Handlungskompetenz
Handlungskompetenz ist ein Schlüsselbegriff der Personalentwicklung und der Pädagogik.
„Handlungskompetenz wird verstanden als die Fähigkeit des Einzelnen sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht, sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“ (Kultusministerkonferenz (KMK), 5. Februar 1999)
Handlungskompetenz wird mit den vier Kompetenzen
Im handlungsorientierten Unterricht sollen die Schüler oder Studenten lernen, sich in Situationen richtig zu Verhalten und gute Ergebnisse zu produzieren.
In den „Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule...“ vom Stand 15. September 2000 wird die Entwicklung von Handlungskompetenz als Bildungsziel aufgeführt. Handlungskompetenz wird in die Dimensionen: Fachkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz unterteilt. Ein ausgewogenes Zusammenwirken dieser drei Kompetenzdimensionen ergibt die Voraussetzung für zwei weitere Kompetenzbegriffe (Akzentuierungen)[Müller/Seidel]: Methodenkompetenz und Lernkompetenz. (vgl. KMK-Handreichungen, 15. September 2000, S. 9)
Literatur
- Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht. (Stand 5. Februar 1999)
- Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule ... und anerkannte Ausbildungsberufe. (Stand 15. September 2000)