De re metallica libri XII (Vom Bergkwerck XII Bücher) ist ein 1556 in lateinischer Sprache postum erschienenes Buch von Georgius Agricola (Georg Bauer) über die zur damaligen Zeit bekannten Bergbau- und Erkundungsmethoden.


Inhalt
In 12 Kapiteln handelt De re metallica libri XII die folgenden Themengebiete ab:[1][2]
- Buch I: Vom berg- und hüttenmännischen Berufe und seinem Nutzen
- Buch II: Von der Aufnahme des Bergbaus
- Buch III: Von den Gängen, Klüften und Gesteinsschichten
- Buch IV: Von den Grubenfeldern und von den Ämtern der Bergleute
- Buch V: Von dem Aufschluß und dem Abbau der Lagerstätten
- Buch VI: Von den Werkzeugen, Geräten und Maschinen
- Buch VII: Vom Probierwesen
- Buch VIII: Von der Vorbereitung der Erze für das Schmelzen
- Buch IX: Von den Schmelzöfen und den Gewinnungsverfahren der Metalle
- Buch X: Von der Edelmetallscheidung, dem Abtreiben und Silberfeinbrennen
- Buch XI: Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens
- Buch XII: Von den Salzen und vom Glas
Neben dem Text ergänzen 292 Holzschnitte, die teilweise von Agricola selbst entworfen wurden, die Darstellungen. Ihre Reinzeichnung nahm Basilius Wefringaus aus St. Joachimsthal (heute: Jachymov) vor und die Holzschnitte erfolgten von Rudolf Manuel Deutsch (1525–1571) aus Basel.[1][2] Sie stellen die mit am häufigsten verwendeten Abbildungen über den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bergbau dar.
Übersetzungen
1557 erschien die von Philippus Bechius (1521–1560) ins Deutsche übersetzte Fassung unter dem Titel Vom Bergkwerck XII Bücher. 1912 publizierte das Ehepaar Herbert Clark Hoover (Bergbauingenieur und späterer US-Präsident) und Lou Henry Hoover (Geologin) eine mit zahlreichen Fußnoten versehene englische Ausgabe. Eine deutsche Neufassung erschien von dem Hüttenkundler Carl Schiffner im Jahr 1926 und eine weitere von Wilhelm Treue im Jahr 1994. Weitere Übersetzungen existieren, in chronologischer Reihenfolge ihres Erscheinens, ins Chinesische, Italienische, Englische, Tschechische, Russische, Japanische, Spanische, Ungarische und Französische.[1][2]
Ausgaben
- Georg Agricola: Georgii Agricolae De Re Metallica Libri XII. Jeronymus Froben, Basel 1556 (Latein, 590 S., digitale-sammlungen.de – VD16 A 933).
- Georg Agricola: Vom Bergkwerck XII Bücher Darin[n] alle Empter, Instrument, Gezeuge, vnnd alles zu disem handel gehörig, mitt schönen figuren vorbildet, vnd klärlich beschriben seindt. Jeronymus Froben, Basel 1557 (digitale-sammlungen.de – VD16 A 935).
- Georgius Agricola. De Re Metallica. Übersetzt von Herbert Clark Hoover und Lou Henry Hoover. Dover Publications, New York 1950.
- Georgius Agricola. Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. In denen die Ämter, Instrumente, Maschinen und alle Dinge, die zum Berg- und Hüttenwesen gehören, nicht nur aufs deutlichste beschrieben, sondern auch durch Abbildungen … aufs klarste vor Augen gestellt werden. Übersetzt von Carl Schiffner. VDI-Verlag, Berlin 1928. – 564 S.
Literatur
- Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen. Deutsche Übersetzung Carl Schiffner zusammen mit Ernst Darmstaedter u. a., München 1928 (Digitalisat; Faksimile-Druck der 3. Auflage von 1953, VDI-Verlag, Düsseldorf 1961 und (deklariert als 4. Aufl.) 1978, ISBN 3-18-400400-7)
Weblinks
- Literatur von und über De re metallica im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über De re metallica in der Sächsischen Bibliografie
- Webpage der TU Bergakademie Freiberg über das Leben und Wirken von Georgius Agricola
- Nachweis von digitalisierten neulateinischen Werken im Internet
- Agricola Projekt Von der EU gefördertes Projekt zur Rekonstruktion historischer Agricola-Anlagen durch Schüler aus Deutschland, Frankreich und Spanien
Einzelnachweise
- ↑ a b c Friedrich Naumann: 450 Jahre „De re metallica libri XII“ – das Hauptwerk Georgius Agricolas. In: Von Georgius Agricola zum Mitteldeutschen Braunkohlenbergbau. Aspekte der Montangeschichte. Die Technikgeschichte als Vorbild moderner Technik (Schriftenreihe der Goerg-Agricola-Gesellschaft). Band 31, 2006, ISBN 3-931730-12-3, S. 9–40 (tu-chemnitz.de [PDF]).
- ↑ a b c TU Bergakademie Freiberg „Georgius Agricola – Ein weltberühmter Universalgelehrter“