Diese Seite ist das Gegenstück zu den Wikipedia:Löschkandidaten. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Artikel fälschlicherweise gelöscht wurde, kannst du den Admin, der den Artikel gelöscht hat, direkt ansprechen. Wenn du danach immer noch meinst, der Artikel solle wiederhergestellt werden, kannst du ihn hier eintragen, vorher wird der Antrag hier entfernt. Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Verlinke in der Überschrift den gelöschten Beitrag und begründe im Folgenden, warum der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Beachte hierbei, dass eine Löschdiskussion keine Abstimmung ist. Gib auch den Link zur entsprechenden Löschdebatte an und zur Diskussion mit dem Admin.
Hier fügst du einen neuen Wunsch ein
Verlinke den gelöschten Artikel korrekt, begründe den Antrag und unterschreibe deinen Beitrag mit den Zeichen -- ~~~~ .. Tipps und Tricks
Hallo (Name), wie ich gesehen habe hast Du den Artikel [[Artikelname]] gelöscht. Nach Durchsicht der Löschdiskussion wollte ich Dich einfach bitten, mir nochmal kurz zu erläutern, wieso der Artikel gelöscht wurde. -- ~~~~
|
Siehe auch: Löschkandidaten • Löschregeln • Lösch-Logbuch • Probleme mit Admins • Relevanzkriterien |
Am 14. September 2006 wurde in Bezug auf den Artikel "Strukturen im Sonnensystem" ein Löschantrag gestellt, der gestern, am 26. September 2006 vom Benutzer Tinz nach längerer Diskussion ausgeführt wurde. Dessen Begründung kann ich nicht teilen. Seine Empfehlung war die, an dieser Stelle die Wiederherstellung zu beantragen, was ich hiermit tun möchte. Zur Begründung:
Der Löschantrag bezog sich auf eine ausführlichere Form des Artikels, in dem auch Hypothesen zur Entstehung der beschriebenen Strukturen angefügt waren. Nachdem ich mich über "Theoriefindung" noch einmal informiert hatte, nahm ich diese Passagen heraus und beließ es bei der reinen Beschreibung der Strukturen. Die sich daran anschließende Debatte thematisierte insbesondere die statistische Relevanz dieser Strukturen. Dabei konnte ich anhand eines Zitats zeigen, dass eine statistische Erfassung möglich ist und zu einer geringen Wahrscheinlichkeit führt, dass dise Strukturen reine Zufallsprodukte sind. Astronomiehistorisch lässt sich belegen, dass bereits im 19. Jahrhundert Regelmäßigkeiten auffielen und benannt wurden (Kirkwood um 1860). Die Beschreibung der regulären Strukturen beinhaltet also ein lange bekanntes und statistisch relevantes Phänomen. Sie stellt folglich bekanntes Wissen dar - ganz wie in den Relevanzkriterien der Wikipedia gefordert. Literaturquellen sind angegeben - u.a. auch Beiträge aus der einschlägigen Fachliteratur. Damit im Zusammenhang stehende Privattheorien wurden von mir aus dem Artikel entfernt und werden daher auch nicht verbreitet oder etabliert. Im gekürzten Artikel sind nunmehr nur noch Aussagen enthalten gewesen, die durch die beigefügten Daten unmittelbar - ohne "Zahlenspielereien" - belegt wurden. Also: keine Theoriefindung und keine Theorieetablierung, sondern nur noch reine Information über bekanntes Wissen - die Strukturen sind nun einmal so wie sie sind - eines objektiv vorhandenen Phänomens, das seitens der Astronomie in seiner Entstehung noch nicht erklärt ist.
Aus diesen Gründen und weil Benutzer Tinz erklärt hat, die Löschung keinesfalls rückgängig zu machen, beantrage ich die Wiederherstellung des Artikels. --89.51.126.37 15:34, 27. Sep 2006 (CEST)
- An der Kaffeesatzleserei hat sich nichts geändert. Ob die Strukturen im Sonnensystem regulaer sind oder nicht ist solange rein hypothetisch, bis uns vergleichbare Daten eines anderen Sonnensystems zur Verfügung steht. Zahlenspielereien beweisen gar nichts und sind reine Selbstbefriedigung. Irgendwelche Zahlen kann ich immer in irgendwelche Formeln stecken und dann erstaunt sein, das pi, e oder das Datum des Weltuntergangs herauskommt. --Huebi 15:38, 27. Sep 2006 (CEST)
Huebi,
bleib doch mal sachlich! Welche Zahlenspielereien und welche Formeln meinst du denn? Im Artikel war davon nichts enthalten. --89.51.131.26 17:05, 27. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin sachlich. Es gibt keine statistische Auslegeung, weil nur ein einziger Fall bekannt ist. Ob das nun regulaer ist oder nicht weiss man auch nicht. Mit einem singulaeren Ereignis kann man keine Statistik betreiben. Das ganze ist so relevant wie ein Aertikel "Regulaere Strukturen eines heruntergefallenen Dachziegels auf der Erde an den Kordinaten xyz zum Zeitpunkt t". --Huebi 18:11, 27. Sep 2006 (CEST)
hier nochmal auzugsweise meine Begründung--Tinz 22:32, 27. Sep 2006 (CEST)
Als Literatur zitiert wurden ja nur diejenigen, die auf diesen Daten ihre nicht anerkannten Theorien aufgebaut haben. Dieser Fall zeigt m.E. deutlich, dass Beobachtungsdaten stets theoriegeladen sind, wie es die Wissenschaftstheoretiker ausdrücken. Da hilft es nicht, einfach die Theorien wegzustreichen, und die statistischen Daten suggestiv stehenzulassen. Notwendig wäre etwa eine Erwähnung der Bedeutsamkeit in heutigen Lehrbüchern und von heute akzeptierten Astronomen, die die "regulären Strukturen" für bedeutend und klärenswert halten, daran forschen und dabei die spekulativen Theorien nicht teilen. Ich bin daher der Meinung, dass dieser Artikel nicht in eine Enzyklopädie gehört, und die Mitarbeiter der Wikipedia aus dem Bereich Physik waren das größtenteils auch. Deshalb werde ich den Artikel auch nicht wiederherstellen.Tinz 11:38, 27. Sep 2006 (CEST)
- Huebi, im Artikel stand, dass das Sonnensystem ein Mehrfach-Satellitensystem ist, welches mehrere Subsysteme aufweist. Ein Vergleich dieser Subsysteme (Mondsysteme) mit dem Gesamtsystem (Planetensystem) ergibt in allen untersuchten Systemen eine Dreiteilung in Innengruppe, Hauptgruppe und Außengruppe. Was die Struktur dieser Gruppen betrifft, gibt es eine geringfügige Abweichung im Saturnsystem (Titan zwischen Rhea und Iapetus) und eine erhebliche Abweichung im Neptunsystem (ein einzelner großer Mond - Triton - als Hauptgruppe). Ein Vergleich der übrigen Gruppen ergibt die im zweiten Abschnitt dargestellte Doppelpaarstruktur der Hauptgruppen. Die Feststellung, dass die Strukturen regulär sind, bezieht sich darauf, dass sie in allen Mehrfach-Satellitensystemen als wiederkehrendes Muster erkennbar sind. Darum auch der Titel des Artikels: "Reguläre Strukturen im Sonnensystem". Du hättest mit deinem Einwand recht, wenn der Artikel beanspruchen würde, diese Strukturen wären für alle Sonnensysteme regulär. Dies muss in der Tat offen bleiben, bis hinreichend genaue Vergleichsdaten vorliegen. Dann müsste der Titel aber auch verändert werden. So wie der Titel jetzt ist, beschränkt er sich auf die fünf Mehrfach-Satellitensysteme des Sonnensystems. Diese fünf Systeme sind - wie du vielleicht im weiteren Verlauf der Löschdiskussion gelesen hast - einer statistischen Analyse zugänglich. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gegebene Struktur der Systeme ein zufälliges Produkt sind, beträgt 1 : 100.000, so dass eine Relevanz gegeben ist. Die Feststellung, dass es im Sonnensystem reguläre Strukturen gibt und wie sie beschaffen sind, hat mit "Kaffeesatzleserei" und "Zahlenspielerei" nichts zu tun. Schon gar nichts mit Pi, e, Cheops-Pyramide, paranormalen Fahrrädern, zerbrochenen Ziegelsteinen oder gar dem Datum des Weltuntergangs. Es ist einfach nur der schlichte Vergleich der Struktur der gegebenen Systeme - ganz ohne Rechnerei - weiter nichts, ganz simpel und nachvollziehbar. --89.51.126.84 15:01, 28. Sep 2006 (CEST)
Tinz, nicht alles was vorhanden ist, ist zugleich bedeutsam. Dass die regulären Strukturen kaum Berücksichtigung finden in der etablierten Forschung, liegt m.E. daran, dass es im Rahmen der derzeit favorisierten Entstehungstheorien keinen überzeugenden Lösungsansatz gibt. Willerdings Modell stellt einen Versuch dar, einen solchen zu finden. Dafür wird er heftig kritisiert - ob mit Auswirkungen für die akademische Karriere kann ich nicht sagen - zumindest wirft es ein schlechtes Licht auf ihn. Begreiflicherweise hält man sich also bedeckt, wenn es um dieses Thema geht. Aus diesem Grund findet man bestenfalls beiläufige Bemerkungen in den einschlägigen Lehrbüchern über wiederkehrende Strukturmuster im Sonnensystem. Daraus zu schließen, das Thema wäre irrelevant oder gar - wie es jemand ausgedrückt hat - eins, das keiner Erklärung bedarf, halte ich für ein Symptom antrainierter Blindheit, denn die Strukturen existieren und sie harren noch einer Lösung, was ihre Entstehung betrifft. Dass ich nur Literaturquellen angeführt habe, die zugleich spekulative Theorien enthalten, liegt an oben erwähnter Zurückhaltung. Immerhin konnte ich diesen Quellen entnehmen, dass die beschriebenen Strukturen bereits seit dem 19. Jahrhundert von etablierten Astronomen wahrgenommen und als regulär erkannt worden sind. Aus diesem Grund halte ich die Information über die Existenz und Beschaffenheit dieser Strukturen im Rahmen dieser Enzyklopädie für gerechtfertigt. Hier geht es nicht um "etabliertes" Wissen oder um "besonders bedeutsames" Wissen, sondern um bekanntes Wissen im Sinne der Relevanzkriterien. Was die "Theoriegeladenheit" von Daten betrifft - es mag sein, dass es das gibt, aber das Ersinnen von Theorien aus den Daten des Artikels sollte man den Lesern, die sich dazu für berufen halten überlassen. Der Artikel gibt keine Theorien vor, die "geglaubt" werden sollen. Er teilt lediglich beschreibende Informationen über einen Sachverhalt mit. Darüber hinaus bleibt es der Phantasie und der Urteilskraft des Lesers überlassen, ob er diese Informationen für sich als bedeutsam hält oder nicht. --89.51.126.84 15:01, 28. Sep 2006 (CEST)
Was ist denn nun? --89.51.126.80 13:31, 29. Sep 2006 (CEST)
Ist Ignorieren eine neue Strategie, oder was hat das Schweigen zu bedeuten? --89.51.125.42 12:49, 30. Sep 2006 (CEST)
- tja, ich bin weiter der Meinung, dass eine Anerkennung neutraler Wissenschaftler als bedeutsames Problem gegeben sein muss. (die gibt es auch bei den Kursabweichungen der Pioneer-Sonden, die auch niemand erklären kann, um mal ein aktuelles Beispiel zu nennen). Ich hätte auch nichts gegen weitere Stimmen, aber anscheinend haben sich die meisten, die sich hier mit Physik beschäftigen, bereits in der Löschsdiskussion geäußert. --Tinz 18:20, 2. Okt 2006 (CEST)
Schön, nur ist niemand auf meine Einwände eingegangen. Darum erscheint mir das Schweigen eher als "totschweigen", um sich einem Problem nicht stellen zu müssen. Deine Meinung respektiere ich, auch wenn ich sie in diesem konkreten Fall für falsch halte - siehe oben. Vielleicht meldet sich ja doch noch jemand ... --89.51.131.253 16:23, 3. Okt 2006 (CEST)
- Also ich bin kein Wissenschaftler und betrachte die Frage aus einer ganz anderen Sicht: handelt es sich um eine Außenseiterposition mit Relevanz im Rahmen der Wikipedia-Konvention und sind die Quellen reputabel. Wenn das Phänomen an sich bekannt ist und die Theorie dazu mehr als eine Privattheorie ist, wird sie entweder wissenschaftilch, kulturell oder soziologisch rezipiert oder in reputablen Medien besprochen, dann hat sie einen Platz in der Wikipedia. Und zwar 1. unabhängig davon, was wir als Autoren davon halten und wie wir sie einstufen würden und 2. unter Hinweis auf die umstirittene oder ggf. ignorierende Haltung der etablierten Wissenschaftstheorien. Der Leser kann sich dann ein Bild von der speziellen Bedeutung machen und unter den angegebenen Referenzen weiterlesen bzw. den Ansatz verwerfen, weil er der herrschenden Lehrmeinung folgen mag. Aber wir werten nicht a priori durch Urteil der Wissenschaft. Oder um es anders zu sagen: wenn Daniel Kübelböck einen Unfall ohne Führerschein baut, ist uns das eine Bemerkung wert. Wenn eine alternative Theorie in Fachkreisen veröffentlicht, diskutiert und verworfen wird, löschen wir den ganzen Artikel. Das ist nicht in Ordnung. Zumindest solange die Theorie auf mehr als einer privaten Webseite zu finden ist und prominente Ggenstimmen eine Meinung dazu haben. Bo Kontemplation 20:49, 3. Okt 2006 (CEST)
Genauso ist es. Über jeden "Pups" - man verzeihe mir diesen Ausdruck - kann man hier etwas lesen, aber bei einer simplen Strukturbeschreibung stellen sich hier alle Ampeln auf Rot, und man hat keine Chance, mit sachlichen Entgegnungen etwas zu erreichen, weil eine Handvoll kategorischer Verweigerer sich quer stellen. Das ist einfach nur traurig. --89.51.131.50 14:24, 5. Okt 2006 (CEST)
- Weil - mit Verlaub - der Gurkenunfall eines Kübelböcks ein nachprüfbarer Fakt ist (wenn auch sowas von irrelevant), während dieser Artikel versucht, sog. Strukturen darzustellen, die nicht wirklich vorhanden sind, weil vermeintliche Regelmässigkeiten herausgestellt werden während Objekte, die nicht in das Schema passen ignoriert werden. Und da diese dargestellte "Struktur" in den Wissenschaftlichen Publikationen keine Resonanz findet, hat sie hier auch nichts verloren. Aber das ist ja hinreichend schon unter Wikipedia:Löschkandidaten/14._September_2006#Reguläre_Strukturen_im_Sonnensystem (gelöscht) diskutiert worden --Gunter Krebs Δ 10:16, 6. Okt 2006 (CEST)
Diese Antwort zeigt aufs Neue, dass das, was ich gegen den LA eingewandt habe, entweder nicht begriffen wurde, oder nicht begriffen gewollt wurde. Die Strukturen sind nicht "sogenannt", sondern - tatsächlich! - ein nachprüfbarer Fakt. Welche Objekte passen denn bitteschön nicht ins "Schema" und wurden ignoriert? Und was die Quellenlage betrifft - auch dazu habe ich schon hinreichend Auskunft gegeben. Lesen und Verstehen muss man allerdings schon selbst. --89.51.125.69 13:33, 6. Okt 2006 (CEST)
- Stand da in der Tabelle im Artikel nicht oft genug "Anomalie?", wenn ein Objekt nicht gepasst hat? Insbesondere ist das einzige wissenschaftlich publizierte Paper dazu, Willerdings Hypothese (Durchgang eines braunen Zwerges mit Entstehung zweier Riesenplaneten an den Durchtrittsstellen des Zerges durch die Protoplanetare Scheibe) voellig ungeeignet, um gleich Dutzende solcher Doppelpaare, z.B. auch noch in Mondsystemem, zu erklaeren. Der Artikel benutzte deses Paper denn auch nicht als Quelle sondern als Feigenblatt fuer eine abstruse Theoriebildung, und alle anderen angegeben Quellen haben die Relevanzschwelle ganz bestimt nicht gerissen (Eigenverlag, Book-on-demand, etc.) --Rivi 16:30, 6. Okt 2006 (CEST)
"Anomalie?" stand genau zweimal in der Tabelle. Dies betraf Titan im Saturnsystem und Triton im Neptunsystem. Dass diese nicht in das reguläre Muster passen, verweist darauf, dass sie erst später eingefangen worden sind. Für Triton ist dies seit kurzem eine auch in der etablierten Forschung diskutierte These - interessanterweise wird dabei von einem Doppelsystem Triton + X ausgegangen, wobei X während des Einfangvorgangs nach außen abgedrängt wurde. Bestimmt wirst du das gelesen haben. Auch für Titan gibt es entsprechende Vermutungen. Insofern ist die Zuordnung "Anomalie?" in der Tabelle für beide Körper durchaus angebracht. Das entkräftet jedoch nicht die Existenz der regulären Strukturen - im Gegenteil - es zeigt sich, dass diese Strukturen über 4,6 Milliarden jahre hinweg erstaunlich stabil geblieben sind, so dass sie in vier von fünf Mehrfach-Satellitensystemen des Sonnensystems komplett mit bekannten Körpern benannt werden können.
Ob Willerdings Hypothese die Strukturbildung erklärt oder nicht, ist für den Artikel ohne Belang, da es hier um die Existenz dieser Strukturen geht und um die Beschaffenheit dieser Strukturen - also um eine Beschreibung eines existierenden Phänomens. Damit wird keine Theorie gebildet - schon gar keine abstruse - sondern ausschließlich eine Information über eine bekannte Erscheinung im Sonnensystem mitgeteilt. Die Information über die reguläre Struktur der Mehrfach-Satellitensysteme ist u.a. auch in Willerdings wissenschaftlich publizierten Artikeln enthalten, so dass sie in der Scientific Community durchaus bekannt sind - übrigens nicht erst seit dieser Publikation. Und damit stellt sie bekanntes Wissen im Sinne der Relevanzkriterien dar, auch wenn sich kein etablierter Theoretiker derzeit an die Bearbeitung dieses Phänomens herantraut. --89.51.125.26 20:34, 6. Okt 2006 (CEST)
- Das bringt doch nichts, hier wieder die Löschdiskussion aufzugreifen. Die einzige Frage, die zur Wiederherstellung beantwortet werden muss, ist, ob dieses skurile Modell in reputablen Medien rezipiert wird und nicht ob es wahr ist. Wikipedia urteilt nicht selbst, sondern veröffentlicht bekannte Urteile und Darstellungen aus Mystik, Kultur und Wissenschaft mit entsprechender sekundären Wertung ebenso wie den genannten Kübelböck-Unfall. Und wenn ein regulärese System von Glübirnen-Mustern in Weihnachtslichterketten von der Bildzeitung und der FAZ oder der Fachhochschule Braunschweig als falsch diskutiert wird, sollten wir es ebenso darstellen, wie iregendwelche Science-Fiction-Serien, die von 3% der Jugendlichen gerne gesehen werden. Nur wenn es falsch ist und nirgends außerhalb privater Webseiten veröffentlicht wurde, können wir es unter den Tisch fallen lassen. Bo Kontemplation 23:14, 6. Okt 2006 (CEST)
- Schoen, dann koennen wir das ja abschliessen: Es ist a) falsch, wird b) nicht in der astronomischen Wissenschaft diksutiert, hat c) keinerlei weiterreichende oeffentliche Bekanntheit und ist d) auch fuer die Geschichte der Astronomie ohne Belang. --Rivi 23:24, 6. Okt 2006 (CEST)
- FULL ACK --Gunter Krebs Δ 23:40, 6. Okt 2006 (CEST)
Prima, dann können wir den Artikel ja wiederherstellen, denn er ist a) richtig und wurde b) außerhalb privater Webseiten veröffentlicht. Die Begriffe "reguläre" Satelliten und "innere reguläre" Satelliten tauchen übrigens auch in den Satellitenlisten von Sheppard auf. Siehe dazu hier, hier, hier und hier. Vielleicht hilft das ein wenig, sich zu überwinden. --89.51.126.20 08:59, 7. Okt 2006 (CEST)
- Nur dass der Artikel nicht astronomische Fachbegriffe wie reguläre Satelliten bzw. irreguläre Satelliten beschreibt, sondern einfach komplett verschiedene Bereiche wie irreguläre Satelliten und Transneptunische Objekte mit dem nicht gebräuchlichen Terminus "Aussengruppe" in einen Topf schmeist, obwohl diese Objekte komplett verschiedene Entstehungsgeschichten haben. --Gunter Krebs Δ 12:15, 7. Okt 2006 (CEST)
Richtig Herr Krebs, aber die Entstehungsgeschichte der TNO und der irregulären Satelliten ist ein anderes Thema. Immerhin könnte man in den Artikel jedoch den Hinweis einfügen, dass TNO's und irreguläre Satelliten z.T. Relikte der Entstehung des Sonnensystems sind und z.T. eingefangene Objekte. Das würde einen "Überarbeiten"-Hinweis rechtfertigen, aber nicht eine Löschung. Ich denke, Wikipedia wird nicht untergehen, wenn der Artikel wieder erscheint. Nehmt euch alle mal ein wenig zurück. So schlimm verwerflich ist der Inhalt des Artikels ja weißgott nicht. --89.51.125.73 18:22, 7. Okt 2006 (CEST)
- Moment noch mal, es geht wiederum nicht daurm, ob irgend etwas Verwerflich ist oder wer untergeht. Auch nicht korrekt, ist die Forderung nach Rezepiton exakt in den Wissenschaften, für die das Thema prädestiniert scheint. Schaldrakes Morphische Felder werden auch in den Kulturwissenschaften rezipiert und wir nennen dies. Die Frage, ob eine Uni auf Hawai uns gefällt oder nicht, stellt sich ebenfalls nicht. Sollte ich das richtig verstanden haben, wird diese Theorie dort rezipiert. Von daher hat der Inhalt nach unseren Konventionen (rezeption in reputablen Quellen) seine Berechtigung. Dazu genügt auch bereits ein Artikel in den Potsdamer Neuesten Nachrichten oder auch eine Uni auf Korfu (die haben übrigens ein bibliothekarisches Insitut und ich würde mich nicht wundern, wenn irgendwann mal jemand auf die Idee kommt, Bücher oder Theorien aus deren Fachschaft hier einzutragen, mit irgendwelchen seltsamen Themen aus der griechischen Mythologie, die keinen Menschen interessiert.) Es spricht doch nichts dagegen eine relativ unbedeutende Theorie (von wem und wo vertreten) und iher Bewertung (von wem und wo kritisiert) als Inhalt einer Enzyklopädie zu betrachten, und zwar unabhängig davon ob es die Männlein auf dem Mars oder das den versunkenen Schatz von Sonstwo nun in Wirklichkeit gibt, oder nur in einem Roman von (...., 2 Bücher veröffentlicht). Wir stellen das nur dar. Was ich damit sagen will, ist dass egal ist, wie obskur oder falsch etwas ist. Wenn es in reputablen Medien oder Bildungseinrichtugen rezipiert wird, haben wir darauf hinzuweisen und die Sicht der Etablierten im Text deutlich zu machen. Alles andere ist Willkür. Bo Kontemplation 08:23, 8. Okt 2006 (CEST)
- Nein, das mit der UHawaii hast Du falsch verstanden. Dort werden nur aehnliche Worte benutzt, inhaltlich haben diese Dinge dort und der hier geloeschte Artikel nichts gemein. Die UHawaii ist im uebrigen alles andere als obskur, auf der Hauptinsel steht immerhin eines der groessten Observatorien der Welt. Ich sagte doch bereits, dass sich die unterstuetzende Literatur auf Eigenverlag und book-on-demand beschraenkt. Glaube mir (und anderen Berufsastronomen, die sich bereits in der Loeschdiskusson geaeussert haben), diese Hypothese ist ein reines Privatwerk. Sheldrakes Feder halte ich zwar fuer Bloedsinn, aber sie haetten oben meine Bedingungen b), c), und vielleicht sogar d) erfuellt. Das hier nicht. --Rivi 15:16, 8. Okt 2006 (CEST)
Das ist schlichtweg falsch! Litzroth und Willerding haben sich zu ihren Hypothesen auch in Fachzeitschriften geäußert. Die unterstützende Literatur beschränkt sich olglich nicht auf Eigenverlag und book-on-demand. Außerdem weise ich - zum wievielten Male eigentlich? - darauf hin, dass der Artikel keine Theorie beinhaltet, sondern die Beschreibung eines nachprüfbaren Phänomens, welches seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist. --89.51.126.51 16:39, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe ebenfalls bereits darauf hingewiesen, dass die Willerding-Hypothese dem Artikel nur als Feigenblatt diente, denn zumindest das, was er in einer referierten Zeitschrift veroeffentlicht hat, kann mit dem Artikel nur hoechst konstruiert in Verbindung gebracht werden. Dass er weitergehende Ansichten hat, ist mir klar, aber die hat er, ausser auf seiner HP, nirgends zur Diskussion gestellt. Litzroth's Artikel aus den achtigern wurde [1] fachlich nicht rezipert, ebensowenig Willerding [2]. Insbesondere Litzroth ist durch neuere Erkenntnisse auf dem Gebiet der Planetenentstehung komplett irrelevant und koennte nur dann als Argument dienen, wenn es wenigstens in den 80ern diskutiert worden waere, was es aber nicht wurde. Diese Nebelkerzen, z.B. die versuchte Vereinahmung der deutlich anders verwendeten Fachbegriffe wie "irregulaerer Satellit" usw., laesst aber nicht darauf schliessen, dass Dir an einer echten Klaerung gelegen ist. --Rivi 16:55, 8. Okt 2006 (CEST)
- Also, ganz klare Sache: wenn es keine Belege über reputable Veröffentlichungen über diese Darstellung gibt, hilft eine Grundlage auf Vergleichsbasis diesem Artikel nicht. Bei allem Verständnis für alternative Theorien: wir können nur referenzieren, was bereits so dargestellt wurde. Parallel-Konstruktionen, und seien sie noch so wahr oder interessant müssen sich erst durchsetzen, bevor wir sie rezipieren können. Das musste ich selbst schmerzhaft bei den Sheldrake-Parallenen in bekannten anderen Themen akzeptieren. Der Leser muss sich auf uns als neutrale Berichterstatter verlassen können. Und wenn es keie Quellenbelege zu eindeutigen Rezeptionen gibt, bleibt der Text gelöscht. Allerdings kann ich nicht beurteilen, in wie weit hier konsturierte und echte Inhalte vermischt werden. Wird dort der Inhalt auf der Basis alternativer Ordnung dargestellt? Das ist jetzt die Karnialfrage. Wenn nicht, ist er raus. Bo Kontemplation 18:04, 8. Okt 2006 (CEST)
- Der Artikel stellt Werte gegeneinander, z.B. Bahnradien von Planeten etc. Diese Werte stehen bereits in den anderen Artikeln, sie bieten an sich keinen Mehrwert. Die tabellarische Gegeneinanderstellung aber, vor allem zusammen mit Kommentaren wie "Innengruppe" "Aussengruppe" etc. suggeriert einen physikalischen Zusammenhang, der nach Ansicht der astronomischen Forschung nicht besteht, dessen Existenz nie Gegenstand ernthafter wissenschftlicher Diskussion war, und der nie in der sonstigen Oeffentlichkeit prominent praesentiert wurde.
- Speziell diese Zusammenfassung in "Innengruppe" "Aussengruppe" etc. ist uebrigens sicher nicht bei Willerding und soweit ich diesen gelesen habe auch nicht bei Litzroth erwaehnt sondern stellt originaere Theoriebildung eines dritten Autors da, Jürgen Hoffmann, der in frueheren Versionen des Artikels recht prominent erwaehnt war, als die einzige Literaturangabe noch dessen Werk bei Hausarbeiten.de [3] war. Fuer eine Analyse, obwohl IMO eigentlch alles gesagt wurde, koennen die Versionsgeschichte der Benutzerunterseiten Benutzer:Mahananda/Strukturen im Sonnensystem und Benutzer:Mahananda/Doppelpaarbildung im Sonnensystem herangezogen werden. Diese Artikelentwuerfe sind trotz des Hilfsangebots von Benutzer:Moneo, einem in Jena lehrenden Spezialisten fuer das Sonnenssystem und Planetenentstehung, nie zu einer aktzeptablen Form gereift. Ich bin geneigt, den Artikelautor auch fuer den Autor des Artikels auf Hausarbeiten.de zu halten, der tatsaechlich mehr seine eigene Theorie bewerben moechte als den Stand der der wissenschaftlichen Auseinandersetzung darzustellen. --Rivi 00:21, 9. Okt 2006 (CEST)
- Wenn dem so ist, wäre das Ansinnen zur Widerherstellung in einer einseitigne Fassung ja schon fast eine Frechheit. Schon erstaunlich, mit welcher Energie "Wahrheit", die keinen interessiert hier bekannt gemacht werden soll. Ich hatte das vor drei Jahren (Morphisches Feld aber auch noch nicht kapiert. :-)) Für mich hier E.o.D. Bo Kontemplation 00:53, 9. Okt 2006 (CEST)
Luftballonfetisch
Ich finde, dass der Artikel wiederhergestellt werden soll. Als Inhalt bietet sich eine Übersetzung des fundierten englischsprachigen Artikels ( http://en.wikipedia.org/wiki/Balloon_fetishism ) an.
Die "wilde" Diskussion und die Löschung letztenends ist auf fragwürdige Vorgänge im Zusammenhang mit einem Forum zurückzuführen. Leider ist nun mal ein Luftballon Kinderspielzeug, und Reibereien mit Pädophilie sind genauso möglich wie die Tatsache, dass sich Wikipedianer ob des Gegenstandes irgendwie verulkt finden.
Und auch die Vorgänge aus dem Rechnerkabinet der TU Dresden, Fak. MW, und der Sächsischen Staats- und Landesbibliothek lassen sich klären.
Ich finde wikipedia diskriminiert Luftballonfetischisten
- Was für Luftballonsparties steigen denn neuerdings in der TU Dresden? Davon abgesehen diskriminiert Wikipedia nicht nur Luftballonfetischisten, sondern auch alle anderen Artikel ohne hinreichende Relevanz. Was war nochmal das neue Behalten-Argument, das in der Löschdiskussion bisher unberücksichtigt blieb? --Zinnmann d 01:53, 3. Okt 2006 (CEST)
- Nun es könnte doch sein, daß jemand da draussen ist, der ein total schlechtes Gewissen hat, daß er "anders" ist als andere. Dann geht er in die Kirche und beichtet, stößt da aber nur auf Unverständnis. Dann geht er auf Wikipedia und erkennt: Er ist nicht allein! Es gibt andere, die auch auf Luftballons stehen! Schon wieder eine Seele gerettet, ist dies nicht Grund genug ?
- Da kann man nur sagen Luft aus dem Ballon lassen, und Wiedergängerwiederherstellungswünsche bitte schnellarchivieren. --84.151.199.53 02:37, 3. Okt 2006 (CEST)
- also wenn es das wirklich gibt, gehört es hier in wikipedia.aber gibt es das wirklich?--Enlightenment 13:55, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich finde, dass Luftballonfetisch ein bisschen anders ist als das triviale Fetisch- Zeug. Viele Menschen, denen man im Internet begegnet, wären froh gewesen, hätten sie vorher bemerkt, dass sie nicht die einzigen sind. - Im übrigen: warum hat der englischsprachige Artikel bestand, während der deutsche zu irrelevant ist? Kuckst Du hier http://en.wikipedia.org/wiki/Balloon_fetishism (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:InCl1979 (Diskussion • Beiträge) 16:26, 3. Okt 2006)
- Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~). Sorry, aber mir erschließt sich nicht, warum ein Ballonfetisch weniger trivial sein sollte als ein beliebiger anderer. Man ist außerdem nie der oder die Einzige, egal, worum es geht. ;) Warum der englischsprachige Artikel Bestand hat, ist hier unerheblich, das musst Du die dortigen Wikipadianer fragen ... Wikipedia soll eine Enzyklopädie werden, keine Selbsthilfegruppe und auch kein Trostpflaster für sich einsam und unverstanden fühlende Menschen, dafür gibt es geeignetere Medien. :-) Es steht Dir ja frei, eine eigene Website zu jeder Art von Fetisch zu erstellen, wenn Du der Meinung bist, dass ein solches Angebot fehlt. -- Cornelia -etc. ... 16:48, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich habe vorgeschlagen, die Übersetzung des englischen Artikels als Inhalt vorgeschlagen, wie Du hättest lesen können, welcher enzyklopediefähig ist. InCl1979 21:57, 3. Okt 2006 (CEST)
- es gibt offenbahr keine wissenschaftliche Literatur zum Thema. Was Fetischismus ist, steht im Grundlagenartikel, was ein Luftballon ist auch. Wenn ich mir den englischen Artikel ansehe: "The theories below are based on community members' reports and experiences.", kann man das kaum als seriöse Quelle ansehen. --Uwe G. ¿⇔? 11:07, 4. Okt 2006 (CEST)
Man kann sehr oft depressive Tendenzen bei Loonern entdecken, so dass hier mit seriös- wissenschaftlichen Material sicher noch zu rechnen ist. Nur muss dafür erst einmal ein niveauvoller Artikel vorhanden sein, damit auch engagierte Mitmenschen jenseits des Hobby- oder Selbsthilfe- Bereiches aktiv werden können. Im übrigen ist bei Wikipedia so viel Trivialtralala zu lesen, dass ein Artikel über einen speziellen Fetisch wohl kaum stört. InCl1979 19:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Sorry, aber daraus wird nur umgekehrt ein Schuh. Erst muss das seriöse Material da sein, dann wird es bei Wikipedia eingefügt. Eine Enzyklopädie ist keine Selbsthilfegruppe und dient auch nicht dazu, noch Unerforschtes Forschern schmackhaft zu machen ... -- Cornelia -etc. ... 19:49, 4. Okt 2006 (CEST)
Seriöses Material ist es schon jetzt. Man braucht es nur zu übersetzen. Im übrigen: Wikipedia ist auch für andere Menschen eine Selbsthilfegruppe, man überfliege nur mal die Artikel in Hinblick auf die Eisenbahnwelt. Und warum hat selbst die "Tittenshow" Tutti Frutti einen Wikipedia- Artikel, wenn ein spezieller Fetisch keinen Platz haben soll? InCl1979 08:11, 5. Okt 2006 (CEST)
- Dieses Argument ist nicht hilfreich. Auch in der Wikipedia gibt es keinen Anspruch auf Gleichbehandlung im Unrecht. Wenn Du der Meinung bist, Tutti Frutti (Show) sei so irrelevant, dass es keinen Artikel verdient, dann stell einen Löschantrag. --Zinnmann d 10:43, 6. Okt 2006 (CEST)
Es geht hier auch nicht um Recht haben oder nicht. Es geht um die Wiederherstellung eines Artikels zu einem Fetisch, um hier vor allem auch einen seriösen, niveauvollen und fundierten Artikel zu haben, und wachsen zu lassen. Statt irgendwelchen Quatsch, den unseriöse Quellen bieten. Und niemand ist gezwungen, einen Artikel wie der zu Tutti Frutti (Show) anzuklicken, durchzulesen. Aber er bietet auch einen seriösen Text, der über das Niveau herausgeht, was Leute bringen, die "zufällig" damals einmal eingeschaltet haben. - Problem über viele Spielarten der Sexualität ist, dass es nur einen Teil der Wahrheit bis in die Öffentlichkeit schafft, und meistens dass, was sich auf Boulevard- Niveau reduzieren ließ. So schrieb das zielgruppengrässliche Blatt Praline im Jahr 2004 etwas von Spinnern, die wegen der Luftballons Kindergeburtstage überfielen, auf gleichem Niveau war ein Jahr später ein Kurzbericht, welcher sich im Videotext von RTL und dem schweizer Massenblatt Blick fand. Und da ist es einfach schön, wenn man einen brockhaustauglichen Artikel in Wikipedia wiederfinden würde. Und eben so etwas, wo weder komerzielle Interessen, noch ein Focus auf Selbsthilfe stören. Überdies: warum ist der Artikel gelöscht worden? Nicht wegen seines Gegenstandes. Und warum soll sich die deutschsprachige Loonerwelt die Blöße geben, wegen formaler Vorbehalte einen Artikel zu behindern, der im englischsprachigem Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Balloon_fetishism längst etabliert ist? InCl1979 16:52, 6. Okt 2006 (CEST)
Entschuldigt meine Unwissenheit, aber: Der urpsrüngliche LA wurde aus Qualitätsgründen gestellt. Darüber lässt sich als Nicht-Admin jetzt nichts mehr sagen. Irgendwie wurde er dann verbessert (oder gelöscht und neu erstellt?) und dann aus Relevanzgründen gelöscht, was vorher jedoch nie in Frage gestellt wurde? Gut, vielleicht hat auch das Verhalten einiger Diskusionsteilnehmer das negativ beeinflusst, mich verwirrt es aber. Ich sehe auch, dass es zur gleichen Zeit massig Anträge gegen Fetisch-Artikel gab. Dabei wurden aber z.B. Schuhfetischismus, Fußfetischismus oder Rauchfetischismus (wozu es weniger Treffer gibt, dafür wenigstens mehr Text) wohl übersehen. Laut der englischen Wikipedia gibt es wohl einiges dazu zu schreiben (und ich selbst bin ein paar mal über den Begriff gestolpert). Mir kam eben die Idee eines eigenen Fetischvarianten-Sammelartikels. Aber ob das so sinnvoll wäre bezweifle ich jetzt auch wieder. Natürlich kann man nicht über alles einen eigenen Artikel schreiben. Hier wären Relvanzkriterien nötig. Wie handhabt das die englische Wikipedia? Ich nehme an, dass sie auch nur die wichtigsten haben, oder? Das Argument, wir wissen was ein Luftballon und was ein Fetisch sei halte ich übrigens für recht schlecht: Dann können wir alle Fetisch-Artikel löschen. Tatsächlich gibt es aber zu einigen Varianten viele Informationen (siehe die von mir erwähnten Artikel), die eine Erwähnung durchaus verdient haben. Selbsthilfe ist allerdings auch kein stichhaltiges Argument für die gegenteilige Position. Nett gemeint, aber es gibt ja auch google. --StYxXx ⊗ 02:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo StYxXx, Schuh- Fuß- und Rauchfetischismus sind hiermit imo nicht vergleichbar, denn diese sind spätestens seit dem Anfang des vorigen Jahrhunderts nicht nur allgemein bekannt, sondern auch in Literatur und Film (und zwar auch außerhalb der Erotik-Branche) laufend thematisiert worden und schon deshalb ganz eindeutig relevant. -- Cornelia -etc. ... 14:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
Beantrage Wiederherstellung, da nicht genau klar war, weshalb der Artikel überhaupt gelöscht werden mußte. Zum selben Thema existieren bereits Artikel in der englischen Wikipedia (en:Plitvice Lakes incident), in der russischen Wikipedia (ru:Плитвичская Кровавая Пасха), und, man höre und staune, sogar in der serbischen Wikipedia (sr:Плитвички Крвави Ускрс). Es geht dabei um ein international bekanntes Ereignis, das den Beginn des Kroatien-Krieges bedeutete. Mehr dazu, siehe Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2006#Ostergefechte an den Plitvicer Seen (erledigt, gelöscht) --Capriccio 23:15, 3. Okt 2006 (CEST)
- Dagegen, siehe Löschdiskussion. Bitte um weitere Meinungen. -- j.budissin-disc 06:42, 4. Okt 2006 (CEST)
- Die Quellen sind arg dünn, in den verlinkten Anklageschriften wird Plitvič lediglich in Zusammenhang auf einen Überfall auf einen Bus erwähnt, ein Vorgang, der im Artikel gar nicht erwähnt wird. Bei 2 Toten von "Blutige Ostern" (kroatische Version) zu sprechen ist doch fragwürdig. Als Auslöser des Kroatien-Kriegs kann man es wohl auch nicht bezeichnen, zumindest nicht nach dem Artikel. Eine Erwähnung bei Nationalpark Plitvicer Seen scheint mir ausreichend. --Uwe G. ¿⇔? 11:30, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ebenfalls dagegen, es sei denn, wir schaffen eine neue Rubrik "Propaganda".--Theraphosis 22:06, 4. Okt 2006 (CEST)
- Auf jedenfall für Wiederherstellung!!! Der Artikel wurde in seiner überarbeiteten Version gelöscht. Sogar in der serbischen Wiki steht ein Artikel darüber. Der gelöschte Artikel stimmte generell mit dem englischen Artikel überein. Die Löschbefürworter wollen nur Informationen zum Tathergang löschen. Pigpanter 23:46, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich kann nur abermals darauf hinweisen, dass fehlende Relevanz nicht der Loeschgrund war, sondern die Unfaehigkeit und/oder der Unwillen der Autoren den Artikel NPOV-konform zu gestalten. Ihr koennt ja im Benutzernamensraum eine NPOV-Version erstellen und die dann hier praesentieren. Fossa?! ± 23:58, 4. Okt 2006 (CEST)
- Zustimmung zu Fossa's Vorschlag und Fragen an Pigpanter: Ist es wirklich ein Wunder, dass es den Artikel bisher ausschließlich in der kroatischen, serbischen und der englischen Wikipedia (welche der verlängerte Arm jeder anderen Sprachausgabe ist) gibt? Und welchen „Tathergang“ meinst du? Gruß, j.budissin-disc 06:50, 5. Okt 2006 (CEST)
- für Wiederherstellung! Keiner hat am Inhalt etwas konkret bemangelt. Hier wurde neutral beschrieben, wie was im Park passierte. Dies ist sehr wichtig für das Verstehen von Gesamtzusammenhängen!
- Erstens bringt eine Wiederholung deiner "Argumente" nichts, wenn du nicht als Pigpanter unterschreibst. Zweitens verstehe ich immernoch nicht, warum das ganze nicht bei Kroatien-Krieg untergebracht werden kann, wenn es schon angeblich dessen Beginn war. Ein eigenes Lemma für ein kleines Scharmützel am Nationalpark halte ich weiterhin für unangebracht. Gruß, j.budissin-disc 08:07, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich bin nicht der IP, teile jedoch seine Auffassung. Ein eigenes Lemma allein schon deshalb weil es auch in 3 weiteren Sprachen behandelt wird (en:Plitvice Lakes incident), (ru:Плитвичская Кровавая Пасха), (sr:Плитвички Крвави Ускрс). Du hast beim löschen vorschnell gehandelt!!! Pigpanter 23:12, 6. Okt 2006 (CEST)
- Falsch, ich habe mich nach der Löschdiskussion und unseren Relevanzkriterien gerichtet. Andere Wikipedias sind übrigens so was von egal... Gruß, j.budissin-disc 13:21, 7. Okt 2006 (CEST)
Was sind Ihre Relevanzkriterien? Falls es nicht schon eine gibt, wird eine Kat Kroatien Krieg notwenig, in der sich viele Informationen darüber finden lassen sollten. Wollen Sie nicht helfen, daß die Wiki eine gute Informationsquelle auch zu diesem Thema wird? Pigpanter 22:25, 7. Okt 2006 (CEST)
- Erstelle doch erstmal 'ne NPOV-Version und dann sehen wir weiter. Fossa?! ± 22:30, 7. Okt 2006 (CEST)
- Was hier als leichtfertige NPOV-Forderung (ohne jegliche Anteilnahme) vorgebracht wird, verstehe ich nicht. Bin auf jeden Fall bereit, den Artikel in eine NPOV-Form zu bringen. Dazu muss der Artikel allerdings wieder her. AUsserdem war da gar nicht viel POV, zumal es ähnliche Versionen zjm Adaptieren bereits in den genannten anderen Sprachversionen gibt. Sorry, da bin ich eher gegen voreiliges Löschen, da ich finde, dass der Artikel von enorm-wichtiger Relevanz ist. Einfach zu schade zum Löschen bzw. zum Nicht-Weiterentwickeln. Hiermit auch ein Appell an alle Beteiligten - versucht den Artikel doch Euren (hohen) Ansprüchen gerecht zu machen. Ich bin dabei. --Capriccio 22:36, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich wiederhole mich nur ungern: Andere Sprachversionen sind egal. Gruß, j.budissin-disc 11:51, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Soll aber nicht heißen, dass es kein unwichtiges Ereignis ist. Es ist ein bekanntes Ereignis und ich würde gerne dazu beitragen, daß auch die deutschen Leser etwas mehr darüber wissen. Man sollte geradezu bescheid wissen. Darf ich das nun nicht? --Capriccio 15:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Fossas Vorschlag war doch: Erstell eine NPOV-Version in Deinem Benutzernamensraum und präsentier sie dann hier. Dazu muß der Artikel nicht wiederhergestellt sein. Warum nur habe ich Zweifel daran, daß es ausgerechnet Dir gelingen wird, NPOV zu schreiben?--Theraphosis 21:46, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, hab den Artikel nicht. Könnte ihn mir wer zum Bearbeiten geben?? Außerdem sind deine unqualifizierten Seitenhiebe hier vollkommen unangebracht, Theraphosis. --Capriccio 19:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ok. Budissin hat mir freundlicherweise eine Version des Textes zur Verfügung gestellt. Arbeite gerade an der folgenden Version. Wünsche und Einsprüche können wir gerne diskutieren. Benutzer:Capriccio/Auseinandersetzungen bei den Plitvicer Seen --Capriccio 01:52, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte um Entschuldigung. Ich würde mich freuen, wenn Du einen NPOV-Artikel daraus machst. Leider gehen unsere Auffassungen dessen, was NPOV ist, ein wenig auseinander.--Theraphosis 08:38, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde es UNMÖGLICH wie Zinnmann sich verhälst! Ich muss wirklich so deutlich werden, weil es ein unding ist, wie er seine Adminrechte misbraucht!
In der Diskussion war deutlich eine positive Entscheidung FÜR den Artikel. Und du löscht den einfach! Ich erwarte die Widerherstellung und seinen Rücktritt als Admin! Dick Tracy 19:43, 6. Okt 2006 (CEST)
- Über die Relevanz könnte man ja reden, aber der Artikel ist schlichtweg zu dünn. „Verfahren […], mit dem Software völlig unsichtbar wird“ klingt auch nicht gerade so, als sei da ein Experte am Werk gewesen.--Gunther 19:54, 6. Okt 2006 (CEST)
- Also dein Ton ist schon sehr - naja, erinnert mich an meine WP-Frühzeit *g* - in der Sache würde ich dir als Nichtfachmann recht geben, ich sehe auch nicht, warum der Artikel gelöscht werden MUSS. ICH hätte ihn behalten. Aber der Artikel ist an der Relevanzgrenze. Über die Person steht nämlich fast nichts im Artikel. Das ist bei historischen Personen bis einschließlich des Mittelalters ab und an nötig, aus verschiedendsten Gründen. Aber allerspätestens Personen des 19. - 21. Jahrhunderts verdienen ein wenig mehr. Im übrigen hätte ich dich gesperrt, für deine Trollwiederanlage des Artikels. Marcus Cyron Bücherbörse 19:58, 6. Okt 2006 (CEST)
- Gleich gesperrt? Na ja. löschen und sperren können hier viele. Ich hab meine Konsequenzen gezogen. Dick Tracy 20:03, 6. Okt 2006 (CEST)
Der Artikel war IMHO komplett unbrauchbar, und damit meine ich nicht die letze Version, "Eine Frechheit das zu löschen!!!! Dick Tracy 19:33, 6. Okt 2006 (CEST)" --Eike 20:38, 6. Okt 2006 (CEST)
- unbrauchbar? begründung war relevanz die eindeutig widerlegt wurde! Dick Tracy 20:43, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab mich mit der Relevanz nicht beschäftigt (sie scheint mir zweifelhaft, dafür sollte doch etwas anderes her als ein Paper auf einer Hacker-Konferenz...), aber der Artikel liest sich nicht, als hätte der Autor verstanden, worum es geht. "Unsichtbare" Software? War die vorher sichtbar?!? Damit wurde "Vista gehackt"? Was mag das bedeuten? Außerdem: Seit wann werden Verfahren "erstellt"? Warum sollte ein Artikel über eine Person unserer Zeit ohne Geburtsdatum daherkommen? Hätte es da nicht eher ein Artikel über das Verfahren statt über die Person werden sollen? Fragen über Fragen... --Eike 20:55, 6. Okt 2006 (CEST) (Diplom-Informatiker)
- Die Relevanz war eben nicht eindeutig belegt worden und deutlich war die Entscheidung nur wenn man die Bytes pro und contra abgewogen hätte, nicht die Argumente... nicht wiederherstellen -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 21:05, 6. Okt 2006 (CEST)
- Relevanz war durch mehrer Links auf Seiten wie spiegel.de oder heise.de belegt. Sehe Beitrag von Achates als Trollbeitrag an. Dick Tracy 21:10, 6. Okt 2006 (CEST)
- Der Exploit selbst könnte relevant sein, falls er praktisch von realer Bedeutung ist. Aus dem – fachlich unbrauchbaren – Text kann ich das aber nicht erkennen. Die Dame selbst halte ich anhand des Textes für vollkommen irrelevant. Kurz: gelöscht lassen. —mnh·∇· 01:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- Kann dann jemand den Textinhalt auf meine Benutzerseite stellen? Benutzer: Dick Tracy
- Der Exploit selbst könnte relevant sein, falls er praktisch von realer Bedeutung ist. Aus dem – fachlich unbrauchbaren – Text kann ich das aber nicht erkennen. Die Dame selbst halte ich anhand des Textes für vollkommen irrelevant. Kurz: gelöscht lassen. —mnh·∇· 01:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- Relevanz war durch mehrer Links auf Seiten wie spiegel.de oder heise.de belegt. Sehe Beitrag von Achates als Trollbeitrag an. Dick Tracy 21:10, 6. Okt 2006 (CEST)
Benutzer:Dick Tracy/Joanna Rutkowska erledigt. Ich bin für Wiederherstellen --Ralf 17:04, 9. Okt. 2006 (CEST)
Interessant, wie die Diskussion geführt wird. Das Hauptkriterium war Relevanz und diese ist für die betroffene Informatikerin nicht gegeben. Die Angriffe von Dick Tracy gegenüber den Wikipedia-Admins sind mir nicht verständlich. Darüber, dass es auch einen Trolleintrag auf meiner Userpage gab, will ich mal schmunzelnd hinwegsehen. Ich stimme für gelöscht lassen --Remi 17:22, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Von mir gab es keinen Trolleintrag! Dick Tracy 18:30, 9. Okt. 2006 (CEST)
gelöscht lassen, keine Relevanz --Schmitty 01:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte die Kategorie:Gewalt hergestellt, nachdem auf der Diskussionsseite zur Kategorie:Aggression mehrfach angemerkt wurde, dass dieser Kategorie Begriffe falsch zugeordnet werden. Beispiele sind das Lemma Gewalt selber, welches wirklich nur sehr am Rande mit Aggression zu tun hat (jeder Psychotherapeut wird heutzutage versichern, dass Aggression etwas sehr nützliches ist und von Gewalt zu trennen). Wirklich völlig unsinnig ist die Einsortierung von Struktureller Gewalt unter der Kategorie:Aggression - für mich als Soziologen ist da die Gewaltgrenze bei weitem überschritten, die man den Begriffen damit antut ;-). Der Gewalt-Begriff ist für die Soziologie so zentral wie die Algebra für die Mathematik. Inzwischen gibt es Kategorien wie Kategorie:Gewaltfreiheit, welche doch eindeutig eine Unterkategorie der Kategorie:Gewalt wäre. An der Löschdiskussion waren jeweils nur sehr wenige Wikipedianer beteiligt. Die Löschung der von mir eingestellten Kategorie geschah per Schnelllöschung. Die Stellung die die Kategorie:Aggression durch das Fehlen der Kategorie:Gewalt hat, psychologisiert Gewaltverhältnisse, selbst solche, die eindeutig gesellschaftlicher Natur sind. Ich denke, der Löschung der Kategorie:Gewalt lagen zum einen berechtigte Ängste vor einem Tohuwabohu zugrunde (die es nun bei der Kategorie:Aggression überdeutlich gibt!), zum anderen aber auch ein klarer POV in einigen Argumenten, die sich gegen eine Kategorie:Gewalt wandten, weil sie Begriffe wie Strukturelle Gewalt generell ablehnen. Dass in allen größeren Wikipedias eine Kategorie:Gewalt existiert, ist nicht an sich ein Argument, man kann sich aber auf den Seiten überzeugen, dass die Kategorie funktioniert und Ängste, dass man ja in eine solche Kategorie alles einsortieren könne, nicht wirklich begründet sind. -- schwarze feder 23:17, 6. Okt 2006 (CEST)
- nachtrag: hier das löschtagebuch -- schwarze feder 23:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- Mir kommt eine Kategorie:Gewalt neben der Kategorie:Aggression auch sinnvoll vor. --Hydro 09:03, 7. Okt 2006 (CEST)
- Gewaltforschung ist neben Aggressions- , Konflikt- und mancherlei anderer Forschung eine etablierte Richtung. Ergo ist eine entsprechende Kategorie:Gewalt notwendig und sinnvoll. --Wst quest. 09:19, 7. Okt 2006 (CEST)
- Mir kommt eine Kategorie:Gewalt neben der Kategorie:Aggression auch sinnvoll vor. --Hydro 09:03, 7. Okt 2006 (CEST)
Dann macht doch "Kat Gewaltforschung" oder "Kat Gewalt (Soziologie)". Das läßt sich vielleicht sinnvoll abgrenzen. -- 84.178.160.80 09:26, 7. Okt 2006 (CEST)
- so ähnlich wie "Kat Algebra (Mathematik)" ;-)? meinetwegen "Kat Gewalt (Soziologie)" obwohl es albern klingt, da es ja die einzige kategorie zur gewalt ist. -- schwarze feder 10:41, 7. Okt 2006 (CEST)
Wenn wir schon bei Bsp. sind: Die Unterscheidung etwa von Kategorie:Jugend und Kategorie:Jugendforschung ist ebenso einleuchtend, wie es ein Unterscheidung von Kategorie:Gewalt und Kategorie:Gewaltforschung wäre. --Wst quest. 12:07, 7. Okt 2006 (CEST)
- yep, Kategorie:Geschlecht - Kategorie:Geschlechterforschung, Kategorie:Bildung - Kategorie:Bildungssoziologie ...
- noch mal zur abgrenzung zwischen Gewalt und Aggression, eine Kategorie:Aggression, in der genuine begriffe der gewalt eingordnet werden sollen, ist:
- psychologisierend/biologisierend, da gewalt auf psychische zustände oder gar auf den testestoron-spiegel zurückgeführt wird
- individualisierend, da aggression in der regel auf eine person bezogen ist, bestensfalls auf ein gegenseitiges pogromartiges aufhetzen
- handlungsorientiert, während unter gewalt auch strukturen Strukturelle Gewalt und eigenschaften von institutionen und sozialen feldern Symbolische Gewalt gemeint sein können
- "täterorientiert", aggression lenkt sofort den blick auf die aggressive person, nicht auf das opfer der gewalt.
- verharmlosend, da aggression nicht auf die schädigung einer person zielt, gewalt hingegen schon.
- ein blick auf diverse debatten der jüngsten zeit reicht aus um zu zeigen, dass eine unterscheidung zwischen aggression und gewalt dringend geboten ist. sei es die debatte um die nationalsozialistischen verbrechen, wo beispielsweise Zygmunt Bauman die these vertrat, dass dieser genozid im gegensatz zu mittelalterlichen pogromen in weiten teilen ohne aggression geplant und durchgeführt wurde, ja dass aggression sogar einer fabrikmäßigen ermordung von juden und jüdinnen im wege stand (man denke nur an den bürokraten eichmann); sei es die debatte um sado-masochistische sexualpraktiken, wo ganz klar zwischen aggression und schmerzenzufügen auf der einen seite und gewalt auf der anderen seite unterschieden wird; seien es psychotherapeutische methoden, die gerade auch zur traumaverarbeitung eingesetzt werden, in denen es darum geht, "an seine wut heranzukommen", sie herauszuschreien und mit stöcken auf kissen einzuschlagen, diese aggression ist wichtig, um gewaltfolgen abzubauen, aggression ist hier geradezu ein heilmittel gegen die traumatisierende wirkung von gewalt - hierher gehört auch der diskurs um "täter-" und "opferorientierung".
- die bisherige praxis, gewaltbegriffe unter der Kategorie:Aggression einzusortieren ist nicht haltbar. sie verhindert darüberhinaus das zusammenführen von artikeln, die gesellschaftliche und strukuturelle bereiche von gewalt thematisieren. -- schwarze feder 13:30, 7. Okt 2006 (CEST)
Gebr. Binder Metallwarenfabrik GmbH
Die Gebr. Binder Metallwarenfabrik GmbH (gegr. 1985) ist ein rechtlich selbständiges Unternehmen innerhalb der „Binder-Gruppe“ und besitzt ca. 300 Beschäftige. Das Unternehmen ist nach DIN EN ISO/TS 16949:2002 zertifiziert und als Zulieferer von Metall-Komponenten überwiegend im Automobil- und Maschinenbausektor aktiv. Geschäftsführer sind die Gründer und zugleich Brüder: Prof. [Heinz Binder] sowie Gerhard Binder. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Neenstetten.
- Hallo Anonymus!
- Zunächst einmal die Bitte, hinter jeden Eintrag die vier ~ als Unterschrift zu setzen. Auch als IP ist uns Deine Meinung wichtig. Inhaltlich wird in den Löschgründen bereits gesagt worden sein, dass hier nur Unternehmen oder Markenbezeichnungen eingetragen werden, die enzyklopädischen Charakter haben. Sicher ist euer Unternehmen zertifiziert und wichtig. Enzyklopädisch relevant wird es jedoch erst durch bestimmte Merkmale, die in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen entwickelt worden sind. Wenn das Unternehmen diese Hürde überspringt, bitte hier die entsprechenden Nachweise verlinken. Danke sehr! Bo Kontemplation 21:37, 8. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Mensaner
Gelöscht [4], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [5]. Bitte Wiederherstellen. --πenτ α 09:34, 9. Okt. 2006 (CEST)
- In der LD gab es kein Behalten-Ergebnis, im Gegenteil. Ich halte sie ebenfalls für überflüssig, nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 10:03, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Liest eigentlich irgendwer noch die Einleitung zu dieser Seite .... ? --He3nry Disk. 10:07, 9. Okt. 2006 (CEST)
- @Uwe: Um die mit Behalten entschiedene Diskussion am 14.08.06 zu entdecken, solltest du diesem Link folgen: [6]
Dass He3nry keine Lust hat, seine irrtümlichen Änderungen in sämtlichen kategorisierten Personenartikeln wieder rückgängig zumachen, ist verständlich (Sorry). Dennoch: Bitte Wiederherstellen. Entspricht 100% den Regeln. --πenτ α 10:25, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Bitte nicht wiederherstellen. Das war eine Kategorisierung von Menschen nach Vereinszugehörigkeit - und zwar zu einem Verein, der nicht mit ihrem politischen/wissenschaftlichen/künstlerischen Wirken zu tun hat. --Scherben 10:35, 9. Okt. 2006 (CEST)
Oh, das rhetorische Niveau so mancher Wiki-Mensaner hat sich gegenüber der letzen Löschdisku ja noch einmal gesteigert ("Vollidiot", "Löschtroll"), das hätte ich nun nicht für möglich gehalten. Der Verein wird mir immer sympathischer. Trotzdem nicht wiederherstellen, da Kategorien für Vereinsmitgliedschaften von Leuten, die aus ganz anderen Gründen prominent sind, hochgradig unsinnig sind. --Tinz 10:40, 9. Okt. 2006 (CEST)
Die Diskussion wurde am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt [7]. Löschung + erneuter LA war daher regelwidrig. Bitte wiederherstellen. Persönliche bereits dort vorgebrachte Meinungen über die Kat sind an dieser Stelle wenig sinnvoll. πenτ α 11:40, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Es ist durchaus OK und nicht unueblich, Behalten-Entscheidungen durch Wiedervorlage des LAs neu ueberpruefen zu lassen, aehnlich den Wiederherstellungswuenschen hier. In diesem Fall war die Behalten-Entscheidung nicht begruendet, auch auf Nachfrage hat der Admin (Jonathan Gross) dies nicht begruenden wollen. Alles in Ordnung, es gibt nichts zu sehen, wenden sie sich wieder den Artikeln zu. --P. Birken 11:45, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Und als kurzer Nachtrag von mir: Ich finde es mehr als unangenehm, wenn man in Wiederherstellungsdiskussionen darauf hingewiesen wird, dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien. --Scherben 11:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- „dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien“ @Scherbe: Wer schrieb das? πenτ α 13:34, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Implizit du. --Scherben 14:13, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Mathematische Sprachen mögen in deinem Bereich liegen. Die deutsche leider nicht. πenτ α 14:28, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Kommst du eigentlich auch ohne ad hominem-Kommentar aus? Nimm das doch nicht persönlich. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, wie man kategorisieren sollte - und fertig. Ich bin auch schon mehrfach "Opfer" von Löschungen von Artikeln geworden, in die ich viel Arbeit reingesteckt habe. Shit happens - ist aber kein Grund, andere Benutzer runterzuputzen. --Scherben 15:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Anders formuliert: Zu deinem Beruf gehört eine differenzierte räumliche und abstrakte Wahrnehmungsfähigkeit. Offenbar fehlt dir jedoch eine differenzierte Auffassung sprachlicher Äußerungen. Das hat nix mit ad hominem-Kommentar zu tun, sondern ist eine Feststellung über deine ... eigenwillige Auffassung von „Persönliche bereits dort vorgebrachte Meinungen über die Kat sind an dieser Stelle wenig sinnvoll.“ in „dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien“. πenτ α 16:31, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht habe ich dich auch einfach missverstanden? Weil du hier nur Beiträge geliefert hast, die sich nicht inhaltlich mit der Löschung auseinandergesetzt haben, habe ich deinen Beitrag falsch interpretiert. Wenn du dich auf den Schlips getreten fühlst: Mea culpa, war keine Absicht. btw: Du hast immer noch keine Begründung dafür geliefert, warum die Kategorie wiederhergestellt werden sollte. --Scherben 17:20, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Für einen angeblichen Mathematiker argumentierst du hier erstaunlich unlogisch. Die Argumente für die Kat wurden von mir dort vorgebracht, wo sie hingehören. In den LA. Du findest sie, wie mittlerweile schon von mir dreimal gesetzt, hier: [8]. An dieser Stelle geht es einzig darum, dass sich der betreffende Admin nicht um die Regel kümmerte, wo bereits einmal diskutierte und positiv entschiedenen LAe nicht noch einmal gestellt werden dürfen, und schon gar nicht aus eigenem Ermessen heraus gelöscht werden können. Daher sind an dieser Stelle erneute Begründungen für die Kat deplaziert. Sie wurden längst vorgebracht. Eine Wiederherstellung müsse daher die einfachste und logischste Sache der Welt sein. Klar wie Kloßbrühe. πenτ α 19:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht habe ich dich auch einfach missverstanden? Weil du hier nur Beiträge geliefert hast, die sich nicht inhaltlich mit der Löschung auseinandergesetzt haben, habe ich deinen Beitrag falsch interpretiert. Wenn du dich auf den Schlips getreten fühlst: Mea culpa, war keine Absicht. btw: Du hast immer noch keine Begründung dafür geliefert, warum die Kategorie wiederhergestellt werden sollte. --Scherben 17:20, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Anders formuliert: Zu deinem Beruf gehört eine differenzierte räumliche und abstrakte Wahrnehmungsfähigkeit. Offenbar fehlt dir jedoch eine differenzierte Auffassung sprachlicher Äußerungen. Das hat nix mit ad hominem-Kommentar zu tun, sondern ist eine Feststellung über deine ... eigenwillige Auffassung von „Persönliche bereits dort vorgebrachte Meinungen über die Kat sind an dieser Stelle wenig sinnvoll.“ in „dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien“. πenτ α 16:31, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Kommst du eigentlich auch ohne ad hominem-Kommentar aus? Nimm das doch nicht persönlich. Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, wie man kategorisieren sollte - und fertig. Ich bin auch schon mehrfach "Opfer" von Löschungen von Artikeln geworden, in die ich viel Arbeit reingesteckt habe. Shit happens - ist aber kein Grund, andere Benutzer runterzuputzen. --Scherben 15:54, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Mathematische Sprachen mögen in deinem Bereich liegen. Die deutsche leider nicht. πenτ α 14:28, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Implizit du. --Scherben 14:13, 9. Okt. 2006 (CEST)
- „dass inhaltliche Positionen zum jeweiligen Artikel resp. zur Kategorie sinnlos seien“ @Scherbe: Wer schrieb das? πenτ α 13:34, 9. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht [9], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [10]. Bitte Wiederherstellen. πenτ α 13:36, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Benötige die Namen der Kategorisierten, um sie dem Artikel einzufügen. Danke. πenτ α 14:28, 9. Okt. 2006 (CEST)
- [11] unten. --Tinz 14:56, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. πenτ α 16:31, 9. Okt. 2006 (CEST)
- [11] unten. --Tinz 14:56, 9. Okt. 2006 (CEST)
Gelöscht [12], obwohl die Diskussion darüber bereits am 14.08.06 mit Ergebnis Behalten geführt wurde [13]. Bitte Wiederherstellen. --πenτ α 09:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Das neue Argument ist wo genau? --Scherben 09:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Korrekte Argumente müssen lediglich korrekt sein, nicht neu. Wo waren schlüssige Gegenargumente auf: „An dieser Stelle geht es einzig darum, dass sich der betreffende Admin nicht um die Regel kümmerte, wo bereits einmal diskutierte und positiv entschiedenen LAe nicht noch einmal gestellt werden dürfen, und schon gar nicht aus eigenem Ermessen heraus gelöscht werden können. Daher sind an dieser Stelle erneute Begründungen für die Kat deplaziert. Sie wurden längst vorgebracht. Eine Wiederherstellung müsse daher die einfachste und logischste Sache der Welt sein.“? --πenτ α 13:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe P. Birkens Beitrag als Replik auf genau das von dir geschilderte Argument verstanden. Im übrigen hatte sich meine Frage von heute morgen auch nur darauf bezogen, dass die dritte Wiederholung desselben Satzes einen nicht gerade erklecklichen Erkenntnisgewinn für die Leserschaft hier bedeutet. --Scherben 13:18, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Korrekte Argumente müssen lediglich korrekt sein, nicht neu. Wo waren schlüssige Gegenargumente auf: „An dieser Stelle geht es einzig darum, dass sich der betreffende Admin nicht um die Regel kümmerte, wo bereits einmal diskutierte und positiv entschiedenen LAe nicht noch einmal gestellt werden dürfen, und schon gar nicht aus eigenem Ermessen heraus gelöscht werden können. Daher sind an dieser Stelle erneute Begründungen für die Kat deplaziert. Sie wurden längst vorgebracht. Eine Wiederherstellung müsse daher die einfachste und logischste Sache der Welt sein.“? --πenτ α 13:07, 10. Okt. 2006 (CEST)
@PBirken: „In diesem Fall war die Behalten-Entscheidung nicht begruendet, auch auf Nachfrage hat der Admin (Jonathan Gross) dies nicht begruenden wollen.“ Bitte Belege für die Nichtbegründung und Zitat von J.Groß angeblicher Weigerung, seine Entscheidung zu begründen. Ansonsten schleunigst Wiederherstellung. Aussitzen ist nicht. πenτ α 14:16, 10. Okt. 2006 (CEST)
- siehe seine Disk. Selbst wenn er sie begründet hätte, hieße das nicht, dass die Entscheidung endgültig wäre, da sich jeder mal irrt. Deshalb gibt es schließlich diese Seite. --Tinz 14:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
Shadow the Hedgehog
Gestern wurde Shadow the Hedgehog schnellgelöscht, weil er den Artikelkriterien nicht ensprach. Unabhängig von WP:AüF (es gibt das Spiel und die Figur) würde ich den Artikel bearbeiten wollen, vielleicht kommt noch etwas dabei raus. Das Löschlogbuch findet sogar vier Versionen. Ich bitte um die Wiederherstellung in meinem Benutzernamensraum, um zu sehen, was sinnvoll ist und was nicht. --32X 11:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Das war völlig faktenfreie Kleinkindprosa. Fang besser bei Null an. Gruß, Stefan64 14:43, 9. Okt. 2006 (CEST)
Löschng des Eintrags 'Lyrik Kabinett'
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte entschuldigen Sie, daß ich mich auf diesem Weg an Sie wende und nicht direkt an den verantwortlichen Administrator. Ich konnte leider aus dem Lösch-Logbuch nicht ersehen, wann oder warum der Eintrag 'Lyrik Kabinett' gelöscht worden ist. Bitte, könnten Sie mir die Mailadresse des verantwortlichen Administrators sagen, denn ich möchte ihn gerne um die Gründe für diese Löschung befragen.
Im Voraus mit sehr herzlichem Dank für Ihre Mühe, Ihre Pia-Elisabeth Leuschner
- Der Artikel wurde von Benutzer:Cottbus wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht. Gruß, Stefan64 14:46, 9. Okt. 2006 (CEST)
Habe zufällig die Löschung des Artikels mitbekommen. Die Einstellerin, Frau Leuschner, ist laut Impressum der „Stiftung Lyrik Kabinett“ [14] offenbar eine berechtigte Vertreterin der Rechteinhaber. Ich habe daher Frau Leuschner auf der Diskussionsseite ihrer IP-Adresse darauf aufmerksam gemacht, dass sie umgehend eine „Einverständniserklärung für Textfreigaben“ an Wikipedia mailen soll. Hoffentlich liest Sie dies auch, das ist ja oft ein Problem bei nicht angemeldeten Benutzern und nicht-statischer IP-Adresse. --Greenhorn 16:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hab der Stiftung mal ne Email mit Bitte um Weiterleitung an Frau Leuschner geschrieben, vielleicht wird das eher was, als mit der Diskseite der IP. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:19, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, gute Idee. --Greenhorn 21:14, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe soeben Nachricht von der Stiftung bzw. Frau Leuschner bekommen und sie gebeten, die Einverständiserklärung noch an info-de@wikimedia.org zu schicken. Wenn das geschehen ist spricht vom URV-Standpunkt wohl nichts mehr gegen die Veröffentlichung des Texten. Gruß, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 10:23, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe gestern einen Artikel für das Browserspiel Second Home angefertigt. Der war nicht gerade kurz und auch meines rachtens net mal so schlecht. Allerdings wurde er gelöscht mit der Begründung "Wurde schon einmal gelöscht, darum jetzt auch wieder" und das finde ich irgendwie ein wenig sehr viel doof :(.
Begründung damals war sh sei zu klein. Nungut ... inzwischen siedeln mehr als 4.000 Spieler auf Aramoon und bei der Wahl zum Browsergame des Jahres 2006 ist Second Home in der Klasse der mittleren Spiele (bezogen auf die Spielerzahlen) auf den 3. Platz geklettert.
Das Spiel an sich zählt wahrscheinlich zu den großen Hoffnungsträgern für die Zukunft der Browsergames, da es nicht nur äußerst komplex ist und dem Spieler ungeheuer viele Möglichkeiten offen stellt, sondern auch einen einfachen Einstieg ermöglicht und mit einer Grafik herhält bei der kommerzielle Spiele wie OGame erstmal kräftig schlucken sollten.
Es verbleibt mit freundlichen Grüßen --Gandalf der Graue 16:17, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hmmmmmmm, also ich hätte es nicht gelöscht, war an manchen Stellen zwar noch ein wenig unschön formuliert, aber ansonsten als Text ganz ok. Speziell bei Computerspielen habe ich schon schlimmeres gelesen. 4000 Spieler und noch in der Entwicklungsphase sind aber natürlich nicht grade Aussagen, die von hoher Relevanz künden. Sagen wir mal so, wenn den einer wiederherstellen will, ich bin nicht dagegen. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:03, 9. Okt. 2006 (CEST)
Sicherlich, aber wie schon auf der Benutzerdiskussion von Alma gesagt war das auch noch eine Version, die der Chef nicht gesehen hat Lessa von Ruatha, 9.10.06; 22:15 Uhr
- mmmmmmh-öööööööööh-mmmmmh. Watn fürn Chef? -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:28, 9. Okt. 2006 (CEST)
Wie das letzte Mal bei der Löschung auch: ich finde es einfach inkonsequent, dass hier bei Wikipedia Spiele gelistet werden, die unter 2000 Spieler haben und schon seit Monaten hier auffindbar sind. Diese sind weder grafisch ansprechend noch sonstirgendwas. Wenn Regeln, dann bitte für alle gleich.--Temruk 22:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich meinte mit "Chef" niemand anderen als Lord Temruk, den Gründer des Spiels -- 217.228.62.178 00:41, 10. Okt. 2006 (CEST)
Relevanzkriterien:Software, Video- und Computerspiele
- nur voll funktionsfähige Produkte (keine Vaporware)
- Programme mit allgemeiner Bekanntheit und/oder großer Verbreitung
- Einzigartigkeit, Begründung eines Genres (insbesondere bei Video- und Computerspielen)
Generell empfiehlt es sich Softwareartikel nicht in einer Enzyklopädie, sondern in dafür vorgesehenen Katalogen (etwa Softpedia, Freshmeat) einzutragen.
Letzterer Punkt empfehle ich euch, Wenn ihr größere Unterstützung der Wiederherstellung gekommt, steht dieser nichts entgegen. Bis jetzt kam diese jedoch nicht. --Alma 07:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
Siehe auch: Meinungsbild Software und Wikipedia:Themendiskussion/Videospiele.
- funktionsfähig
- über 4000 Mitspieler, international
- Browsergames im Weltraum gibt es viele, in der Renaissance gibt es nicht ganz so viele, und eine so überragende Grafik muss man auch lange suchen
damit sind die Kriterien wohl erfüllt, der Wiederherstellung steht nur noch die Meldung "Lemma gesperrt" entgegen... Gerne kann ich, wenn das mit "größerer Unterstützung" gemeint ist auch ein paar viele Spieler dazu bringen hier ein "dafür" hinzukleben, aber das ist hoffentlich nicht nötig, manche Menschen würden bei so etwas von "Spam" sprechen (nicht signierter Beitrag von 217.228.10.29 (Diskussion) -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:12, 10. Okt. 2006 (CEST))
- Diese Drohnung wäre eigentlich ein Grund ertens Deine IP zu sperren und zweitens macht sie es nicht grade besser für den Artikel. Also bitte von solchen Aktionen absehen, sonst bleib das Lemma bis zum Sanktnimmerleinstag gesperrt. Da verstehen wir keinen Spaß. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 22:12, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hm, ich denke ich gehe das einfach mal durch 1. womit habe ich denn gedroht? 2. IP sperren stört mich nicht wirklich, da ich innerhalb von 10sec eine neue habe, wenn ich sie brauche, und warum mir die IP gesperrt werden sollte weiß ich nicht 3. nicht signiert? wenn ihr das so seht, normalerweise reicht es seinen Namen hinzuschreiben (aber der wurde wieder entfernt!?!). 4. wäre ich sehr dankbar, wenn ich einfache Antworten auf meine Fragen bekommen würde: Was ist mit "größerer Unterstützung" gemeint? Welches der 3 Kriterien ist nicht erfüllt? 5. finde ich es unterste Schublade, dass das Lemma deswegen gesperrt werden soll, weil irgendwer meine Beiträge nicht richtig versteht. Wie bereits (sehr oft) gesagt hat SH über 4000 Mitspieler, an denen auslassen dass meine Meinung den Admins der "freien Enzyklopädie" nicht passt? sehr gute Idee, ich geb mich als OGame-Fan aus, beleidige ein paar Admins und schon gibts einen unnötigen Artikel weniger. Hier jemanden zu beleidigen fällt mir wohl nicht schwer, das schaff ich anscheinend auch unbeabsichtigt (auch wenn ich nicht verstehe, womit ich gedroht habe, vielleicht erklärt mir das noch jemand) Allerdings kann ich versichern dass ich das nicht tun werde, da ich die, in diesem Fall offenbar vorhandenen, Schwächen der Admins ebensowenig wie einen Bug ausnutzen möchte. Lessa von Ruatha; 10.10.06; 23:46, IP ist dieselbe geblieben (217.228.10.29) PS: ich hab mich hier anscheinend unbeliebt gemacht, also wenn ich sag dass das Lemma gesperrt bleiben soll wirds wieder geöffnet??? falls das so ist bitte bescheidgeben, dann verbreit ich diese Meinung (nicht signierter Beitrag von 217.228.10.29 (Diskussion) 00:01, 11. Okt. 2006)
Hallo, ich habe beim Artikel Sebastian König an folgenden Text gedacht: "Sebastian König wurde am 16. Juli 1984 in Schweinfurt geboren. Er wohnte bis zu seinem Fachabitur in Forst (Unterfranken). Nach dem Fachabitur in Schweinfurt ging er zum Zivildienst nach Köln, jobbte später unter anderem als Chips-Tester. Seit Juni moderiert er die Ringtone Charts bei VIVA." --Baumhaus23 20:32, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Und wenn du diese Belanglosigkeiten liest, kommen dir da nicht auch tiefe Zweifel an seiner Relevanz? Er moderiert die Sendung ja nicht mal alleine, sondern wechselt sich mit zwei anderen ab. --Streifengrasmaus 20:43, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Klingeltoncharts *bruhahahaa* `tschuldigung... --Felix fragen! 20:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn Du schon zu einen so grenzrelevanten Thema einen Artikel schreiben willst, hättest Du Dir zumindest noch mal ein paar Sätze mehr aus den Fingern saugen können. Irgendwas anderes wird der Typ doch noch gemacht haben, ausser einem Fachabi, Chipstester und Moderator einer grenzdebilen Show auf Viva. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
ich würd gern zu usegay nochmal was schreiben (usenext) (nicht signierter Beitrag von 81.173.144.127 (Diskussion) 02:17, 10. Okt. 2006)
- Was denn?--Gunther 02:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich bitte um Wiederherstellen des Artikels Deutsch-Tschechische Erklärung Deutsch-Tschechischen Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung vom 21. Januar 1997. Er wurde gelöschtgelöscht und sollte auf wikisource übergeführt werden, doch soweit ich weiss, ist dies nicht geschehen. Ich bin inzwischen erfahrener geworden und will es dort überführen, doch ich muss den Text dazu haben, kann auch auf meine diskussionseite kopiert werden, mir yugesandt werden oder was auch immer. Ich will es eigentlichnicht wiedergerstellen, brauche nur den Quelltext.
Ich habe auch Perrak geschrieben, der es gelöscht hat, aber er atnwortet schon lange Zeit /Monate/ nicht. --Nolanus 16:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Text unter Benutzer:Nolanus/Deutsch-Tschechische Erklärung für eine Verlagerung nach Wikisource wiederhergestellt. --Uwe 17:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ohne vernünftige Quelle wird es auch auf Wikisource gelöscht. Also bevor es dorthin verschoben wird, bitte über die dortigen Gepflogenheiten informieren. --Finanzer 17:29, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, damit halte ich die Sache in der Wikipedia für erledigt. Die Quellen hatte der text schon vorher, es sieht aus, dass ich damit nicht soviel Arbeit haben werde, wie ich dachte. --Nolanus 22:37, 10. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel verfasst und Wölfi hat ihn stark erweitert. Dem begeisterten Löscher war meine neutral-höfliche Frage nach der Begründung keinen Deut wert. Er hat nicht geantwortet. Ich möchte also erst einmal nicht begründen, warum ich verärgert bin, sondern möchte immer noch ganz höflich von Herrn Wikiprawda die (gute!) Begründung hören.Wikipus 18:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Das hier sind die Wiederherstellungswünsche. Wenn Du den Artikel wiederhaben willst, musst Du schon eine Begründung liefern, warum dieser erhaltenswert ist (und keine Begründung, warum Du verärgert bist). --Gunter Krebs Δ 18:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht hilft das weiter. Der Artikel ist im Anschluss noch 2 Mal als Wiedergänger gelöscht worden. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 20:25, 10. Okt. 2006 (CEST)
Zufällig gelöscht. --Vikipedija 17:21, 10. Okt. 2006 (CEST)
- tja, so ganz zufällig nicht. Es wurde wegen vieler Fehler als "Babelfishunfall" schnellgelöscht. Ich stelle es mal wieder her und gehe sprachlich einmal drüber. --Tinz 18:54, 10. Okt. 2006 (CEST)
Julian Scharnau
Julian Scharnau geb. 08.02.1983 in Berlin Prenzlauerberg. Deutscher Aporistiker und Zitateschreiber. Studierte Master of Business an der TU-Berlin und schrieb für diverse Berliner Tageszeitungen.
Scharnau veröffentlichte bisher drei Bücher: 1.Nicht nur im Rauschzustand zu Gemühte zu führen. 2.Das Studium des Lebens ist die Forschung des Seins. 3.Das Patent, gegen die Dummheit der Menschheit.
Aphorismen und Zitate:
Das Kürzeste Längste in immer länger als das Längste Kürzeste.
Das Leben kann man nicht nach Plan leben, doch kann man das Leben planen und leben.
Das ganze Halbe, ist das doppelte Viertel, der fehlenden Hälfte.
Der Regen ist sauer auf uns.
Künstlich geschaffen, natürlich nicht überlebt.
Wer ein Buch verbrennt, zerstört dessen Geschichte nicht.
Internetquellen:
Julian Scharnau Online
Julian Scharnau Autoren
Top10
Zitate Datenbank
Gratis Spruch
Aphorismen.de
- Keine Relevanz erkannbar, Artikel wird nicht wieder hergestellt --Gunter Krebs Δ 18:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
- danke. danke. danke.. -- southpark Köm ? | Review? 00:01, 11. Okt. 2006 (CEST)
Wieso wurde dieser Artikel gelöscht? Mehr als die simple Feststellung "Gelöscht" konnte dem abarbeitenden Admin nicht entlockt werden. Der Artikel wurde wegen fehlender Relevanz beanstandet, obwohl daraus klar ersichtlich war, dass die Band zwei Alben veröffentlicht hatte, die weltweit vertrieben wurden, dass sie durch Deutschland tourte und am Wacken Open Air auftrat usw. usf., mit anderen Worten, dass sie die Relevanzkriterien klar erfüllten. Der Text war anfangs "ein schwurbeliges Hohelied", wie sich ein Benutzer ausdrückte, wurde aber mittlerweile überarbeitet. Verstehe diese Löschung nicht, bitte wiederherstellen oder wenigstens erklären warum. --85.1.39.175 22:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Löschung war hier nicht wirklich zwangsläufig notwendig, da die Relevanzkriterien bei zwei veröffentlichten Alben erfüllt sein sollten. Ich wäre für wiederherstellen, lege den Autoren aber Wikipedia:Formatvorlage Band nah. Zumindest ne Diskografie sollte schon sein, die Namen der Bandmitglieder wären schön zu wissen (und zwar bevor man erfährt, dass sie ausgestiegen sind), ein Paar Quellen wären auch nicht schlecht. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 23:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Tiens, das ist alles schon okay, aber man kann ja keinen Artikel löschen, bloss weil er nicht die erwünschte Formatvorlage benutzt. Das steht sogar ausdrücklich in den Löschregeln, soviel mir ist. Und ob die zwei Alben jetzt im Fliesstext stehen oder unten angefügt werden, ist rein inhaltlich auch egal. Die Quellen waren übrigens angegeben. Nicht falsch verstehen, du hast schon recht und ich werde den Artikel wohl schon noch in diese Richtung überarbeiten, aber eine Löschung/Behaltung ist nicht davon abhängig. Der Administrator hat übrigens nicht nur den Artikel sondern auch den Verweis auf Ricochet gelöscht, was ich schon seltsam finde. Naja. --85.1.39.175 23:57, 10. Okt. 2006 (CEST)
Blutelektrifikation
Hallo!
Ich wünsche, daß der in der erst seit gestern in der Löschdiskussion stehende Artikel
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blutelektrifikation&action=edit
wieder hergestellt wird.
Hier ist der Link zur Löschdiskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2006#Blutelektrifikation
Es besteht keinen Grund, meinen Artikel, der schon angepaßt worden ist, vor der Zeit zu löschen.
mfg Robert Mayer-Picard
löschen, Wikipedia ist nicht das Vehikel zum Transportieren und Propagieren von obskuren Privattheorien. Solche Artikel dienen dem Geschäftsinteresse einiger weniger und haben womöglich negative Auswirkungen auf die Gesundheit vieler Personen. Im Interesse der Seriosität der Wikipedia ist so ein Artikel nicht haltbar. --stefan (?!) 08:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
Das Posten von meterlangen Texten aus den verlinkten Quellen ist kaum hilfreich bei einer LD. Die vorgeblichen Quellen belegen für mich nur die Auffassung eines Fakes, daher sollte man diesen Artikel auch als solchen bezüglich der Löschkriterien behandeln. Das Vorgehen bei der von Universaldilettant angeführte Löschdiskussion als Vorbild nehmend, ist wie dort nach einer solchen Diskussion ein SLA zu stellen. --Gleiberg 09:41, 11. Okt. 2006 (CEST)
Was ist bitte SLA ? Was ist in diesem Zusammenhang ein Fake ? Ich hatte oben bereits darauf hingewiesen, daß es die Seite [| Blood Electrification]gibt und die Löschdiskussion überlebt hat. Heute morgen habe ich einen Abschnitt daraus übersetzt hier eingesetzt.
Warum kommen dann z.B. Abhandlungen über Blutegel 27 ins Wikipedia - was meines Erachtens viel gefährlicher ist wegen der mit Sicherheit statt findenden Protozoeninfektion -, wenn dieses sichere, nichtinvasive antiinfektive Verfahren hier nicht hineinkommen soll? Das ist vollkommen unlogisch. --Robert Mayer-Picard 09:53, 11. Okt. 2006 (CEST)
JETZT WURDE DIE SEITE VON IRGENDWEM GELÖSCHT!!! ICH BIN EMPÖRT!!! ES HIESS DOCH SIEBEN TAGE WÜRDE DIE DISKUSSION ANDAUERN!!! ES FAND KEINE ABSTIMMUNG STATT!!! --Robert Mayer-Picard 09:53, 11. Okt. 2006 (CEST)