Allendorf (Haiger)

Ortsteil von Haiger
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2006 um 14:50 Uhr durch 82.210.244.123 (Diskussion) (Gesellschaftliches Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Allendorf Deutschlandkarte, Position von Allendorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Lahn-Dill-Kreis
Stadt: Haiger
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 272 m ü. NN
Einwohner: 2.348 (31. Dezember 2005)
Postleitzahl: 35708
Telefonvorwahl: 02773
Kfz-Kennzeichen: LDK (vormals L, DIL)

Allendorf ist ein Ortsteil der hessischen Stadt Haiger im Lahn-Dill-Kreis. Es befindet sich ca. 2 km westlich von Haiger.

Geschichte

Da Allendorf seit jeher an einer der wichtigsten weiterführenden Straßen Deutschlands (Siegen-Köln) liegt und der größte Ortsteil Haigers ist, kam dem Dorf schon immer besondere Bedeutung zu. Erstmals urkundlich erwähnt am 12. März 1362, entwickelte sich der Ort aufgrund seiner günstigen Lage zu einer Wechselstation für Pferde, welche im Post- und Fuhrdienst standen. Aus dieser Situation heraus entwickelte sich eine Vielzahl von Gaststätten. Doch nicht nur Durchgangsverkehr prägte die Gemeinde, auch die Landwirtschaft hatte großen Einfluss auf die Geschichte des Ortsteils.

Aufgrund der Industrialisierung im späten 19. Jahrhundert siedelten sich kleine Handwerksunternehmen und Industriebetriebe an. Ein Großteil der Einwohner arbeitete zu dieser Zeit in Kohlebergwerken, deren Entfernung bis in das Siegerland reichte.

Landschaft

Charakteristisch für Allendorf ist der den Ortsteil umgebende Wald. Durch die Gemeinde fließt der Fluss „Haigerbach“, dessen Volumen vor allem bei der Schneeschmelze stark ansteigt und schnell zu kleinen Überschwemmungen führt. In der Vergangenheit floss auch die "Wupper" durch das Dorf, deren Verlauf jedoch mittlerweile unterirdisch verläuft. Mit Ausnahme der Westseite ist Allendorf von Bergen umgeben und befindet sich so in einem Tal.

Wappen

Das Wappen von Allendorf zeigt einen gelben Kreis auf blauem Grund, in dessen Mitte sich ein springender Hirsch befindet, welcher von drei Eicheln umgeben ist.

Wirtschaft

In Allendorf siedelten sich in den letzten Jahren einige kleinere und mittelständische Unternehmen an. Dazu gehören unter anderem eine Baufirma, ein Autohaus, mehrere kleine Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe und Gaststätten. Auf der nahegelegenen "Kalteiche", deren Häuser seit jeher zu Allendorf zählen, befinden sich noch - aufgrund der Nähe zur Autobahn im Industriegebiet "Herrenrain" eine Tankstelle, eine große Spedition, ein Autohof und eine Scania-Vertretung. Das vor einigen Jahren erschlossene Industriegebiet "Kalteiche" gehört zur Gemarkung Haigerseelbach. Die Landwirtschaft hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Die vielen Wiesen und Felder in und um Allendorf werden hauptsächlich von Nebenerwerbs- und Hobbylandwirten bearbeitet.

Gesellschaftliches Leben

Das Leben der Allendorfer ist geprägt durch ein reges Vereinsleben. Die meisten der Ur-Allendorfer engagieren sich in einem der zahlreichen Vereine. Es findet sich beispielsweise eine Feuerwehr, ein Männergesangsverein, ein Sportverein, ein Naturschutzverein, Traktorfreunde, ein Tennisverein und ein Angelsportverein.

Besonderheiten

Erwähnenswert ist das Backen von runden Neujahrsscheiben (im Allendorfer Dialekt „Naujohrn“ genannt). Diese werden traditionell in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr gebacken und bestehen in der Regel aus Roggenmehl, Salz, Pfeffer und Wasser, wobei durchaus auch andere Teigsorten verwendet werden können. Der Teig wird in speziellen Eisen über offenem Feuer gebacken. Als besondere Spezialität gelten in diesem Zusammenhang die "Fispeln". Hier wird der Teig mit gepökeltem Fleisch gefüllt.