Großer Preis von Deutschland 2006

Formel-1-Rennen 2006 in Hockenheim
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2022 um 10:20 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (Tabellensyntaxfehler verschachtelte Tabellen |} Tabelle schließen und veraltete Syntax ersetzt bitte keine veralteten Anweisungen verwenden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Große Preis von Deutschland 2006 (offiziell Formel 1 Grosser Mobil 1 Preis von Deutschland 2006) war ein Formel-1-Rennen, das am 30. Juli 2006 auf dem Hockenheimring stattfand. Das Rennen ging über 67 Runden. Es war der zwölfte Lauf der Formel-1-Saison 2006 und wurde von Michael Schumacher gewonnen.

Bericht

Das Grand-Prix-Wochenende begann mit einer Kontroverse, als das von Renault eingebaute Massendämpfersystem von den von der FIA ernannten Stewards als legal eingestuft wurde, obwohl die FIA die Verwendung dieser Vorrichtungen untersagt hatte. Die FIA legte gegen die Entscheidung der Stewards Berufung ein, doch Renault zog das System nach dem Freitagstraining zurück.

Qualifying

Kimi Räikkönen holte sich überraschend die Pole vor Michael Schumacher und Felipe Massa.

Die Renault's waren sehr schwach auf den Plätzen 5 und 7, jeweils Fisichella vor Alonso.

Rennen

Kimi Räikkönen holte sich die Pole-Position, die sich jedoch als künstlich erwies, da McLaren vor dem Qualifying versehentlich nicht genug Benzin in sein Auto getankt hatte, wie vorgesehen. Im Rennen war Räikkönen nach seinem frühen Boxenstopp nicht mehr in der Lage, an der Spitze mitzufahren, so dass der Weg für Ferrari frei war, einen dominanten Doppelsieg einzufahren. Renault war im Rennen nicht konkurrenzfähig genug. Es war das erste Mal im Jahr 2006, dass keines ihrer Autos das Rennen auf dem Podium beendete.

Sakon Yamamoto gab beim Grand Prix sein Formel-1-Debüt und startete aus der Boxengasse, nachdem er nach dem Qualifying das Chassis gewechselt hatte. Er war nicht der Einzige, der nach dem Qualifying das Chassis wechseln musste, denn sowohl Jarno Trulli als auch Christijan Albers mussten den Motor wechseln, was ihnen Zehn-Plätze-Strafen einbrachte. Ein Albtraum-Wochenende für Albers wurde mit seiner Disqualifikation und der seines Teamkollegen Tiago Monteiro gekrönt, als die beiden Mittelländer nach dem Rennen disqualifiziert wurden, weil sie unerlaubterweise die Heckflügel verbogen hatten. Das Rennen war auch der letzte Auftritt von Jacques Villeneuve, dem Champion von 1997, der die Trennung auf den "Mangel an Zusicherungen über seine kurzfristige Zukunft bei BMW Sauber" zurückführte. Robert Kubica wurde BMW-intern befördert, um auf dem Hungaroring zu fahren, da Villeneuve sich noch von den Nachwirkungen seines Unfalls in Deutschland erholte, und nahm an allen weiteren Grands Prix teil.

Klassifikation

Qualifying

Pos. Nr. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Startpos.
1 3 Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes 1:15.214 1:14.410 1:14.070 1
2 5 Michael Schumacher Ferrari 1:14.904 1:13.778 1:14.205 2
3 6 Felipe Massa Ferrari 1:14.412 1:14.094 1:14.569 3
4 12 Jenson Button Honda 1:15.869 1:14.378 1:14.862 4
5 2 Giancarlo Fisichella Renault 1:15.916 1:14.540 1:14.894 5
6 11 Rubens Barrichello Honda 1:15.757 1:14.652 1:14.934 6
7 1 Fernando Alonso Renault 1:15.518 1:14.746 1:15.282 7
8 7 Ralf Schumacher Toyota 1:15.789 1:14.743 1:15.923 8
9 4 Pedro de la Rosa McLaren-Mercedes 1:15.655 1:15.021 1:15.936 9
10 14 David Coulthard Red Bull-Ferrari 1:15.836 1:14.826 1:16.326 10
11 9 Mark Webber Williams-Cosworth 1:15.719 1:15.094 11
12 15 Christian Klien Red Bull-Ferrari 1:15.816 1:15.141 12
13 8 Jarno Trulli Toyota 1:15.430 1:15.150 20
14 17 Jacques Villeneuve BMW Sauber 1:16.281 1:15.329 13
15 10 Nico Rosberg Williams-Cosworth 1:16.183 1:15.380 14
16 16 Nick Heidfeld BMW Sauber 1:16.234 1:15.397 15
17 20 Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Cosworth 1:16.399 16
18 19 Christijan Albers Midland-Toyota 1:17.093 21
19 22 Takuma Sato Super Aguri-Honda 1:17.185 17
20 18 Tiago Monteiro Midland-Toyota 1:17.836 18
21 23 Sakon Yamamoto Super Aguri-Honda 1:20.444 PL
22 21 Scott Speed Toro Rosso-Cosworth No time 19

Anmerkungen

  • Jarno Trulli qualifizierte sich auf dem 13. Platz, fiel aber aufgrund eines Motorwechsels 10 Plätze zurück.
  • Christijan Albers qualifizierte sich auf dem 18. Platz, fiel aber aufgrund eines Motorwechsels 10 Plätze zurück.
  • Sakon Yamamoto startete das Rennen aus der Boxengasse, da er einen Chassiswechsel vornehmen musste.

Rennen

Pos. Nr. Fahrer Konstrukteur Reifen Runden Zeit Startpos. Punkte
1 5 Michael Schumacher Ferrari B 67 1:27:51.693 2 10
2 6 Felipe Massa Ferrari B 67 +0.720 3 8
3 3 Kimi Räikkönen McLaren-Mercedes M 67 +13.206 1 6
4 12 Jenson Button Honda M 67 +18.898 4 5
5 1 Fernando Alonso Renault M 67 +23.707 7 4
6 2 Giancarlo Fisichella Renault M 67 +24.814 5 3
7 8 Jarno Trulli Toyota B 67 +26.544 20 2
8 15 Christian Klien Red Bull-Ferrari M 67 +48.131 12 1
9 7 Ralf Schumacher Toyota B 67 +1:00.351 8
10 20 Vitantonio Liuzzi Toro Rosso-Cosworth M 66 +1 Runde 16
11 14 David Coulthard Red Bull Racing-Ferrari M 66 +1 Runde 10
12 21 Scott Speed Toro Rosso-Cosworth M 66 +1 Runde 19
DNF 9 Mark Webber Williams-Cosworth B 59 DNF 11
DNF 22 Takuma Sato Super Aguri-Honda B 38 DNF 17
DNF 17 Jacques Villeneuve BMW Sauber M 30 DNF 13
DNF 11 Rubens Barrichello Honda M 18 DNF 6
DNF 16 Nick Heidfeld BMW Sauber M 9 DNF 15
DNF 4 Pedro de la Rosa McLaren-Mercedes M 2 DNF 9
DNF 23 Sakon Yamamoto Super Aguri-Honda B 1 DNF PL
DNF 10 Nico Rosberg Williams-Cosworth B 0 DNF 14
DSQ 19 Christijan Albers Midland-Toyota B 66 DSQ 21
DSQ 18 Tiago Monteiro Midland-Toyota B 65 DSQ 18

Anmerkungen

WM-Stände nach dem Rennen

Fahrer-WM

Pos. Fahrer Punkte
1 Fernando Alonso 100
2 Michael Schumacher 89
3 Felipe Massa 50
4 Giancarlo Fisichella 49
5 Kimi Räikkönen 49
Source: [1]

Konstrukteurs-WM

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Renault 149
2 Ferrari 139
3 McLaren-Mercedes 77
4 Honda 37
5 Toyota 23
Source: [1]
Commons: Großer Preis von Deutschland 2006 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Germany 2006 – Championship • STATS F1. In: statsf1.com. Abgerufen am 23. Juli 2022.