, anschließend für zwei Jahre Titularprofessor. 1919 nahm er einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Soziologie und theoretische Nationalökonomie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt a.M. an. Diese erste Soziologie-Professur Deutschlands hatte er bis 1929 inne. 1934 nahm er eine bis 1935 dauernde Lehrtätigkeit in Palästina auf. 1936 wurde er zum Ehrenmitglied der Amerikanischen Gesellschaft für Soziologie ernannt. Von 1938 an lehrte er an der Universität von Kobe in Japan. Nach seiner Emigration in die USA war er 1942 Gründungsmitglied des American Journal of Economics and Sociology.

Er ist (von Ludwig Erhard als Bundeskanzler durchgesetzt) der einzige Soziologe, der bislang (2004) auf einer deutschen Briefmarke erschien - s. Abb.)

Familie

Wissenschaft

Literatur

Veröffentlichungen von Franz Oppenheimer

Veröffentlichungen über Franz Oppenheimer

Zitate über Franz Oppenheimer

Ludwig Erhard sagte über ihn: "Solange ich lebe, werde ich Franz Oppenheimer nicht vergessen! Ich werde glücklich sein, wenn die Soziale Marktwirtschaft - so vollkommen oder so unvollkommen sie auch sein mag - weiter zeugen wird auch für das Werk, für den geistigen Ansatz der Gedanken und die Lehre von Franz Oppenheimer. Ich glaube, dass viele Menschen es nicht zu ermessen wissen, wieviel sie einem einzigen Manne zu verdanken haben."

Siehe auch