Wikipedia:Schnelllöschantrag

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 23:19 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Vorgehensweise: erweitert-Begründung für Schnelllöschanträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kriterien für eine Schnelllöschung

Über einige zur Löschung vorgeschlagene Seiten muss nicht erst lange diskutiert werden, wenn es sich um eindeutige Fälle handelt.

Dazu zählen:

  • kein sinnvoller Inhalt und keine erhaltenswerte Versionsgeschichte (z.B. "sdhgdf"). Siehe auch: wirres Zeug
  • Testseiten (z.B. "Kann ich eine Seite wirklich hier herstellen?") oder Seiten, die nur Fragen zum Artikelthema enthalten (z.B. "Kann nicht mal jemand einen Artikel zu diesem Thema schreiben? Ich brauche das dringend für ein Referat")
  • sehr kurze Seiten mit wenig bis keiner Definition oder Kontext (so genannte falsche Stubs), z.B. "Karl-Heinz Peter war ein witziger Mann der Fabriken gebaut hat. Er lebte und starb." (siehe auch unten!)
  • offensichtliche Werbung oder Selbstdarstellung, Seiten, deren Inhalt auf Weblinks hinführend ist, deren Inhalt ohne die Weblinks nicht verständlich wird (siehe auch: falsche Stubs), oder die Personen/Sachverhalte anpreisen ("Werbeprospektstil").
  • wiedereingestellter Inhalt, der entsprechend der Wikipedia-Löschregeln gelöscht wurde. Dies trifft nicht auf wiederhergestellten Inhalt zu, der entsprechend den Wiederherstellungsregeln wiederhergestellt wurde.
  • durch Verschieben entstandene, nicht mehr benötigte Redirects. Man sollte aber erwägen, einige Zeit mit der Löschung zu warten, um dem Autor des verschobenen Artikels zu ermöglichen, sein Werk wiederzufinden.
  • Artikel, die bereits über das Transwiki-System verschoben worden sind
  • ein Bild, das eine genaue Kopie von einem anderen ist, jedoch vorher sicherstellen, dass kein Artikel das zu löschende Bild mehr benutzt!
  • eigene persönliche Unterseiten im Benutzerraum (z.B. auch neu angelegte Seiten durch Dritte im persönlichen Benutzerraum)
  • Beiträge eines permanent gebannten Benutzers

Dazu zählen beispielsweise nicht:

  • Stubs der Form "Johnny Jodel (1964-2004) war ein beliebter Schlagersänger" oder "Niederhorbach ist ein Ort im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Der Ort hat 438 Einwohner auf einer Fläche von 4,32 km²"
  • Wörterbucheinträge: Ein deutsches Wiktionary ist gerade im Entstehen. Wir können Wörterbucheinträge möglicherweise dadurch retten, dass diese nicht einer Schnelllöschung unterzogen werden, sondern mit Versionsgeschichte ins Wiktionary gestellt werden.

Vorgehensweise

Auf solche Seiten setzt man einfach folgenden Textbaustein:

{{Löschen}} --~~~~
----

Die betroffene Seite bitte nicht zusätzlich auf einer Löschliste eintragen. Der Textbaustein trägt den Artikel automatisch in die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen ein.

Die vier Tilden (~) im Schnelllöschtextbaustein generieren automatisch die Unterschrift des Antragstellers. Außerdem sollte eine kurze Begründung angefügt werden, die den Schnellllöschantrag erklärt (z.B. überflüssig durch Artikelverschiebung). Sie erleichtert dem Administrator die Arbeit.

Ein Antrag auf Schnellöschung entbindet den löschenden Administrator nicht von einer sorgfältigen Prüfung des Artikels. Vor dem Löschen sollte in jedem Fall überprüft werden, ob die oben genannten Kriterien zutreffen. Dazu zählt auch die Überprüfung von Versionsgeschichte und Diskussionsseite.

Hilfsmittel

Einen Überblick über die auf diese Weise zur Löschung vorgeschlagenen Seiten kann man sich via Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Löschen verschaffen.