Zum Inhalt springen

Emil Bulls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2006 um 10:00 Uhr durch 192.35.17.30 (Diskussion) (Singles). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Emil Bulls
Gründung: 1995
Genre: Rock
Website: http://www.emilbulls.com/
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre: Christoph "Christ" von Freydorff
Schlagzeug: Stefan Finauer (bis 2003)
Bass: Jamie "Citnoh" Richardson
Gitarre: Stephan Karl "Moik"
Gitarre: Franz Wickenhäuser (bis 1999)
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre: Christoph "Christ" von Freydorff
Bass: Jamie "Citnoh" Richardson
Gitarre: Stephan Karl "Moik"
Gitarre: Christian "Chrissy" Schneider (seit 1999)
Schlagzeug: Fabian "Fab" Füß (seit 2003)

Emil Bulls ist eine Band aus München, Bayern. Sie spielt in der Besetzung zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und Sänger/Gitarre eine neuartige, harte Form der Rockmusik, die sie mit elektronischen Sounds mischen. Sie wehren sich dabei aber standhaft, in die Kategorie des Nu Metal gesteckt zu werden.

Die Band hat sich mittlerweile mit zahllosen Auftritten in kleinen Clubs, aber auch Auftritten bei großen Festivals wie z.B. Rock am Ring einen Ruf als bemerkenswert mitreißende Liveband erspielt.

Kurzbiografie

  • gegründet 1995 in Schäftlarn bei München
  • ehemalige Schulband des Klostergymnasiums
  • erste in Eigenregie produzierte Platte
  • für Contests DJ Zamzoe (Paul Rzyttka) ausgeliehen und letztendlich behalten
  • Plattendeal bei dem Major Mercury Records
  • 2000 Studioalbum 'Monogamy'
  • intensive Auftrittsphase
  • 2001 'Angel Delivery Service' (überarbeitete Fassung v. Monogamy)
  • ausgiebige Deutschlandtournee
  • 2003 3. Album 'Porcelain'
  • anschließend Clubtournee
  • Gründungsmitglied Stefan Finauer steigt aus
  • Kanada/USA - Tournee
  • Winter 2004/05 DJ Zamzoe verlässt die Band
  • Plattendeal bei Pirate Records
  • 2005 4. Album 'The Southern Comfort'

Bandgeschichte

Im Jahre 1995 gründeten die Klosterschüler Christoph von Freydorff (Gesang und Gitarre) und Stefan Finauer (Schlagzeug, Austritt 2003, ersetzt durch Fabian Füß) zusammen mit von Freydorffs Kirchenchor-Freund Jamie Citnoh Richardson (Bass) im bayrischen Hohenschäftlarn, bei München, die Band Emil Bulls. Der Name, so heißt es offiziell, ist abgeleitet von dem gleichnamigen Kinderfilm. Hinzu stoßen Stephan Karl Moik (Gitarre) und Franz Wickenhäuser (Gitarre, 1999 ersetzt durch Christian Schneider).

1996 nahmen sie ihre erste CD Red Dick's Potatoe Garden im Alleingang auf, welche heute aufgrund der geringen Auflage höchst begehrt ist. Im Jahr darauf bewarben sie sich an dem Nachwuchswettbewerb Emergenza und wurden in der Europawertung dritter Sieger. Für den Wettbewerb heuerten sie den DJ Paul Rzyttka (bekannt als DJ Zamzoe) für die elektronischen Songelemente an. Nach dem Wettbewerb wurde DJ Zamzoe festes Mitglied der Band. Es folgte eine lange Periode von Live-Auftritten. 2000 erscheint das Album Monogamy bei dem Münchner Indie-Label Oh My Sweet Records, welches nur übers Internet und bei Konzerten zu kaufen war. Daraufhin wird Island Records auf das Album aufmerksam und nimmt die Band unter Vertrag und lässt diese noch im gleichen Jahr das ganze Monogamy-Repertoire plus drei neue Songs (darunter ein Duett mit Olli, dem Sänger von Such A Surge, die die Emil Bulls einst mit auf Tour nahmen) unter der Regie von Guano Apes-Produzent Wolfgang Stach aufnehmen. Das Ergebnis wurde Angel Delivery Service getauft und war bereits im Oktober 2001 vergriffen, worauf eine Neuauflage veröffentlicht wurde. Dieser wurde die Coverversion des A-Ha-Klassikers Take On Me beigefügt, welche seit Jahren von den Emil Bulls gelegentlich live dargeboten wurde nun aber auf CD erscheinen durfte.

Bevor das zweite Major-Album Porcelain (nicht mehr bei Island Records, sondern bei dem Universal-Bruder Motor) im Mai 2003 in die Läden kam, spielte die Band im Zeitraum zwischen Juni 2001 und August 2002 129 Konzerte in Clubs und auf großen Festivals (wie Rock am Ring). Im August 2003 gibt Drummer Stefan Fini Finauer seinen Ausstieg auf der Emil Bulls-Homepage bekannt. Er wolle ein Studium in München beginnen und somit den sicheren Weg wählen.

Für ihr drittes Album wollen die Emil Bulls wieder weg von einem Major-Label zurück ins Indie-Fach. So erscheint The Southern Comfort am 20. Juni bei Pirate Records und zugleich bei dem amerikanischen Label Track1. Für die folgenden Live-Auftritte müssen die Emil Bulls allerdings ohne Mann am Mischpult auskommen, denn DJ-Zamzoe hat eine Live-Abstinenz angekündigt. Jetzt wird er nur noch im Studio die Emil Bulls unterstützen und ansonsten seine eigenen Wege in der Musikbranche bei der Zebra Productions machen.

Diskografie

Alben

  • 1997 - Red Dick's Potatoe Garden
  • 2000 - Monogamy
  • 2001 - Angel Delivery Service
  • 2003 - Porcelain
  • 2005 - The Southern Comfort

Singles

  • 2001 - Smells Like Rock'N Roll
  • 2001 - Leaving You With This
  • 2001 - Take On Me
  • 2003 - The Coolness Of Being Wretched
  • 2003 - This Day
  • 2006 - Newborn