Herzlich willkommen in der Wikipedia, Teacher qwerty!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Squasher (Diskussion) 09:30, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:Teacher qwerty/Issaak Sihal

Hallo, deinen Artikelentwurf habe ich dir in deinen BNR geschoben. Bitte schließ die Übersetzung in verständliches Deutsch inkl. der formalen Mindestvotaussetzungen erst ab, ehe du ihn wieder in den ANR schiebst. Danke und Gruß, Squasher (Diskussion) 09:30, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, es hilft nichts den Artikel einfach nochmal mit ein paar Verlinkungen aber denselben sprachlichen Mängeln einzustellen. Der Artike liegt nun in Benutzer:Teacher qwerty/Isaak Sigal 2 ab. Vor einem dritten Versuch bitte entweder auf akzeptables sprachliches Niveau bringen, oder aber bitte in einer Sprachversion von Wikipedia mitarbeiten, in der du die Sprache ausreichend sicher beherrschst, danke. - Squasher (Diskussion) 08:14, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, nun ist der Artikel unter Benutzer:Teacher qwerty/Isaak Jakowlewitsch Sigal, das ist leider immer noch kein vernünftiges Deutsch. Bitte erst auf akzeptables sprachliches Niveau bringen! --Kurator71 (D) 11:36, 19. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

HELFEN Sie BITTE; Sie sind hier Moderatoren, ihre Aufgaben sind sicher nicht, Artikel zu löschen, sondern anderen zu helfen. --Teacher qwerty (Diskussion) 17:03, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

Hallo Teacher qwerty, Du schreibst da einen Artikel über einen sicher hochverdienten Wissenschaftler. Leider ist dieser auch im vierten Anlauf sprachlich noch so katastrophal, dass die Verdienste von Herrn Sigal nicht nur unverständlich sind, sondern geradezu absurd und lächerlich klingen. Das kannst Du doch nicht wollen.

Wenn Dir der Artkel so wichtig ist, dann kümmere Dich um eine vernünftige und verständliche Übersetzung. Oder lass es sein und beschränk Dich auf Sprachen, die Du beherrschst. Das hier hat Herr Sigal nicht verdient. Nichts für ungut & Gruß, --217.239.3.63 23:28, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Teacher qwerty,
du hast das Deutsch kein bisschen verbessert, das ist sprachlich immer noch eine Katastrophe. Bitt bring das erst auf ein sprachlich akzeptables Niveau, sonst wird der Artikel immer wieder unter Benutzer:Teacher qwerty/Isaak Jakowlewitsch Sigal landen! --Kurator71 (D) 09:32, 21. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist keine Katastrophe, das ist Deutsch! --Teacher qwerty (Diskussion) 23:51, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Korrigieren Sie dann ins korrekte Deutsch! --Teacher qwerty (Diskussion) 23:50, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, das ist kein vernünftiges Deutsch und teilweise unverständlich. Und ich nehme Befehle nur sehr ungerne entgegen. --Kurator71 (D) 08:49, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
nicht "du" , sondern Siezen, bitte! --Teacher qwerty (Diskussion) 17:01, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Nun, so geht es leider nicht. Du hast den Artikel zum 6. Mal veröffentlicht, ohne dass dieser sprachlich akzeptabel war. Ich habe dir daher nun den Schreibzugriff im Artikelnamensraum bis auf Weiteres entzogen. Entweder du bringst den Artikel auf Vordermann und sagst hier Bescheid, wenn du meinst er sei fertig, oder eine weitere Mitarbeit wird sehr schwierig. - Squasher (Diskussion) 14:22, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Schreib bitte, was ich denn korrigieren soll! Welche Wörter bzw. Begriffe sind falsch geschrieben? Der Artikel ist nun perfekt. Aber bitte Anmerkungen, was genau zu korrigieren ist. --Teacher qwerty (Diskussion) 16:54, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Oder versuch bitte selbst den Artikel zu verbessern, statt immer ihn zu löschen! --Teacher qwerty (Diskussion) 16:55, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kann man das Drama hier nicht ganz beenden? Der Nutzer ist offensichtlich sprachlich nicht in der Lage hier mitzuarbeiten. Verzeichtet er auf die Mitarbeit niht freiwillig, dann ist er zu sperren. Hier hilft auch kein Mentorenprogramm oder ähnliches weiter. --Mirer (Diskussion) 14:41, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Um das „Drama zu beenden“, ist m. E. keine Sperre des Benutzers notwendig. Ich denke, ihm ist einfach sehr wichtig, diesen einen Artikel in die deutschsprachige WP zu bringen. Relevanz ist sicher gegeben. Ich werde in den nächsten Tagen helfen, den Artikel sprachlich auf ein gutes Niveau zu bringen und ihn zu wikifizieren. --Maimaid    12:43, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Damit ist es eben nicht getan. Um daraus einen Artikel zu machen, braucht es belastbare Belege. Das vorhandene einfach als wahr gegeben hinnehmen, sprachlich überarbeiten und wikifizieren, ist bei diesem IK sicherlich keine Lösung. --Mirer (Diskussion) 15:59, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt den Artikel bereits in mehreren Sprachversionen, die durchaus auch belastbare Belege enthalten. Außerdem darfst Du mir zutrauen, dass ich sorgfältig arbeite und selbst auch nach weiteren Belegen suchen werde. --Maimaid    16:30, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank, Maimaid! Wirklich!!!! --Teacher qwerty (Diskussion) 22:57, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

HILFE BITTE

Ich möchte mich über Benutzer bei Wikipedia beschweren, da sie immer meinen Artikel löschen und nicht weiter helfen. Diejenigen, die sich freiwillig hier engagieren, sollen sowohl anderen helfen und in Kontakt kommen, als auch höflich zu sein. Ich habe um die Hilfe gebeten, aber man hört mich hier nicht. Die Antwort war kurz - "kein vernünftiges Deutsch" und... der Artikel wurde sofort gelöscht! Das geht aber nicht! Ich habe trotzdem ein paar Korrekturen durchgeführt, so dass mein Artikel jetzt korrekt ist. Die Muttersprachler haben ihn kontrolliert. Wer könnte mir hier helfen, sonst hasse ich diese Wikipedia... Mir ist der Artikel so wichtig. (nicht signierter Beitrag von Teacher qwerty (Diskussion | Beiträge) 00:17, 5. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Dir wurden mehr als genug Hinweise gegeben. Statt den Artikel zur verbessern und die Kritikpunkte aufzunehmen, hast du die Artikel immer wieder nahezu unverändert in den ANR geschoben. wenn dir der Artikel wichtig ist, dann bring ihn auf Vordermann, schreib verständliche Sätze, dann helfen wir dir auch. Aber was soll Brennstoffverbrennung sein? Was macht man sonst mit Brennstoffen, wenn nicht verbrennen? was ist "Schutzes des Luftbeckens vor Verschmutzung"? Versteht kein Mensch. Luftbecken? ernsthaft? "Leiter der Abteilung für den Schutz der atmosphärischen Luft vor Verschmutzung"? Er verteidigte seine Kandidaten!? Bitte was? Das kann man auch nicht mal eben verbessern, weil man nicht wirklich weiß, was gemeint ist. Außerdem besteht der Abschnitt "Leben" nicht mal aus richtigen ganzen Sätzen. Und der Absatz "Schriften" ist mit Sicherheit in vielen Bereichen auch falsch übersetzt. --Kurator71 (D) 09:20, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Dir wurde bereits im allerersten Beitrag auf dieser Seite der Hinweis auf das Mentorenprogramm gegeben. Wenn Du Hilfe brauchst, dann könntest Du mal damit anfangen, das zu lesen, was man Dir schreibt. --217.239.4.209 14:24, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Hallo Teacher qwerty,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 00:22, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Zusammenarbeit

Hallo Teacher qwerty,
ich werde helfen, den Artikel zu verbessern, dafür brauche ich aber auch Informationen von Dir. Kannst Du mir sagen, an welcher Universität Herr Sigal Professor war? Gibt es dafür eine Quelle? Viele Grüße --Maimaid    12:47, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Maimaid, vielen-vielen Dank!!! Herr Signal war Professor an der Universität "National Academy of Sciences of Ukraine". Es gibt einen Artikel auf Englisch:
https://en.wikipedia.org/wiki/Isaak_Sigal

und

https://www.nas.gov.ua/EN/PersonalSite/Pages/default.aspx?PersonID=0000012302
Ich wollte eigentlich so schreiben:
Isaak Jakowlewitsch Sigal (Russian: Исаак Яковлевич Сигал; Ukrainian: Ісаак Якович Сігал; geb. am 31. März 1927 in Winnyzja) ist ein sowjetischer und ukrainischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Brennstoffverbrennung und des Schutzes des Luftbeckens vor Verschmutzung, verdienter Mitarbeiter der Wissenschaft und Technologie der Ukraine, Doktor der technischen Wissenschaften, Professor, Akademiker der Ingenieurwissenschaften der Ukraine, Leiter der Abteilung für den Schutz der atmosphärischen Luft vor Verschmutzung des Gasinstituts der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.
Inhaltsverzeichnis
o   5.1Herausgeberschaften
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren wurde I. J. Sigal im Jahr 1927 inWinnyzja. Sein Vater, Jacov Sigal, war Elektroingenieur, seine Mutter, Gusta Sternberg, war Lehrerin. Sigal schloss 1948 sein Studium als Ingenieur für Wärmetechnologie am Kiewer Polytechnisches Institut ab. Seit 1949 arbeitet er am Gasinstitut der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, seit 1961 als Abteilungsleiter. Er verteidigte seine Kandidaten- (1958), Doktorarbeit (1971); seit 1980 – Professor. 1998 wurde ihm der Ehrentitel Verdienter Wissenschafts- und Technologiearbeiter der Ukraine verliehen.
Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den 1960er und 1970er Jahren führte Sigal zum ersten Mal in der UdSSR Forschungsarbeiten zur Bildung von Stickoxiden in einer Fackel durch. Es wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Bildung von Stickoxiden in Offenprozessen entwickelt, sowie eine neue Richtung und eine wissenschaftliche Schule geschaffen, die sich mit den Bedingungen für die Bildung und Methoden der Brennstoffverbrennung in Kesseln von Kraftwerken, Industrie- und Heizkesseln befasst.
Seine Monographie "Schutz des Luftbeckens bei der Brennstoffverbrennung", ihre zweite überarbeitete und ergänzte Auflage (beide Auflagen betragen 12 Tausend Exemplare) sowie grundlegende Artikel zur Bildung von Stickoxiden in den Zeitschriften „Wärmeenergietechnik“, „Industrielle Energie“, „Energietechnik“, „Gasindustrie“ (Moskau), „Ökotechnologien und Energieeinsparung“ (Kiew) und andere sind einem breiten Spektrum von Fachleuten bekannt.
Die von Sigal und seinen Studenten entwickelten Methoden und Brenner mit reduzierter Stickoxidbildung wurden in mehr als 100 Kraftwerkskesseln und des weiteren in 900 leistungsstarken Wasserheizungs- und Industriekesseln implementiert. Die unter seiner Leitung entwickelten Gas-Spezialkessel TVG (heute GVG) und weitere mit einer Leistung von 4-10 MW versorgen Wohngebiete mit 9 Millionen Einwohnern mit Wärme.
In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Arbeiten zur Modernisierung von Warmwasserspeisekesseln mit einer Kapazität von 58-210 MW, zur Erforschung und Implementierung von Biogasverbrennungsprozessen in Industriekesseln durchgeführt. Unter seiner Leitung wurden 20 Doktorarbeiten vorbereitet und verteidigt. Sigal ist Autor von mehr als 450 Publikationen, darunter 14 Monographien, über 60 Urheberrechtszertifikate und Patente für Erfindungen (Patente der Ukraine, Russlands, Deutschlands, der USA, Kanadas, Italiens, Ägyptens und weiteren).
Sigal ist Mitglied der Sektion des Komitees für Staatspreise der Ukraine, Mitglied des Akademischen Rates für die Verleihung des Doktorgrades der technischen Wissenschaften, Mitglied der Redaktionen von drei wissenschaftlichen und technischen Zeitschriften, darunter die UNESCO-Medaille „Mensch und Biosphäre 1975–1985“, „Erfinder der UdSSR“, 2 Gold— und 1 Silbermedaillen des VDNKh der UdSSR, zweimal - Zeichen der „Dankbarkeit“ der Staatlichen Verwaltung der Stadt Kiew.
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er heiratete Ella Sacharowna Towbina, 1955 wurde ihr Sohn Alexander geboren.
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
·       Verdienstorden III. (2009)
·       Staatspreis der Ukraine im Bereich Wissenschaft und Technologie (2012)
·       Verdienter Wissenschafts- und Technologiearbeiter der Ukraine (1998)
Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
·       Gasbrenngeräte von Kesselanlagen. — Kiew: Gostechizdat der UdSSR, 1961. - 161 S.
·       Verbrennung von Gas in industriellen Kesselräumen. - Kiew: Verlag der Staatlichen Univ., 1962. — 54 S.
·       Gas-Warmwasser-Industrie-Heizkessel / I. J. Sigal, E. M. Lavrentsov, O. I. Kosinov, E. P. Dombrovskaya. - Kiew: Technik, 1967. — 145 S.
·       Schutz des Luftbeckens bei der Verbrennung von Kraftstoff. - L.: Nedra, 1977. - 293 S.
·       Schutz des Luftbeckens bei der Verbrennung von Kraftstoff. Überarbeitete und ergänzte Auflage - L.: Untergrund, 1988. - 311 S.
·       mit Dombrovskaya E. P., Dupak A. S. Methoden zur Verringerung der Emissionen von Stickoxiden und Schwefel in die Atmosphäre durch US-Kraftwerke. - Kiew: NTOE und E der UdSSR, 1991. — 37 S.
·       mit Slavin V. I., Shilo V. V. Reinigung von industriellen Emissionen aus Schwefeloxiden und Stickstoffoxiden. - Charkiw: Original, 1999. — 142 S.
·       Schutz des Luftbeckens vor Schwefeloxiden / G.G. Mikhailenko, D. W. Mironow, I. J. Sigal. - Odessa: Astroprint, 2001. — 84 S.
Herausgeberschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
·       Bildung von Stickoxiden in Verbrennungsprozessen und Möglichkeiten zur Verringerung ihrer Emissionen in die Atmosphäre. - Kiew: Wissen, 1974. - 61 S.
·       Bildung von Stickoxiden in Verbrennungsprozessen und Möglichkeiten zur Verringerung ihrer Emission in die Atmosphäre. - Kiew: Naukova Dumka, 1979. - 172 S.
·       Stickoxide in Kraftstoffverbrennungsprodukten. - Kiew: Naukova Dumka, 1981. - 204 S.
·       Thermische und katalytische Reinigung von Gasemissionen. - Kiew: Naukova Dumka, 1984. - 156 S.
·       Stickoxide in Verbrennungsprodukten und ihre Umwandlung in die Atmosphäre. - Kiew: Naukova Dumka, 1987. - 144 S.
·       Thermische katalytische Reinigung und Reduzierung von toxischen Emissionen in die Atmosphäre. - Kiew: Naukova Dumka, 1989. - 172 S.
·       Methodisches Handbuch zur Durchführung komplexer umwelt- und wärmetechnischer Prüfungen von Kesseln, die mit Gas und Heizöl betrieben werden. - Kiew: VNIPI transgaz, Rotaprint, 1992. - 213 S.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1.     Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 956/2009 vom 24. November 2009 „Über die Verleihung staatlicher Auszeichnungen der Ukraine an Mitarbeiter des Gasinstituts der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Kiew“ (uk)
2.     Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 279/2013 vom 16. Mai 2013 „Über die Verleihung der Staatspreise der Ukraine im Bereich Wissenschaft und Technologie im Jahr 2012“
3.     Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 14/98 vom 12. Januar 1998 "Über die Verleihung von Preisen an die Ukraine"
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
·       Literaturliste bei Publons
Kategorie:Sowjetbürger Kategorie:Ukrainer Kategorie:Geboren 1927 Kategorie:Mann --Teacher qwerty (Diskussion) 22:55, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
https://www.nas.gov.ua/EN/PersonalSite/Pages/default.aspx?PersonID=0000012302
Ich habe hier eine Quelle gefunden --Teacher qwerty (Diskussion) 23:09, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Maimaid. Könnte ich Ihnen noch beim Artikelverfassen weiterhelfen? --Teacher qwerty (Diskussion) 09:13, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Guten Tag, Teacher qwerty,
ich habe es nicht vergessen...an diesem Wochenende wird der Artikel bestimmt fertig. Offline habe ich schon den Text Deines Entwurfs bearbeitet. Hast Du etwas dagegen, dass ich meine Änderungen direkt in Deinen Entwurf hineinschreibe, oder soll ich besser einen ganz neuen Entwurf anlegen? Viele Grüße --Maimaid    16:16, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielen herzlichen Dank, Maimaid! Bitte, wie es Ihnen besser wäre. --Teacher qwerty (Diskussion) 17:59, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Teacher querty, leider brauche ich doch noch einen Tag mehr für die Bearbeitung. Ich hoffe, das ist in Ordnung? Viele Grüße --Maimaid    23:29, 14. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Maimaid, vielen vielen Dank, alles in Ordnung. --Teacher qwerty (Diskussion) 09:59, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin inzwischen schon sehr weit gekommen mit der Bearbeitung; jetzt fehlen vor allem noch die Quellen/Belege. Gerade habe ich noch einen anderen Benutzer gebeten, den Text zu lesen und eventuell zu korrigieren, damit auch die Fachbegriffe stimmen. Also bitte nicht wundern, wenn noch jemand an Deinem Entwurf arbeitet. Viele Grüße --Maimaid    15:19, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
alles gut, vielen Dank --Teacher qwerty (Diskussion) 15:53, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
So, jetzt bin ich fertig. Ich denke, dass der Artikel jetzt veröffentlicht werden kann. Bist Du zufrieden? Möchtest Du den Artikel selbst in den Artikelnamensraum verschieben, oder möchtest Du, dass ich das für Dich mache? --Maimaid    20:37, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Wenn es Ihnen keine Umstände machen würde, würde ich mich freuen, wenn Sie als Autor den Artikel veröffentlichen würden. Vielen vielen Dank --Teacher qwerty (Diskussion) 21:00, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Glückwunsch, Dein Artikel Isaak Jakowlewitsch Sigal ist nun online! Viele Grüße --Maimaid    22:03, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, wie ich mich bei Ihnen dafür bedanken kann!!! Vielen herzlichen Dank, Maimaid! Sie haben mir sehr geholfen! --Teacher qwerty (Diskussion) 23:20, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Gerne geschehen! Falls Du beim nächsten Artikel Hilfe brauchst, schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite. --Maimaid    00:00, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke sehr, Maimaid --Teacher qwerty (Diskussion) 08:47, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Maimai, ich habe bemerkt, können Sie bitte den Nachnamen etwas korrigieren? Man schreibt, glaube ich, Sigal. --Teacher qwerty (Diskussion) 09:19, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Maimaid, entschuldige mich bitte die Störung. Ich habe jetzt gecheckt, ich denke, es wäre so besser: Isaak Jakowlewitsch Sigal (russisch: Сигал). Könntest du bitte schauen? --Teacher qwerty (Diskussion) 10:01, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe auch gesehen, dass Benutzer:Squasher gestern Abend noch das Lemma geändert hat. Es wurde auch eine Weiterleitung angelegt, sodass jemand, der nach Isaak Jakowlewitsch Sigal sucht, automatisch zum aktuellen Lemma weitergeleitet wird. So entspricht das wohl den Regeln, die in der deutschen Wikipedia für ukrainisch-kyrillische Namen gelten. Ich denke, dass Squasher darüber besser Bescheid weiß als ich, er ist auch Administrator. Ich werde selbst daran nichts mehr ändern. Kannst Du vielleicht auch noch etwas dazu sagen, Squasher? Viele Grüße --Maimaid    13:17, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
alles klar, vielen Dank, Maimaid. --Teacher qwerty (Diskussion) 13:58, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:NKK hat die Transkription aus dem Ukrainischen zu erfolgen. Schon zwei andere Autoren hatten damalige Entwürfe des Artikels stets auf Issaak Sihal verschoben, bin also nicht alleine mit der Regelauslegung. :-) Danke fürs fit-für-den-ANR-machen des Artikels! Gruß, Squasher (Diskussion) 13:31, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
alles klar, vielen Dank für die Rückmeldung --Teacher qwerty (Diskussion) 14:00, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Squasher: Naja, die Transkription ist aber auch nicht das Non-plus-ultra. WP:NKK ist mir zwar bekannt, aber denken wir auch daran, dass der Familienname im Russischen auch Сигал geschrieben wird (im Russischen mit "g" transkribiert). Russisch und Ukrainisch waren seiner Zeit beide an Sigals Wikungsort gebräuchlich. Da Sigal mit hartem "g" ausgesprochen wird, sollten wir den Buchstaben nicht mit "h" transkribiert verwenden, sondern den Namen nach russischem Alphabet transkribieren. – Doc TaxonDisk. 14:03, 16. Aug. 2022 (CEST)Beantworten