Sprachstatistik

Statistik der Sprachen bzw. jede Art statistischer Untersuchung beliebiger sprachlicher Eigenschaften oder Gegenstände und ihrer Veränderungen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2006 um 17:57 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (hat == Sprachstatistik == nach Sprachstatistik verschoben: Lemma korrigiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sprachstatistik kann auf zweierlei Weise verstanden werden: Man meint damit einerseits die Statistik der Sprachen, andererseits jede Art statistischer Untersuchung beliebiger sprachlicher Eigenschaften oder Gegenstände. Sprachstatistische Erhebungen dienen in vielen Fällen praktischen Zwecken. Wenn man z.B. weiß, wie häufig Buchstaben in einer Sprache vorkommen, kann man verschlüsselte Texte lesbar machen. Bei stilistischen Untersuchungen geht es darum, Besonderheiten der Ausdrucksweisen einzelner Autoren, Textklassen, Epochen oder verschiedener Kommunikationsbereiche (Stil der Presse und Publizistik, Stil der Alltagssprache etc.) zu charakterisieren. Auch für die Feststellung, wie schwierig ein Text gestaltet ist, kann die Sprachstatistik wesentliche Hilfe leisten. Von der Sprachstatistik ist die Quantitative Linguistik zu unterscheiden, die sich statistischer Methoden bedient, um Sprachgesetze wie das Menzerathsche Gesetz und damit letztlich eine Sprachtheorie zu entwickeln.


Literatur

Best, Karl-Heinz (2003). Quantitative Linguistik. Eine Annäherung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Göttingen: Peust & Gutschmidt.

Köhler, Reinhard (1995). Bibliography of quantitative linguistics. Amsterdam: John Benjamins.

Köhler, Reinhard, Altmann, Gabriel, & Piotrowski, Rajmund G. (Hrsg.) (2005), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. Berlin/ N.Y.: de Gruyter.

Meier, Helmut (²1967). Deutsche Sprachstatistik. 2., erw. u. verb. Aufl. Hildesheim: Olms.