Das Modell für Excellence ist ein europäisches Total Quality Managementsystem. Es wurde als Antwort Europas auf den in den USA hoch geschätzten Malcolm Baldrige National Quality Award und den japanischen Deming Preis von der European Foundation for Quality Management entwickelt.
Die EFQM wurde 1988 von 14 europäischen Unternehmen gegründet. Gründungsmitglieder waren Bosch, British Telcom, Bull, Ciba Geigy, Dassault,Electrolux, Fiat, KLM, Nestle, Olivetti, Phillips Renault, Sulzer und Volkswagen.
Das Modell gründet auf den 3 Säulen:
- Kundenorientierung
- Mitarbeiterorientierung
- Ergebnisorientierung.
Mit den zugrundeliegenden Konzepten wird angestrebt ein umfassendes Qualitätsmanagement auf hohem Niveau zu erreichen.
Ein großer Vorteil des EFQM-Modells ist, dass es sowohl auf prodzierende Unternehmen jeglicher Art wie auch auf Dienstleistungs- und soziale Einrichtungen und Organisationen anwendbar ist.
Man hat verstanden was Kunden erwarten, denn letztendlich sind sie es die über die Qualität der Dienstleistungen und Produkte entscheiden. Kunden zu begeistern und ihre Loyalität zu gewinnen ist eine vornehme Aufgabe.
Vertrauen und angemessene Integration prägen das Verhältnis zu den Lieferanten. Sie ünterstützen das Unternehmen bei seiner Tätigkeit zum Wohle der Kunden. Sie und das Unternehmen haben langfristig entweder beide einen Gewinn oder sie verlieren gemeinsam.
Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung
Das gesamte Potenzial der Mitarbeiter wird durch eine Vertrauenskultur, gemeinsame Werte und erweiterte Kompetenzen freigesetzt. Kommunikation und Mitwirkung erfolgen auf breiter Front und werden durch Weiterbildung unterstützt.
Prozesse werden verstanden und ständig verbessert. Sie haben einen Verantwortlichen der Sorge dafür trägt, dass sein Prozess reibungslos und effizient abgearbeitet wird. Jeder Mitarbeiter ist aufgefordert seinen Beitrag einzubringen, dass die Prozesse beherrscht werden. Das Management beruht auf Zahlen, Daten und Fakten. (ZDF)
Kontinuierliche Verbesserung ist das Prinzip. Originelle, kreative Denkansätze werden gefördert. Benchmarking wird verwendet um sich Anregungen bei den Besten zu holen. Lernen ist die Grundvoraussetzung um besser werden zu können.
Führen und Zielkonsequenz
Führen zu exzellenten Leistungen ist eine professionelle Tätigkeit. Führungskräfte prägen die Unternehmenskultur und tragen eine besondere Verantwortung für die Mitarbeiterzufriedenheit und für die Geschäftsergebnisse. Das Verhalten der Mitarbeiter stimmt mit den Werten der Organisation und der Politik und Strategie überein.
Gesellschaftliche Anforderungen, Gesetze und Vorschriften werden erfüllt. Die Organisation und ihre Mitarbeiter verhalten sich ethisch einwandfrei.
Langfristig können nur exzellente Ergebnisse erreicht werden, wenn die Interessen aller Beteiligten in einem ausgewogenen und fairen Verhältnis berücksichtigt werden. Ein wichtiges Element des Modells ist die Selbstbewertung. Nach bestimmten Regeln werden bis maximal 1000 Punkte vergeben. 500 Punkte gibt es für Befähiger-Kriterien und 500 Punkte für Ergebnisse.
Befähiger
- Führung 100 Punkte
- Politik & Strategie 80 Punkte
- Mitarbeiterorientierung 90 Punkte
- Ressourcen 90 Punkte
- Prozesse 140 Punkte
Ergebnisse
- Mitarbeiterzufriedenheit 90 Punkte
- Kundenzufriedenheit 200 Punkte
- Gesellschaftliche Verantwortung/Image 60 Punkte
- Geschäftsergebnisse 150 Punkte
Der Prozess der Selbstbewertung bietet den Vorteil, es findet eine Analyse der gesamten Organisation statt, und die Bewertung aufgrund von Fakten anstelle von subjektiven Wahrnehmungen kann für Verbesserungen als Grundlage dienen.
Das EFQM Modell bildet auch die Grundlage zur Vergabe des Europäischen Qualitätspreises. Er beruht auf folgender Prämisse: "Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit und gesellschaftliche Verantwortung/Image werden durch eine Führung erzielt, welche die Politik und Strategie, eine geeignete Mitarbeiterorientierung sowie das Management der Ressourcen und Prozesse vorantreibt, was letztendlich zu exzellenten Geschäftsergebnissen führt." (EFQM Unterlagen zur Selbstbewertung).
Broschüre „ Das EFQM-Modell für Excellence“ deutsche Fassung EFQM Brussels Representative Office Avenue des Plèiades 15 B-1200 Brussels, Belgium Tel: 0032-27753511 Fax: 0032-27791237 E-Mail: orders@efqm.org
Literatur
- Schildknecht, R.:(1992) Total Quality Management: Konzeption und State of the Art, Frankfurt/New York
- Schwan, R. u. Kohlhaas, G.: (2002) Qualitätsmanagement in Beratungsstellen. Beltz Verlag Weinheim. 128 Seiten. ISBN 3407320272