Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien)

marxistisch orientierte Guerilla-Bewegung in Kolumbien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. August 2004 um 20:13 Uhr durch 62.134.76.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ELN ("Ejército de Liberación Nacional l" - Nationale Befreiungsheer) ist eine kolumbianische, marxistisch orientierteGuerillabewegung.Aktiv seit 1964 gehört sie zu den ältesten noch aktiven lateinamerikanischen Guerrillaorganisationen.

Die ELN orientierte sich anfangs an den Schriften Che Guevaras, insbesondere an der Theorie des Fokismus, d.h. des zunächst lokal begrenzten Aufstandes der sich letztendlich als flächendeckende Revolution ausweiten soll.

Ende der sechziger trat ein beträchtlicher Teil der kolumbianischen Befreiungstheologen in die ELN ein.

Ende der siebziger setzte, nicht zuletzt unter dem Eindruck der einschneidenden militärischen Niederlage 1973 ein Umdenken ein : die ELN führte erstmals das Recht auf freie Meinungsäußerung ein (vorher wurden interne Debatten durch das Erschießen von Abweichlern unterbunden), Entscheidungsgremien wurden demokratisiert, der Gründer der ELN, Fabio Vazquez, wurde aufgrund seines autoritären Führungsstiles ausgeschlossen. Zudem wurde unter Einfluß der Theorien Gramsci's das Konzept des Poder Popular, der Volksmacht, entwickelt. Dieses begreift nicht mehr die Guerilla Avantgarde und damit als Ausgangspunkt aller gesellschaftlichen Veränderungen, sondern räumt sozialen Bewegungen allgemein einen entscheidenden Anteil ein. Konkret wurden Selbstverwaltungsstrukturen in Gemeinden, Betrieben, etc. von der ELN unterstützt.

Die Truppenstärke der ELN wird auf 5.000 - 10.000 Mann unter Waffen geschätzt. Sie unternimmt u.a. Sprengstoffanschläge auf Erdölpipelines oder Attentate auf Einzelpersonen.

Die ELN finaziert sich aus den von ihnen kontrollierten Regionen erhobenen Steuern und aus Entführungen. Ausländer werden meist entführt um die Einsetzung eines internationalen Tribunals zur Aufklärung von groben Menschenrechtsverletzungen von der Regierung zu erzwingen. Den Drogenhandel lehnt die ELN ab.

Literatur

  • Raul Zelik/Dario N. Azzellini : Kolumbien-Große Geschäfte, staatlicher Terror und Aufstandsbewegung; ISBN 3-929-008-48-3