Generalplan Ost

Siedlungspläne im Rahmen der nationalsozialistischen "Ostpolitik"
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2006 um 12:24 Uhr durch Wolf von Sigmondy (Diskussion | Beiträge) (Terminologie an Lit.angaben und Weblinks angeglichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Generalplan Ost (abgekürzt GPO) war das im Laufe der Jahre 1941 und 1942 vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) der SS ausgearbeitete Vorhaben, nach der Vernichtung der europäischen Juden weitere von den Nationalsozialisten als "minderwertig" bezeichnete "Rassen" (vor allem slawische Völker) langsam, aber kostengünstig durch Vertreibung und Verbannung nach Sibirien auszurotten. Voraussetzung dafür war der militärische Sieg gegen die Sowjetunion durch das sogenannte Unternehmen Barbarossa 1941/42.

Nach den Niederlagen vor Moskau (Winter 1941/42) und Stalingrad (1942/43) rückte der Plan in seiner ursprünglichen Auslegung jedoch in immer weitere Ferne. Dessen ungeachtet begann 1942 die Deportation der polnischen Landbevölkerung aus dem sogenannten Warthegau im Westen Polens in das weiter östlich gelegene Generalgouvernement (GG) und ein Jahr später aus Teilen des GG in Konzentrations- und Vernichtungslager. Ihre Häuser und Bauernhöfe wurden von deutschen Siedlern übernommen; diese Ansiedlung von Deutschen nach Vertreibung und Deportation der einheimischen Bevölkerung war eines der Ziele der sogenannten Germanisierung.

Literatur

  • Burchard, Matthias (1997): Der Generalplan Ost, ein finsteres Kapitel Berliner Wissenschaftsgeschichte, Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin, 36 S.
  • Wasser, Bruno (1994): Himmlers Raumplanung im Osten. Der Generalplan Ost in Polen 1940-1944. Basel: Birkhäuser, 350 S., 31 s/w Abb., ISBN 3-7643-2852-5
  • Hrsg. v. Madajczyk, Czeslaw (1994):Vom Generalplan Ost zum Generalsiedlungsplan. Dokumente. München: Saur, XXXVI, 576 S., ISBN 3-598-23224-1
  • Hrsg. v. Rössler, Mechthild und Schleiermacher, Sabine (1993): Der „Generalplan Ost“. Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik. Berlin: Akademie, 378 S., Ill.
  • Aly, Götz und Heim, Susanne (1991): Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung. Hamburg: Hoffmann und Campe. ISBN 3-596-11268-0
    - behandelt den "Generalplan Ost" nur am Rande (S. 394 - 440); relevant in Bezug auf die Entwicklung und Strukturen der allgemeinen Vernichtungsplanung