Diskussion:Bad Vilbel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2006 um 21:40 Uhr durch 84.178.96.70 (Diskussion) (Stadtmarketing). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Cmdr in Abschnitt Partnerschaften/Patenschaften

Stadtbuslinien

Ich habe gerade das Stadtbuskonzept nach dem Fahrplanwechsel eingearbeitet. Gibt es einen Freiwilligen der den Liniennetzplan neu erstellt? --Vilby 18:00, 23. Dez 2005 (CET)

Bitte sehr, bitte gleich: Das Busnetz oder was davon übrig ist... :| --cmdr !? 13:50, 26. Dez 2005 (CET)
Dankesehr. Auch wenn das Netz kleiner ist, die Frequenz ist einheitlicher. Vilby 16:50, 17. Jan 2006 (CET)

DENA-Sender

Hagrid schrieb in der Historie: Ist der Absatz tatsächlich erwähnenswert?

Das habe ich mich auch schon gefragt... Und vor allem, steht/stand der nicht auf Frankfurter Gemarkung am Parkfriedhof? Die Anschrift des Grundstücks ist doch Friedberger Landstraße 5xx? Oder verwechsel ich gerade die Anlage? --Cmdr 00:46, 29. Nov 2004 (CET)

Ich bin nicht aus Bad Vilbel und kann dazu keine Auskunft geben. Ich stelle mir halt die Frage, ob der Sender „wichtig“ genug war, um in einer Enyklopädie erwähnt zu werden. Aber auch hier kann ich als Ortsfremder nix zu sagen. --Hagrid 02:49, 29. Nov 2004 (CET)

Ja, die Frage nach dem Standort war auch primär an den Verfasser des Absatzes gerichtet. Aber auch als Ortskundiger muss ich sagen, dass ich das jetzt nicht zu den herausragenden Merkmalen der Stadt zählen würde. Ich versuche gerade, etwas über die DENA herauszufinden, um die Relevanz einschätzen zu können --Cmdr 03:07, 29. Nov 2004 (CET)

Der DENA-Sender war ein Langwellensender und dürfte Antennenträger von über 100 Metern Höhe gehabt haben, welche bestimmt das höchste Bauwerk von Bad Vilbel waren!

Der Sender gehörte zu Frankfurt. Mit Vilbel ist da nichts zu beschreiben, nichts, außer dass er im Blickfeld vom Heilsberg lag.kkw

Partnerschaften/Patenschaften

Jemand, der sich da auskennt, könnte das Kapitel mal etwas ausführlicher gestalten. (Maßgabe: Keine Nur-Aufzählung-Kapitel) Ich meine nämlich - wenn wir da trennen -, dass mit Eldoret auch eine PATENschaft besteht, die gemeinsam mit Huizen begründet wurde. Aber ich kenn mich da nicht aus. Überflüssige Vereinsmeierei *g* Nichtsdestotrotz wäre das ausführlicher schöner. --cmdr !? 14:18, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Frag doch mal den Thuengertal, den Henrich! Wenn ihr nicht recherchieren könnt, dann lasst´s doch. Ihr schlawenzelt durch den Text - ohne Hirn und wie Jungspunte von der CDU. Hier der Anfang für diese Recherche Eldoret - Huizen - Bad Vilbel: "25 Jahre Verschwisterung Bad Vilbel/Huizen" - Festschrift anlässlich der Jubiläumsfeier im Jahr 1997. Übrigens: ein sehr interessantes Projekt! Selbst der Langstreckenläufer Baumann war mal in diesem Zusammenhang in Vilbel. Irre, was! Also: Gründungsfiguren waren Erich Glück und Pieter van Driel (1971). Günther Biwer und H.J. Verdier begruben die Sache dann. Dazwischen hat sich sehr viel bewegt. Wenn ihr Wikipedianer sein wollt, dann begründet euch bitte durch journalistische Qualität - und durch sonst nichts .kkw

Gegen den "Jungspund von der CDU" verwehre ich mich auf's äußerste. Ansonsten entschuldige ich mich für meine mangelnde journalistische Qualität und werde zukünftig flapsige Kommentare, von denen sich andere angegriffen fühlen könnten, unterlassen. Danke für die - durchaus interessanten - Ergänzungen --cmdr !? 07:27, 18. Jul 2006 (CEST)
Sorry, den "Jungspund ..." neh´m ich zurück. Zum Thema: Das Eldoret-Projekt sollte noch in einer eigenen Rbrik dargestellt werden. Ebenso sollte eine stätdebaulich-kritische Darstellung zu Dortelweil-West nicht fehlen. Auch hat Vilbel das Prädikat "Bad" schon lange verloren. Es dient nur noch zu Werbezwecken, und schon einmal drohte die Aberkennung. Vilbel ist auch kein "Mittelzentrum". Nach wie vor fließt Vilbels Kaufkraft nach Frankfurt, Berken-Enkheim, Karben und Bad Homburg ab. Einzig die "Burgfestspiele" haben in der Region eine kulturelle Bedeutung. - kkw -

Vandalismus

Es ist leider nicht nachvollziehbar, warum die Nennung des Gegenkandidaten der gegenwärtigen Bundestagsabgeordneten Nina Hauer SPD, Klaus Minkel CDU als "Vandallismus" wieder gelöscht wird.- MaxCat -


Da sind Minkelhasser unterwegs, siehe Aussagen wie "in verminkelten Ecken mit Biewerschwänzen". Es ist irrelevant, dass eine Person Minkel verloren hat. Man könnte demnach eine Vielzahl von unterlegenen Kandidaten hier aufnehmen. Zudem werden irrelevanten Person immer wieder in den Artikel reingeschrieben. Dann besteht er immer wieder auf Neonazistischen Tendenzen. Dann die unsinnigen Aussagen wie "demnach Vilbel defacto ein Frankfurter Stadtteil geworden ist.", was nicht stimmt - Vilbel ist selbständig. Es ist logisch, das dies einen Revert zur Folge hat. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt

Und eben aus diesem "neutralen" Standpunkt kommt die Debatte heraus! Vilbel hat da eklatante Defizite, will sich euphemistisch (Wiechers) schön und glauben machen. Sorry - isses nich! Diese "Stadt" hat eine politische Macke.

Dortelweil West

Stadtmarketing

  • In "Bad" Vilbel schließen mittags die Geschäfte. Wenn sie wieder um 15.00 Uhr geöffnet sind, kann man/frau auch nix Gescheites kaufen.
  • Das will der örtliche Gewerbering so.
  • Schlaghosen - zum restaurativen Konflikt der Adenauer-Zeit - sind weiterhin unerwünscht.
  • Hinweis zu minkelschen Spielwaren: Wiking-Autos sind zurzeit vergriffen, werden aber in Butzbacher Werkstätten neu motorisiert.

Autechre

Hallo...eine Frage am Rande, hoffe hier die richtige Platform gefunden zu haben. Ist der Titel "Second bad vilbel" von Autechre (Brit. IDM) irgendwie mit dem Ort verknüpft? Oder hat Bad Vilbel daher seinen Namen? Ist Bad Vilbel vielleicht in Wirklichkeit "First Bad Vilbel"? Vielen Dank für eure Hilfe!

Sofern die Gruppe vor dem Jahr 774 gegründet wurde, könntest Du Recht haben :) Habe von der Gruppe noch nichts gehört, gibt leider keine Begründung für den Namen im Netz.