Diskussion:Obersalzberg

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2006 um 13:08 Uhr durch Michaelt1964 (Diskussion | Beiträge) (Staatsgäste auf dem Berghof). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Steigenberger-Affäre findet sich im Internet nichts ausser ein Hinweis auf ein Zeitschriftenbericht im Spiegel 27/1964 vom 1.7.1964. Wenn ich mal Zeit hab werd ich in der Dokumentation vorbeischauen, die dürften das als Exponat haben. --TomK32 WR Digest 09:30, 10. Aug 2005 (CEST)


Ich bin im Moment dabei die Teile zum Obersalzberg die unter dem Stichwort Berchtesgaden stehen hier zu integrieren - dabei kann sich zwischenzeitlich ein nicht optimaler Stand dieser Artikel ergeben.

"Am 25. April 1945 wurde der Obersalzberg bei Berchtesgaden von Lancaster-Bombern der Royal Air Force mit fast 1.300 Bomben angegriffen" -- Woher kommt denn diese Information? 1.300 Bomben? Meines Wissens waren das weit weniger Bomben gewesen ... 217.184.8.254 01:02, 2. Sep 2005 (CEST) Und ich dachte immer, dass nicht die Engländer, sondern die Amis die Bomben abgeworfen hätten - siehe auch Anmerkung über die Besetzung Berchtesgadens ...

Hotel bleibt drinnen weil es einen guten Teil des Artikels ausmacht. Die paar Saetze machen einen guten Teil des Artikels aus? Das ist pure Werbung, Informationsgehalt besitzt die Seite nicht -> hat also in diesem Artikel nichts verloren. Ich wuerde dem Admin raten, selbst die Richtlinien fuer externe Verweise zu lesen.

Dass es dir wurscht ist, ist mir schon klar. Aber ich kann dir als Berchtesgadener sagen dass das Hotel eine massive Änderung am Obersalzberg bewirkt hat, auch optisch. Schön wär's natürlich wenn wir einen eigenen Artikel zum Thema hätten oder die Hotel-Webseite mehr als nur ein paar Dutzend Bilder zeigen würde. Du darfst natürlich gern mehr über das Hotel schreiben. Von den anderen die dir und deinen Vandalen-Freunden hinterherräumen war auch keiner der Meinung dass der Hotel-Link unbedingt raus muss. -- TomK32 WR Digest 19:15, 28. Okt 2005 (CEST)
Aber ich kann dir als Berchtesgadener sagen dass das Hotel eine massive Änderung am Obersalzberg bewirkt hat, auch optisch. Das macht der Sonnenuntergang auch, verlinke ich deswegen zu sonnenuntergang.de? Schön wär's natürlich wenn wir einen eigenen Artikel zum Thema hätten oder die Hotel-Webseite mehr als nur ein paar Dutzend Bilder zeigen würde. Ein Wiki-Eintrag zum Hotel? Wirst Du von denen bezahlt? Das hat hier nichts verloren. Du darfst natürlich gern mehr über das Hotel schreiben. Von den anderen die dir und deinen Vandalen-Freunden hinterherräumen war auch keiner der Meinung dass der Hotel-Link unbedingt raus muss. Erstens interessiert das Hotel niemanden, das ist der Punkt an dem Ganzen und zweitens weiss ich nicht, wen oder was Du mit Vandalenfreunden meinst. Waere schoen, wenn Du Deine privaten Probleme beiseite lassen koenntest.
Ne, werd von denen nicht bezahlt und halte das Hotel für überdimensioniert, aber wenn man im Tal bleibt fällt es recht wenig auf dass da oben so ein Hotel steht.
Ich weiß, das mit dem Sperren ist gemein, aber wir können ja eine reguläre Abstimmung drüber machen ob der Link bleibt oder nicht. -- TomK32 WR Digest 19:42, 28. Okt 2005 (CEST)

Abstimmung

link zum hotel, behalten oder löschen?

  • behalten, Begründung siehe oben. --TomK32 WR Digest 19:42, 28. Okt 2005 (CEST)
  • weg damit, hat hier nichts zu suchen --84.179.37.157 19:55, 28. Okt 2005 (CEST)
  • Keine Werbung für das "Häßliche Hotel", auch die Dokumentation wäre aufgrund ihrer Schwächen zu kritisieren, was zahlen die denn so für Eure Überwachung und die Pflege der Links bei Wiki ? --
    • Zählen wir eigentlich IPs ausnahmsweise? Auf Beleidigungen geh ich echt nimmer ein. -- TomK32 WR Digest 12:28, 31. Okt 2005 (CET)
  • ich würde beide Links weglassen. Da muss sich natürlich der Verlags-Link-Einsteller auch dran halten und nicht ständig seinen Link wieder platzieren. Ich finde beim Verlag ohne zusätzliche Suche keine weiteren Infos und das ist nicht im Sinn der Sache eines Weblinks. Der Hotelweblink müsste auch schon weitergehende Informationen zum Artikel bieten, ansonsten hat er nur was in einem eigenen Artikel über das Hotel als "offizielle Seite" zu suchen. Bitte alle mal Wikipedia:Weblinks lesen und die eingetragenen Seiten auf die dort genannten Kriterien hin überprüfen. --BLueFiSH ?! 17:48, 29. Okt 2005 (CEST)
    • naja, ein eigener Artikel für's Hotel ist übertrieben, da sollten wir uns einig sein, es gibt zumindest Bilder auf der Seite damit man sieht ob's wirklich hässlich ist ;-) --TomK32 WR Digest 12:28, 31. Okt 2005 (CET)
  • behalten, Begründung wie oben. Hodihu 18:33, 29. Okt 2005 (CEST)

Gliederung

In Bezug auf die heutigen Änderungen bin ich der Meinung, dass die Abschnitte Dokumentation (auf alle Fälle) und Obersalzbergbahn unter den Hauptabschnitt Gegenwart gehören. Bei der Dokumentation paßt das auch zur zeitlichen Abfolge - nach Abzug der Amerikaner - bei der Obersalzbergbahn, könnte jetzt der Eindruck entstehen, dass es diese zwischenzeitlich schon nichtmehr gibt. Ich möchte das aber nicht einfach ändern sondern bitte um Eure Meinung. --Ramsau 19:56, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich hab nochmal etwas rumgeschoben und die Gewichtung geändert, Steigenberger gehört ja nicht so ganz zu den Amis, auch wenn die da Blockadegrund waren. Die Bahn hab ich hoch weil's 1950 gebaut wurde, aber unter Steigenberger weil der ja doch noch etwas an den Amis heften sollte. --TomK32 / WR Digest 14:53, 9. Apr 2006 (CEST)

Staatsgäste auf dem Berghof

es spricht doch nichts dagegen, die Tabelle als eigenen Artikel zu führen. Oft sind auch die Oberbürgermeister der Städteartikel in eigenen Listen ausgelagert Michaelt1964 13:08, 10. Okt. 2006 (CEST)

unter diesem Lemma wurde ein "Artikel" angelegt, der nur die folgende Tabelle enthielt:

03.09.1936 David Lloyd George (Großbritannien) Staatsmann, ehemaliger Premierminister
20.10.1937 Aga Khan (Persien) Fürst
22.10.1937 Prinz Eduard (Großbritannien)

Wallis Simpson

Herzog von Windsor

Herzogin von Windsor

24.10.1937

12.-13.08.1939

28.08.1940

19.01.1941

Graf Ciano (Italien) Außenminister
19.11.1937 Lord Halifax (Großbritannien) Außenminister
12.02.1938 Kurt von Schuschnigg (Österreich) Bundeskanzler
15.-16.09.1938 Arthur Neville Chamberlain (Großbritannien) Premierminister
01.11.1938 Umberto von Italien Kronprinz
21.11.1938

28.02.1941

27.05.1944

Oshima (Japan) Botschafter, General
21.11.1938 Davignon (Belgien)

Ficho (Albanien)

Desprandel (Dominikanische Republik)

Lü-Y-Wen (Mandschuko)

jeweils Botschafter
24.11.1938 Carol von Rumänien König
06.01.1939 Jozef Beck (Polen) Außenminister, Oberst
23.08.1939 Henderson (Großbritannien) Botschafter
26.07.1940 Ion Gigurtu (Rumänien)

Mihai Manoilescu (Rumänien)

Ministerpräsident

Außenminister

27.07.1940

04.01.1941

Bogdan Filoff (Bulgarien) Ministerpräsident
27.07.1940 Ivan Vladimir Popoff (Bulgarien) Außenminister
28.07.1940 Josef Tiso (Slowakei)

Adalbert Tuka (Slowakei)

Alexander Mach (Slowakei)

Staatspräsident

Ministerpräsident

Innenminister

17.10.1940 Maria José (Italien) Gattin Umberto II.
18.11.1940 Serrano Suner (Spanien) Außenminister
17.-18.11.1940 Boris von Bulgarien König
19.11.1940 Leopold III. von Belgien König
29.11.1940 Dimitrije Cincar-Markovic (Jugoslawien) Außenminister
14.01.1941 Ion Antonescu (Rumänien) Ministerpräsident, General
19.01.1941 Benito Mussolini (Italien) Ministerpräsident, Diktator
14.02.1941 Cvetkovic (Jugoslawien) Ministerpräsident
04.03.1941 Paul von Jugoslawien Prinzregent
11.05.1941 Francois Darlan (Frankreich) Leiter der Vichy-Regierung, Admiral
23.05.1941 John Cudahy (Vereinigte Staaten von Amerika) Botschafter in Brüssel
06.06.1941 Ante Pavelic (Kroatien) Staatsführer
03.05.1943 Pierre Laval (Frankreich) Ministerpräsident


Vielleicht ist das für diesen Artikel brauchbar. Grüße --Michael S. °_° 23:08, 9. Sep 2006 (CEST)

Ab 1942 wurden Staatsgäste vorwiegend im Schloss Kleßheim bei Salzburg empfangen. Bei positiver Aufnahme füge ich eine ähnliche Auflistung im entsprechenden Artikel ein (bzw. belasse sie auch dort erstmal im Diskussionsbereich).