Wikipedia:Sperrprüfung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2022 um 13:19 Uhr durch PastorPeitl (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von PastorPeitl in Abschnitt Benutzer:PastorPeitl
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:Lostbastard (erl.)

Lostbastard (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von MBq (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Der Grund dieser erneuten Sperrung ist der von mir erstellte Artikel über "Stephan Graf's Double Vision".

Es geht hier explizit um einen Artikel, genauer gesagt um einen von mir aus der Tagespresse entnommenen und belegten Satz, und nicht um irgendeinen anderen in den letzten zehn Jahren von mir erstellten Artikel. Insofern wäre bei dieser Prüfung eine Voreingenommenheit bzw. Befangenheit in Bezug auf meine Person auch völlig fehl am Platz.

Mir wird vorgeworfen gegen die Wikipedia Grundregeln verstoßen zu haben weil ich den Artikelsichter mit Schreiben (Gegenarguimenten zu dessen Löschungen) "zumülle" bzw. ihn mit meinem "herumrhabarbere" von seiner Arbeit abhalte. Und dieser Vorwurf wird durch Admins auch noch bestätigt. Im vorliegenden Fall kann ich diese Vorwürfe aber nicht so einfach stehenlassen. Hinzu kommt das mir das permanente Löschen von Teilen meines Artikels nicht weiter erklärt wird sondern man mich immer wieder auf Regeln und Richtlinien verweist deren Inhalte aber auch auslegungssache sein könnten.

Mein Fall: Ich schreibe bzw. zitiere in meinem Artikel einen Satz aus einer Deutschen Tageszeitung der seitens des Sichters als Beleg nicht ausreicht obwohl er mir vor dessen veröffentlichung angeraten hat eine Zeitungsquelle anzugeben. Diese von mir im nachhinein angelegte Quelle löschte er aber auch wieder da diese aus seiner Sicht immer noch nicht ausreichend ist. Mehrere andere von mir ermittelte Quellen und Belege ließ er, nebenbei bemerkt, sowieso außer acht.

Ich möchte nochmals betonen das es hier explizit um diesen und nicht um irgendeinen in der Vergangenheit liegenden Artikel geht, so wie es mir Admins hier auch gerne vorwerfen. Ich habe im vorliegenden Fall einzig plausible Gegenargumente angeführt und keinen EditWar geführt der eine Sperrung wegen Vandalismus oder Regelverstöße rechtfertigt. Ich sehe hier eher schon das Gegenteil vorliegen.

Ich bitte Sie hiermit um die Überprüfung meines Falles.

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Stephan_Graf%E2%80%99s_Double_Vision (nicht signierter Beitrag von Lostbastard (Diskussion | Beiträge) 15:01, 10. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Anmerkung: Antrag von WP:A/A übertragen und @MBq: zur Info, --He3nry Disk. 15:51, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Lostbastard: Du wurdest wegen dieser VM gesperrt. Hier wird sicher keine Entsperrung erfolgen, wenn Du nicht auf die Sachverhalte in diesem VM-Thread eingehst. Die konkrete Frage um Artikel und Beleg ist ohne Belang. Stand jetzt hast Du weder Willen noch bist Du anscheinend dazu in der Lage, hier mitzuarbeiten. Du wirst schon erläutern müssen, was Du zu ändern gedenkst. --He3nry Disk. 16:31, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier keine lange Abhandlung schreiben. Warum wird hier provoziert und nicht sachlich und vor allem konstruktiv argumentiert? Sichter und Admins sollten ihre Aufgabe mehr darin sehen ein Probleme zu erklären und auf "meterdicke" Regelkataloge zu verweisen, Da ist es doch verständlich das es Autoren gibt die sogenannte EditWars führen oder schon vorher das "Projekt Wikipedia" verlassen. Aus Ihrem obigen Schreiben kann ich entnehmen das Ich "weder den Willen zur verbesserung zeige" und "anscheinend nicht dazu in der Lage bin" bei Wikipedia mitzuarbeiten. Leider ist das aber auch wieder so eine dieser abwertenden Formulierungen von denen Sichter und Admins immer dann gerne gebrauch machen wenn ein freier Autor nicht so funktioniert wie sie es gerne hätten. Vieleicht sollte Sie sich einmal mehr mit ihren Grundsatzproblemen beschäftigen als immer nur den "hier nicht in ihr Systembild passenden" Autor vorzuführen. Und zum gutem Schluss werden diese auch noch einer Kosten Nutzung unterzogen obwohl doch offensichtlich ist das der freie Autor seine freie Zeit und Geld investiert um Artikel zu erstellen und nicht der Sichter oder Admin. Und mehr habe ich hier zum Thema auch nicht vorzubringen.
PS: Was soll G. Galilei nach einem Prozess gegen sich einmal gesagt haben? --Lostbastard (Diskussion) 18:54, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Lostbastard alle hier (auch Sichter & Admins) sind ebenso ehrenamtlich in der Wikipedia aktiv. Bitte nimm hier zur Vandalismusmeldung [1] und der dort genannte Sperrbegründung Stellung, die u.a. auf solche groben Verstöße [2][3] gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt abstellt.
Deine Äußerungen zur Sperre scheinen mir bisher wenig vertrauenserweckend, dass künftig regelkonforme enzyklopädische Mitarbeit zu erwarten wäre. --Johannnes89 (Diskussion) 19:12, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ein selten klarer Fall von ungeignet hier mitzuwirken. Hier nochmal bekräftigt. Gesperrt lassen. --Otberg (Diskussion) 20:55, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sowohl die Anlage als auch alle bisher hier getätigten Äußerungen des Accounts zeigen mehr als eindeutig, dass er entweder nicht willens oder nicht fähig ist, sich mit dem hier geltenden Regelwerk auseinanderzusetzen, dieses verstehend nachzuvollziehen noch künftig diese Regeln beachten wird. Da er nach eigener expliziter Aussage (Und mehr habe ich hier zum Thema auch nicht vorzubringen.) und darüber hinaus, nach bisher getätigten Aussagen nichts wirklich Zielführendes oder eine Verhaltensänderung erkennbar Lassendes mehr erwartbar ist, so bleibt hier gar nichts anderen übrig, als festzustellen, dass die verhängte Sperre korrekt war & hiermit bestätigt wird. Ein weiteres Auflassen dieser SP würde uns wohl kaum einer tragbarenen Lösung näher bringen. --Artregor (Diskussion) 21:06, 10. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Artregor (Diskussion) 21:06, 10. Jul. 2022 (CEST)

Benutzer:Svenschaaf (erl.)

Svenschaaf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Gardini (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Vorweg möchte ich mich entschuldigen, dass meine vorgenommenen Einträge augenscheinlich missbräuchlich erfolgten. Das war tatsächlich nicht meine Intention. In erster Linie war ich zu vorschnell, zu unwissend, habe die Komplexität unterschätzt und hätte mich vorab tiefergehend mit den Richtlinien der Wikipedia auseinandersetzen müssen. Das habe ich nicht gemacht und somit den Eindruck des Linkspams erweckt. Mir war zum Zeitpunkt der Eintragserstellungen auch nicht bewußt, dass es einer weiterer Offenlegung persönlicher Daten bedarf, die auch eine Veröffentlichung meiner Tätigkeit und des Arbeitgebers nach sich zieht. Auch hier bin ich mehr als einsichtig und kann nun nachvollziehen, dass diese Angaben wichtig und erforderlich sind. Die diesbezügliche Diskussion/Meldung habe ich zu spät wahrgenommen bzw. auch nicht richtig verstanden. Auch das ist eindeutig mein Fehler. Es ist richtig, dass ich bei der genannten Brilliant Voice GmbH & Co. KG angestellt bin. Nach Sichtung von Einträgen mir bekannter Sprecher in der Wikipedia ist mir aufgefallen, dass andere Agenturen in den Weblinks genannt werden und auf das dortige Profil verlinken. Diese Informationen wollte ich lediglich mit den verknüpften Sprecherprofilen von Brilliant Voice ergänzen. Beispiel: Louis Friedemann Thiele Hier ist die Agentur Marina Schramm nicht mehr aktuell und führt zu einem Dead-Link. Louis Thiele ist aber seit kurzer Zeit bei der Agentur Brilliant Voice gelistet. Die Verlinkung zum Sprecherprofil bietet Besuchern des Wiki-Eintrages die Möglichkeit Hörbeispiele von Louis Thiele auf der Webseite von Brilliant Voice anzuhören. Ob der Benutzer über diese Verknüpfung unter Umständen später auch eine Anfrage stellt, ist erstmal zweitrangig und würde auch bereits bestehende andere Weblinks zu Agenturen betreffen. Mir geht es hier einfach um die Gleichbehandlung. Auch hierfür ein weiteres Beispiel: Volker Brandt. Auf der Seite von Volker Brand befinden sich zwei konkrete Agenturlinks ( media-paten.com und stimmgerecht.de), hinzu kommt ein Link zur Deutschen Synchronkartei, die wiederum auf Ihrer Website Display Ads zu stimmgerecht.de schaltet. Alles Webseiten mit der Möglichkeit der Sprecherbuchung. Auch uns sollte deshalb (selbstverständlich nach Einhaltung der Richtlinien) gestattet sein, einen Link auf das entsprechende Sprecherprofil setzen zu dürfen. Bei einigen Sprecher:innen der Agentur Brilliant Voice (z.B. Mark Zak|Diff-Link Mark Zak) war im jeweiligen Wiki-Eintrag noch gar kein Link auf ein Sprecherprofil vorhanden. Diese Links habe ich lediglich ergänzt. Ich bin der Meinung, dass ein Link zu Hörbeispielen den Informationsgehalt des Wiki-Eintrags erheblich erhöht und meinerseits durchaus den Willen der Mitarbeit an der enzyklopädischen Mitarbeit zeigt.

In diesem Sinne möchte ich mich aber nochmals entschuldigen, dass ich persönliche Informationen augenscheinlich bewusst vorenthalten habe. Das war nicht meine Absicht. Ich bitte hiermit um eine zweite Chance und die Möglichkeit einer Gleichbehandlung mit anderen Agenturen, die Einträge um Weblinks zu Sprecherprofilen mit Hörbeispielen ergänzen durften und dürfen. Gerne nehme ich die gewünschte Offenlegung vor und würde mich freuen wieder aktiv an der Mitgestaltung der Enzyklopädie teilnehmen zu dürfen. (nicht signierter Beitrag von Svenschaaf (Diskussion | Beiträge) 15:34, 11. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Dein Beitrag soll und wird also weiterhin in der liebevollen Pflege von Weblinks auf brilliantvoices.com bestehen? --He3nry Disk. 16:01, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass ein Link zu Hörbeispielen den Informationsgehalt des Wiki-Eintrags erheblich erhöht und meinerseits durchaus den Willen der Mitarbeit an der enzyklopädischen Mitarbeit zeigt. Nach dieser Aussage bin ich der Meinung, dass der Account WP:Web noch immer nicht verstanden hat, und seine weiterhin zu erwartende Mitarbeit verlustfrei verzichtbar ist; ergo: gesperrt lassen. --Artregor (Diskussion) 20:12, 11. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Dass in anderen Wikipedia-Artikeln manchmal Links zu Agenturprofilen vorkommen, bedeutet weder, dass das gemäß WP:WEB so immer gut und richtig ist, noch lässt sich daraus ein Recht ableiten, die eigene Agenturwebsite quer durch den Artikelbestand zu promoten.
Im Übrigen macht es auch einen deutlichen Unterschied, ob man als enzyklopädisch mitarbeitender Autor beim Erstellen/Überarbeiten eines Wikipedia-Artikels mal einen weiterführenden Weblink (auf ein Agenturprofil) ergänzt, oder ob es das einzige Ziel eines Accounts ist, die eigene Website massenhaft einzufügen (und so nebenbei Suchmaschinenoptimierung zu betreiben). --Johannnes89 (Diskussion) 09:37, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Sperre bleibt.--Pacogo7 (Diskussion) 13:15, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Account kann nicht nachvollziehbar darstellen, dass er andere Beweggründe hat, als die gezielte Pflege von Weblinks auf brilliantvoices.com. - Entschuldigungen ersetzen insofern keine Kommunikationsbereitschaft (Plausibelmachen der zukünftigen Arbeit hier, etwa als Antwort auf die Frage von He3nry). --Pacogo7 (Diskussion) 13:15, 12. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Benutzer:PastorPeitl

PastorPeitl (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von itti (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hier Gründe und Difflinks … --PastorPeitl (Diskussion) 13:18, 12. Jul. 2022 (CEST) Auch mir ist heute klar, dass ich nicht einfach dadurch, dass ich bei Veranstaltungen teilnehme Begriffe dort mitnehmen kann, oder die Stufen von einer Stadt bis zu einem Moment einfach feststellen kann, dass ich die Strecke abmarschiere und die Stufen zähle, weil es bei einem Lexikon nicht darum geht, Eigenwissen einzuarbeiten, sondern das Wissen, dass bereits irgendwo veröffentlicht wurde, zusammenzutragen und in einem Eintrag in einem Lexikon zu verarbeiten. Ich habe mich bemüht, so gut ich dies halt zusammenbringe mit http://jesusinbulgarien.wordpress.com zu zeigen, dass ich durchaus ernsthaft mich Bemühe Wissen zusammenzutragen und nicht nur einfach aus dem Bauchgefühl heraus schreiben will. Und wäre dankbar, wenn man mir noch einmal eine Chance geben würde. Insbesondere, da ich es tatsächlich Schade finde, dass zum Beispiel die Marienstatue von Haskovo im bulgarischen und englischen Wikipedia, übrigens dort hatte mein einziger Beitrag daraus bestanden, dass ich die Stufen auf den Berg hinauf gezählt hatte, oder aber das Denkmal gegen Neid, das angeblich einzigartig sein soll, einfach fehlen. Ich wäre daher dankbar, wenn man mir noch einmal eine Chance gibt und mich nicht sofort sperrt, wenn ich einen Fehler mache, sondern mir eher hilft meine Arbeit zu perfektionieren.Beantworten