Augsburger Allgemeine

Augsburger Tageszeitung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2006 um 19:54 Uhr durch Tobi B. (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.156.19.158 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Chrisfrenzel wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Augsburger Allgemeine Zeitung (abgekürzt AZ) ist eine der größten bayerischen Abonnement-Zeitungen.

Sie gehört zur Mediengruppe Pressedruck. Im Verbund mit der Allgäuer Zeitung erreicht sie laut eigenen Aussagen eine Auflage von rund 356.000 Exemplaren täglich. Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist der bayerische Regierungsbezirk Schwaben und die angrenzenden Teile Oberbayerns.

Geschichte

Ein Vorläufer der Augsburger Allgemeinen Zeitung war die im Jahr 1798 von Johann Friedrich Cotta in Tübingen gegründete Allgemeine Zeitung. Sie erschien von 1807 bis 1882 in Augsburg, wo sie zur bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitung dieser Zeit wurde. Seit 1882 wurde die Allgemeine Zeitung in München verlegt, die letzte Ausgabe unter diesem Titel erschien dort am 1. März 1925.

Nach dem 2. Weltkrieg gab die 12. amerikanische Heeresgruppe zunächst vom 13. Juli 1945 bis 23. Oktober 1945 den Augsburger Anzeiger heraus. Dieser wurde anschließend deutschen Herausgebern übergeben und erschien ab dem 30. Oktober 1945 als Schwäbische Landeszeitung [1], ab dem 1. November 1959 als Augsburger Allgemeine[2].

Wichtige Herausgeber waren Curt Frenzel und Günter Holland.

Angehörige Zeitungen

in Schwaben:

in Oberbayern:

in Mecklenburg-Vorpommern:


Zugehörige Unternehmen

Quellen

  1. Schwäbische Landeszeitung vom 30. Oktober 1945, S. 1, http://www.azol.de1.biz/60jahre/30_10_45.pdf
  2. http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/service/benfuehrer/nutzung/periodika/augsburg/

Vorlage:Koordinate Artikel