Pallavicini ist der Name einer italienisch-österreichischen Adelsfamilie sowie einer bürgerlichen Künstlerfamilie. Bedeutendste Vertreter der Adelsfamilie sind:
- Gerolamo Pallavicini, Bischof von Novara, 1485-1503
- Agostino Pallavicini, Doge von Genua 1637 - 1639
- Lazarro Opizio Pallavicini, S.E.R., römischer Kardinal und Kardinalstaatssekretär 1769-1785, Nuntius in Köln um 1677, Erzbischof von Spoleto 1689 – 1691.
- Francesco Maria Pallavicini, Kardinal, Lateinischer Patriarch von Antiochia ab 1743
- Alerame Maria Pallavicini, Governeur und Doge von Genua, 1789-1791
- Irene Markgräfin von Pallavicini, Schwiegertochter von Maria Leopoldine von Österreich-Este, 19. Jh.
- Alfred Markgraf von Pallavicini, (1848-1886), österr. Bergsteiger und Gewichtheber
- Alexander Markgraf von Pallavicini, Wien um 1890
- Federico Marchese di Pallavicni, verehelicht 1961 mit Rosa von Österreich
Mit folgenden Gebäuden ist der Name verbunden:
- Palais Pallavicini in Wien.
- Villa Durazzo-Pallavicini in Genua.
- Kirche San Francesco a Ripa in Rom.
- Palais Starhemberg an der Dorotheergasse in Wien.
- Schloss Pfaffstädt in Oberösterreich.
Vertreter der Künstlerfamilie:
- Carlo Pallavicini, Komponist
- Steffano Pallavicini, Dichter und Regisseur