Das Königreich Marokko ist ein Staat in Nordwest-Afrika.
Es grenzt an Algerien, die (von Marokko nicht anerkannte und seit 1979 annektierte) Republik Sahara, die beiden spanischen Exklaven Ceuta und Melilla, den Atlantik und das Mittelmeer.
- Fläche: ca. 459.000 km²
- Einwohner: ca. 28,2 Millionen (Stand 1999)
- Hauptstadt: Rabat
- Amtssprache: Arabisch.
Häufig verwendete Sprachen sind daneben zahlreiche Berberdialekte, Französisch (als Geschäfts- und Bildungssprache) und Spanisch. - Nationalfeiertag: 30. Juli
- Regierungsform: Konstitutionelle Monarchie mit gewissen Vorrechten des Königs
Geschichte
Beherrscht wurde Marokko in der Geschichte von Dynastien die teils berberischer, teils arabischer Herkunft waren und sind. Die Idrissiden herrschten zwischen 1052 und 1147, die Almohaden zwischen 1178 und 1213, die Meriniden zwischen den Jahren 1259 und 1540 die Saadier nur kurz von 1587 bis 1660 und seitdem lenkt die Dynastie der Alawiten Marokko.
Religion
Der Islam ist Staatsreligion, 80% der Einwohner sind Sunniten, der Großteil des Rests Schiiten.
Politik
Staatsform
Marokko hat eine konstitutionelle Monarchie mit gewissen Vorrechten des Königs.
Seit dem Tod des 38 Jahre regierenden Königs Hassan II. am 23. Juli 1999 regiert sein ältester Sohn als König Mohammed VI. Marokko.
Regierungschef ist Driss Jettou (seit 7. November 2002, parteilos).
Geographie
Datei:Mo-map.png |
Rund 54% (1998) der Bevölkerung lebt in Städten.
Die wichtigsten Städte sind:
- Casablanca (Ad-Dar-el-Beida]] mit 2.040.623 Einwohnern (1994)
- Rabat mit 1.385.800 Einwohnern (1994)
- Fès mit 774.700 Einwohnern (1994)
- Marrakech mit 745.000 Einwohnern (1994)
- Oujda, Agadir, Meknès, Tanger, Kentira, Beni-Mellal, Safi, Tétouan, Kouribga