Quintus Anicius Faustus

Legat mehrfach, Konsular
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juli 2022 um 14:40 Uhr durch Ulricus Angelus (Diskussion | Beiträge) (Familie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Quintus Anicius Faustus war ein römischer Legatus und Politiker (Consul) des 2. und 3. Jahrhundert, der unter Septimius Severus als erster (homo novus) seiner Familie ein Consulat errang.

Familie

 
Karte der römischen Städte in Nordafrika

Quintus Anicius Faustus war mit Vesia Rustica Mactari[1], die wohl ritterlicher Abstammung war, verheiratet.[2] Eine von ihr auf eigene Kosten errichtete Basis, deren Inschrift sie als Gemahlin des Quintus Anicius Faustus ausweist, wurde in Uzappa nahe Makthar in Tunesien gefunden.[3] Da eine weitere Inschrift für einen seiner Söhne – Sextus Anicius Faustus Paulinianus[4] Anicius Faustus zudem als Patron der civitas Uzappa (civitas Uzappensis) ausweist,[5] wird Uzappa als dessen Geburtsort angesehen.[6] Wie sehr er und seine Familie in Numidien verwurzelt waren, zeigt der Umstand, dass er darüber hinaus der Patron der Städte Cirta,[7] Cuicul,[8] Lambaesis[9] und Thamugadi[10] war.[11] Es ist möglich, dass er in zweiter Ehe mit einer Paulla[12] verheiratet war. Mit Anicius Faustus Paulinus[13] ist ein weiterer Sohn bekannt. Söhne dieses Paulinus und somit Enkel des Anicius Faustus waren Marcus Cocceius Anicius Faustus Flavianus[14] und Sextus Cocceius Anicius Faustus Paulinus[15].

Leben und Karriere

Datei:Septimius Severus' African conquests.jpg
Militärische Aktionen unter Septimius Severus

Quintus Anicius Faustus war von 197 bis 201 n. Chr. Legatus von Numidia und Legionskommandeur der Legio III Augusta.[16] Inschriften zeigen ihn 197 n. Chr. als consul designatus, designierter Konsul,[17] 198/199 n. Chr. als Suffektkonsul (in absentia, in Abwesenheit wegen seines Dienstes in Numidia),[18] 201 n. Chr. als Konsular,[19] um 202–209(?) n. Chr. als Legatus von Moesia Superior[20] und 217–219 n. Chr. als Prokonsul der Provinz Asia.[21] Der zeitliche Abstand zwischen seinem Einsatz in Moesia und seinem Proconsulat ist einem Zerwürfnis mit Kaiser Septimius Severus († 211) geschuldet. Erst unter dem 217/218 n. Chr. regierenden Kaiser Macrinus, der ihn nach Asien schickte, konnte er seine Karriere fortsetzen.[22]

Literatur

Anmerkungen

  1. PIR² A 595.
  2. Danuta Okoń: Album senatorum. Band 1: Senatores ab Septimii Severi aetate usque Alexandrum Severum (193-235 AD) (= Uniwersytet Szcziński Rozprawy i Studia. Band 970). Uniwersytet Szczeciński, Szczecin 2017, S. 30 (Digitalisat).
  3. AE 1969–1970, 647b; Azedine Beschaouch: Uzappa et le proconsul d’Afrique Sex. Cocceius Anicius Faustus Paulinus. In: Mélanges de l’école française de Rome. Band 81, 1969, S. 195–218, bes. S. 212–218 (online); Michel Christol: À propos des Anicii : le IIIe siècle. In: Mélanges de l’école française de Rome. Band 98, 1986, S. 141–164, bes. S. 145 (online).
  4. PIR² A 596+598; AE 1985, 00881d.
  5. CIL 08, 11933; Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Amtsträger in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian (= Skrifter Utgivna av Svenska Institutet i Rom. Band 53). Svenska institutet i Rom, Stockholm 1996, S. 92–93.
  6. Anthony R. Birley: Anicius Faustus, Quintus. In: The Oxford Classical Dictionary. 4. Auflage. Oxford University Press, Oxford 2012, S. 87.
  7. CIL 08, 19495
  8. Ari Saastamoinen: The phraseology and structure of Latin building inscriptions in Roman north Africa. Societas Scientiarum Fennica, Helsiniki 2010, Nr. 340.
  9. CIL 08, 18256.
  10. CIL 08, 17870; AE 1985, 00881b.
  11. Zu den Patronaten des Quintus Anicius Faustus in Numidia siehe Brian H. Warmington: The Municipal Patrons of Roman North Africa. In: Papers of the British School at Rome. Band 22, 1954, S. 39–55, hier S. 44.
  12. So Werner Eck: Die fistulae aquariae der Stadt Rom: Zum Einfluß des sozialen Status auf administratives Handeln. In: Atti dell Colloquio Internazionale AIEGL su Epigrafia e Ordine Senatorio. Roma, 14–20 maggio 1981 = Epigrafia e Ordine Senatorio (= Tituli. Bd. 4, ZDB-ID 778040-0). Band 1. Edizioni di Storia e Letteratura, Rom 1982, S. 197–225, hier S. 218 Nr. 103, aufgrund einer römischen Bleirohrinschrift aus Rom, publiziert im Bullettino della Commissione Archeologica Comunale di Roma. Band 69, 1941, S. 191; EDCS-ID 80600041.
  13. PIR² A 599
  14. PIR² A 597.
  15. PIR² A 600.
  16. CIL 08, 18075 (J. 197); CIL 08, 00006 (J. 201).
  17. AE 1986, 00704.
  18. CIL 08, 17871.
  19. CIL 08, 00006
  20. CIL 03, 01685 f. (J. 202).
  21. PIR² A 595; abweichend in die Jahre 212–213 n. Chr. datiert den Proconsulat Josef Keil: Ein ephesischer Anwalt des 3. Jahrhunderts durchreist das Imperium Romanum. In: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Heft 3, 1956, S. 10 (PDF). Einen weiteren Ansatz – 217–218 n. Chr. – auf der Grundlage von Cassius Dio 79, 22,2–4 bietet Paul von Rohden: Anicius 10. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2197. So auch Richard J.A. Talbert, The Senate Of Imperial Rome, Princeton University Press, Princeton 1984, S. 398.
  22. Cassius Dio 79,22,4; siehe u. a. Inge Mennen: Power and Status in the Roman Empire, AD 193–284. Brill, Leiden/Boston 2011, S. 88.