Kantele

finnisches Zupfinstrument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2004 um 16:24 Uhr durch Matthias.Gruber (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kantele ist ein traditionelles finnisches Zupfinstrument. Sie besteht in der klassischen Form aus einem flügelförmigen Resonanzkörper aus Holz und fünf pentatonisch gestimmten Rosshaarseiten. Moderne Kantelen haben bis zu 36 Drahtsaiten, die während des Spiels gestimmt werden können. Das Instrument wird - ähnlich wie die Zither - auf dem Schoß liegend oder auf einem kleinen Tisch stehend mit den Fingern gespielt. Teilweise wird auch ein Plektrum genutzt, um Akkorde zu spielen.

Im finnischen Nationalepos Kalevala fertigt der Gott Väinämöinen aus dem Kiefer eines gigantischen Hechts die erste Kantele. Als er sie spielt, kommen alle Tiere des Waldes herbei und lauschen; die Menschen lassen ihre Arbeit ruhen und sind ergriffen.

Nah verwandte Instrumente gibt es unter anderen Namen im gesamten baltischen Raum, so z.B. als Kannel in Estland, Kokle in Lettland, Kankles in Litauen sowie als Gusli Nordwest-Russland.