Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Landkreis: | Landshut |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 404 m ü. NN |
Fläche: | 38,76 km² |
Einwohner: | 3.895 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 99,92 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 84088 |
Vorwahl: | 08773 |
Kfz-Kennzeichen: | LA |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 74 153 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeinde Neufahrn i.NB Hauptstr. 40 84088 Neufahrn i.NB |
Website: | www.gemeinde-neufahrn.de |
E-Mail-Adresse: | gemeinde-neufahrn @mz-net.com |
Politik | |
Bürgermeister: | Bernhard Zauner (SPD) |
Neufahrn in Niederbayern ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.
Geografie
Neufahrn liegt in der Region Landshut an der Kleinen Laber.
Es existieren folgende Gemarkungen: Hebramsdorf, Neufahrn i.NB, Rohrberg, Niederroning
Das zur Gemeinde Neufahrn gehörende Piegendorf beheimatet die Kirche St. Andreas.
Geschichte
Neufahrn in Niederbayern gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Kirchberg des Kurfürstentums Bayern. Die Grafen von Toerring besaßen hier eine offene Hofmark (es handelt sich um ein Lehen des Klosters Mallersdorf). Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 3.129, 1987 dann 3.133 und im Jahr 2000 3.873 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Bernhard Zauner (SPD). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Josef Obermaier (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2.442 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 920 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 4, im Produzierenden Gewerbe 346 und im Bereich Handel und Verkehr 155 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 126 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1312. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 7 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 99 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2614 ha. Davon waren 2359 ha Ackerfläche und 254 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 125 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 16 Lehrern und 308 Schülern
- Realschulen: Staatliche Realschule
Sonstiges
In Neufahrn beginnen einige Fernradwege: Laber-Abens-Radweg, Labertalradweg, Isar-Laber-Radweg.
Siehe auch
Weblinks
- Wappen von Neufahrn in Niederbayern in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte