Grand Tour war die Bezeichnung für verpflichtende Reise junger Adeliger durch Mitteleuropa (bes. Italien).
Als Vorläufer zahlreicher Erscheinungen des Individualtourimus heutiger Ausprägung läßt sich die "Grand Tour" des 17. bzw. 18. Jahrhunderts beschreiben (Spreitzhofer 1995).
Spreitzhofer bezeichnet die "Grand Tour" der Adligen, die "allmählich eine sinngemäße Entsprechung in der "Grand Tour" niedrigerer sozialer Schichten" fand, "deren Reisemotivation nicht mehr durch den Oberbegriff 'Bildung' subsumierbar war", als eine Vorstufe des "Tramping".