Clarence Leonidas Fender (* 10. August 1909 in Anaheim, Kalifornien, USA; † 21. März 1991 in Fullerton, Kalifornien, USA) gründete die Firma Fender Electric Instrument Manufacturing Company, heute bekannt als Fender Musical Instruments Corporation, und später die Firmen MusicMan und G&L Musical Instruments.
Biografie
Fender, der in der kalifornischen Stadt Anaheim geboren wurde, entwickelte schon in jungen Jahren Interesse für Elektrotechnik. Als Hobby baute und reparierte er während seiner Zeit auf der High School Radios. Nachdem er die High School 1928 verlassen hatte, machte er im Fullerton Junior College einen Abschluss in Buchführung.
Nachdem er eine Weile als Buchhalter für das California Highway Department gearbeitet hatte, eröffnete Fender ein Radiogeschäft in Fullerton, Kalifornien. Dort gründet er 1945 mit Partner Doc Kaufman die Firma "K&F", die Steel Guitars (Hawaiigitarren) und Verstärker herstellte und reparierte. 1946 verließ Kaufman die Firma, und Fender eröffnete die Fender Electrical Instrument Co., die im selben Jahr noch mehrere Gitarrenverstärker auf den Markt brachte (Deluxe, Princeton, Professional). Fender ärgerte sich darüber, dass er zwar die Elektrik der Gitarren, aber die damals üblicherweise eingeleimten Gitarrenhälse nicht reparieren konnte. Daher dachte er über eine neue Art von Gitarre mit einem verschraubten Hals nach. Diese Gitarre sollte aus einzelnen, leicht auszutauschenden Komponenten bestehen.
1950 stellten er und George Fullerton die sehr bald in Telecaster umbenannte Broadcaster vor. Ein Jahr später, 1951, folgte mit dem Fender Precision Bass ein E-Bass mit vier Saiten, der im Laufe der Jahre nicht nur den Kontrabass verdrängen, sondern auch den Sound moderner Popmusik prägen sollte. 1954 folgte mit der Stratocaster eine weitere elektrische Gitarre, die wie die Telecaster und der Precision Bass den Sound der folgenden Jahrzehnte, aber auch das Aussehen elektrischer Gitarren entscheidend beeinflusste.
Gleichzeitig läutete Fender damit die Massenproduktion im Gitarrenbau ein, da alle Teile seiner Gitarren einzeln hergestellt und verschraubt werden konnten - eine damals völlig unübliche Technik, die anfangs belächelt wurde.
Es ist eine Ironie, dass Leo Fender niemals Gitarre spielen lernte (obwohl er in der High School Saxophon spielte). Er hatte aber gute Beziehungen zur südkalifornischen Musikerszene, was ihm die Verbreitung seiner Vision erleichterte und er nicht auf eine traditionelle Ansprache über ein Händlernetz angewiesen war. Gleichzeitig waren seine Gitarren durch die Art und Weise, wie er sie herstellte, für die meisten Musiker erschwinglicher als die der Konkurrenz (in der Hauptsache Gibson). Durch das innovative und sehr effektive Produktionskonzept wurde Leo Fender in den 50ern im Gitarrenbau zu dem, was Henry Ford in den 20ern im Automobilbau gewesen war.
Fenders Geschäft lief blendend und seine Instrumente wurden von den Musikern angenommen. Weitere Modelle wie der Jazz Bass, die Fender Jaguar und die Fender Jazzmaster kamen hinzu. 1965 verkaufte Leo Fender sein Unternehmen aus gesundheitlichen Gründen an den Medienkonzern CBS. Er blieb in den nächsten Jahren dort beratend tätig. Während dieser Zeit kam das berühmte, von Harold Rhodes entwickelte Fender Rhodes Piano heraus.
1972 gründete Leo Fender mit seinen früheren Angestellten Forrest White und Tom Walker die Gitarren- und Bassfirma Tri-Sonic, die später in MusicMan umbenannt wurde. In den nächsten Jahren entstand hier der berühmte MusicMan Stingray Bass, bis heute einer der beliebtesten Allroundbässe überhaupt. 1984 wurde MusicMan an den Saitenhersteller Ernie Ball verkauft. Leo Fender war aber bereits 1980 ausgeschieden und gründete noch im selben Jahr mit George Fullerton die Firma G&L Musical Products, was zunächst für George und Leo, später für Guitars by Leo stand. Bis zu seinem Tod entstanden hier weitere Innovationen bei Tonabnehmern, Vibrato-System und Halskonstruktionen. Bei G&L hat er all seine Erfahrungen reingesteckt, und so ist G&L heute eigentlich die "wahre Fender", denn sein Traum war, die perfekte Gitarre zu bauen was er bei G&L möglicherweise umgesetzt hat.
Leo Fender starb am 21. März 1991 an den Nebenwirkungen der Parkinson-Krankheit.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fender, Clarence Leonidas |
ALTERNATIVNAMEN | Fender, Leo |
KURZBESCHREIBUNG | Instrumentenbauer |
GEBURTSDATUM | 10. August 1909 |
GEBURTSORT | Anaheim, Kalifornien, USA |
STERBEDATUM | 21. März 1991 |
STERBEORT | Fullerton, Kalifornien, USA |