Willkommen!

Hallo Knödelbär 8244, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir gerne auf meiner Diskussionsseite, stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen oder nutze die Wikipedia-Kontaktmöglichkeiten! Viele Grüße, Rufus46 16:36, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für's Willkommenheißen! Ja, Rufus, Du siehst, ich habe mir die Entscheidung nicht leichtgemacht. Ich will mich auch nicht so tief reinhängen und werde daher zunächst nur die Grundfunktionen wahrnehmen. Demzufolge erst mal auch keine große Benutzerseite. Von sich selber Wichtigmachen und Selbstdarstellung halte ich sowieso nicht viel. Ein Wort noch zu meinem Benutzernamen: Der hat keine tiefere Bedeutung, einfach ein netter, lustiger Name :-) --Knödelbär 8244 (Diskussion) 17:05, 7. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Dass Knödelbär keine tiefere Bedeutung hat, ist schon klar, aber 8244? Eine Benutzerseite finde ich immer ganz praktisch, wenn ich mich schnell über einen Benutzer informieren will, welche Interessen er hat usw. Aber das ist wohl nicht so dein Ding, auch gut. Grüße --Rufus46 15:11, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nachdem das ganze hier ziemlich öffentlich ist, führt das im Gegenzug dazu, dass man nicht ohne Not alles von sich sagt. Andere Leute lernt man ohnehin am besten kennen, indem man wahrnimmt, was sie tun. Mit einem Geburtsdatum vom 8. Februar 1944 funktioniert es genausowenig wie mit dem 4. April 1982. Egal, keine Gedanken dazu machen. Zu meinem Tätigkeitsbereich darf ich mir von deiner Seite etwas übernehmen. Das bringt mehr Information, wenn auch für dich nichts Neues. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 19:23, 8. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Denkmäler Aldersbach Aktennummern

Hallo Knödelbär, die von Dir wiederhergestellten Aktennummern existieren nicht mehr, auch wenn sie in älteren Versionen sichtbar sind. In der bayerischen Denkmalliste sind diese Aktennummern nicht mehr vorhanden und auch nicht mehr gültig!Georg Karl Ell (Diskussion) 11:29, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wir behalten ehemalige und abgegangene Baudenkmäler in einem entsprechenden Abschnitt weiter in der Liste, weil die Entwicklung des Baudenkmalbestands durchaus historische Bedeutung hat. Dazu gehören selbstverständlich auch die dazugehörenden Aktennummern. Dass diese nicht mehr aktuell gültig sind, ist selbstverständlich. Durch die Aktennummern sind Baudenkmäler eindeutig identifizierbar, auch wenn sich Bezeichnung, Beschreibung und manchmal auch die Adresse geändert hat. Ich bin dagegen sie zu löschen. Knödelbär vielen Dank fürs Wiederherstellen! Grüße --Rufus46 12:15, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe es wie Rufus und so ist ja auch die allgemeine Übung. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 18:30, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Rufus, seit 2019 bearbeite ich die Liste der Baudenkmäler in Niederbayern. In vielen Bereichen habe ich die seit Jahr(zehnte)n nicht gepflegten Listen mit der bayerischen Denkmalliste abgeglichen und auf den neuesten Stand gebracht. Dabei habe ich unter anderem auch nicht mehr vorhandene Aktenzeichen entfernt. Dies ist mit Einzelnachweisen belegt und und der Bearbeitungsstand ist für jedermann sofort ersichtlich.
Diese Vorgehensweise fand im Konsens statt und wurde weder von Sichtern noch von anderen Beteiligten kritisiert oder bemängelt.
Der Benutzer Knödelbär 8244 bearbeitet nun ebenfalls die Listen, entfernte Aktenzeichen werden systematisch wiederhergestellt und die Einzelnachweise gelöscht.
Du bedankst Dich bei Knödelbär 8244 für das Widerherstellen, dies impliziert, dass die vorhergehende Arbeit falsch war. Nach meiner Ansicht ist diese Vorgehensweise nicht zielführend, sie ist kontraproduktiv und vergeudet Ressourcen.
Mit freundlichen Grüßen
-- --Georg Karl Ell (Diskussion) 12:07, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Georg Karl Ell, als fleißiger Bearbeiter von Baudenkmallisten bist du mir gut bekannt, vielen Dank auch dir! Wenn deiner Löschung der Aktenzeichen bisher nie widersprochen wurde, heißt das nicht, dass sie im Konsens stattgefunden hat. Das ist vielleicht nur bisher niemandem aufgefallen. Wenn ich das Wiederherstellen begrüße, heißt das nicht, dass deine Arbeit falsch war, auch für sie gibt es ja Argumente. Mein Vorschlag wäre: Wir diskutieren das weiter auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern#Aktennummern von ehemaligen und abgegangenen Baudenkmälern. Knödelbär, bitte bis zur Klärung keine weiteren Aktenzeichen "wiederherstellen". --Rufus46 12:51, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen

Hallo „Knödelbär 8244“ ich habe mit freudiger Feststellung in den letzten Wochen verfolgt dass du doch deine IP-Adresse durch ein angemeldete Benutzerkonto getauscht hast. Ich wünsch dir viel Spaß bei deiner umfangreichen Richtigstellung der Denkmälerlisten. Nimm dir doch bitte die Liste von Obertaufkirchen vor, dort ist ein regelrechtes Kuddelmuddel, dort sind die Orte teilweise nach Gemarkungen eingeordnet und teilweise zu Orten die meilenweit von ihren nicht existierenden Gemarkungen wegliegen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:46, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das freut mich natürlich, wenn du meine Mitarbeit begrüßt und gutheißt, Ricarda! Danke für dein Vertrauen, auch im Fall von Obertaufkirchen die Ordnung zu verbessern! Wie du weißt, lege ich Wert auf eine übersichtliche Darstellung, insbesodere die bewährte Gliederung und die Verwendung der richtigen Gemeindeteile und Lageangaben. Die Listen sollen leicht zu verstehen und die Denkmäler zutreffend beschrieben sein. So klar, leichtverständlich und naheliegend die Gliederung der Listen nach Gemeindeteilen (Orten) ist, so wird die Einteilung nach Gemeindeteilen leider von vielen nicht verstanden und dementsprechend chaotisch angewandt. Daneben existiert der Begriff der Gemarkung, der etwas ganz anderes als "Gemeindeteil" bedeutet und der für die Gliederung auch weitestgehend ungeeignet ist und daher nicht infragekommt. Leider sind wir auch immer mit dem aus dem Norddeutschen dahergebrachten Begriff "Ortsteil" konfrontiert, den man in Bayern offensichtlich mit dem Begriff "Gemeindeteil" gleichsetzen muss. Das freilich geschieht oft nicht und so haben wir ein beständiges Chaos... Bei Obertaufkirchen werden mit der fixen Idee der "weiteren Ortsteile" konfrontiert. Konsequent angewandt füht das dazu, dass alle Fälle der Gemeinde zusammengestopft in einer einzigen Tabelle stehen würden, was dem Grundsatz der Gliederung nach Gemeindeteilen ("Ortsteilen") natürlich vollkommen zuwiderläuft. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 10:55, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Habe die Liste von Obertaufkirchen in Ordnung gebracht (wenn auch leider nicht ohne "keinem Ortsteil zugeordnet" möglich, weil sich der Wallfahrtsweg halt nun mal auf mehrere Orte erstreckt). War ja vorher ein ganz schönes Durcheinander. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 12:29, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten