Buhlmann-Gruppe

deutscher Stahlhändler mit Hauptsitz in Bremen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2022 um 08:49 Uhr durch Aylin Krieger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die BUHLMANN GRUPPE zählt zu den größten lagerhaltenden Stahlhändlern Europas. Zu den Kunden des Unternehmens mit Hauptsitz in Bremen gehören Unternehmen aus der Energiewirtschaft, der Petrochemie, der Chemie-, Öl- und Gasindustrie sowie dem Schiffs- und Maschinenbau. Derzeit beschäftigt die BUHLMANN GRUPPE weltweit etwa 700 Mitarbeitende in 16 Ländern.

Zur Gruppe gehören die BUHLMANN RFS GmbH + Co.KG, DYLAN STAAL BV, Hellebeuk BV (beide Niederlande), RS Matco LLC (USA) und Barthel Kesselrohre Boilertubes GmbH (Deutschland).

Geschichte

Im Oktober 1945 ließ Karl August Buhlmann (*1910 - † 1989) den Bremer Röhrenhandel ins Handelsregister eintragen[1].

BUHLMANN Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH & Co. KG

BUHLMANN Logo.png
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1945
Sitz Bremen, Deutschland
Leitung Jan Oliver Buhlmann (CEO), Dr. Christian Baum (COO), Wolfgang Huhn (COO), Jörg Klüver (COO), Philipp Tengel (CFO)
Mitarbeiterzahl 700
Branche Stahlhandel und Dienstleistungen im Industrie- und Energiesektor
Website www.buhlmann-group.com

Er pachtete das Gelände Am Alten Sicherheitshafen 3 im Hohentorshafen in der Bremer Neustadt mit einer Erbpacht von 99 Jahren. Hier hatte er schon vor dem Krieg als Mitarbeiter einer Sanitärfirma gearbeitet.

Zusammen mit seiner Ehefrau, Mathilde Buhlmann (*1923 - † 2019), geb. Haas, Tochter eines Bremer Kaufmanns, baute er mit Bezugsscheinen zum Bergen und Abtransportieren von Steinen das erste Firmengebäude. Im August 1949, kurz nach dem Gründungsdatum der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949, wurde sie offiziell als Mitinhaberin ins Güterregister eingetragen[2].

Grundstock der ersten Geschäfte war der Handel mit den Alliierten Truppen, deren nicht benötigtes Material Karl Buhlmann erwerben konnte. Außerdem wurde im Ruhrgebiet, wo die Stahlproduktion wieder anlief, Ware eingekauft, um sie dann in Bremen wieder zu verkaufen oder zu tauschen. Die ersten Kunden waren Sanitär- und Klempnerbetriebe, die mit Heizungsrohren beliefert wurden[3][4].

Karl August und Mathilde Buhlmanns Söhne Bernhard, Karl und Hanno wurden in den Jahren 1949, 1951 und 1955 in Bremen geboren.

Im 25. Jubiläumsjahr 1970 hatte der Bremer Röhren- und Eisenhandel 60 Angestellte. 1971 gründete die Firma ein Betriebsbüro in Derendorf bei Düsseldorf in der Nähe zu den Stahl-Produktionsstandorten im Ruhrgebiet. Außerdem erfolgte die Öffnung zum Segment der Kesselrohre.

Am 1. Februar 1976 wurde der Sohn Bernhard Buhlmann offiziell in der Firma eingestellt.

Zwei Jahre später erfolgte die Umfirmierung in BUHLMANN Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + Co. KG (BUHLMANN RFS).

Der einsetzende Zerfallsprozess der regionalen Werftindustrie machte Kesselrohre immer mehr zur Hauptsäule des Geschäfts. Geschäftsbeziehungen wurden in vielen Ländern etabliert und 1982 wurde die erste ausländische Niederlassung der BUHLMANN RFS in Finnland gegründet.

Mit Abnehmern aus der chemischen und petrochemischen Industrie kamen deutschlandweit Geschäftspartner dazu. Der resultierende Platzbedarf wurde 1985 im etwa 15 Kilometer von Düsseldorf entfernten Hilden in nicht mehr genutzten Hallen der Thyssenkrupp AG im Industriegebiet gedeckt.

Bernhard Buhlmanns Bruder, Karl Buhlmann (*1951 - † 2016), nahm 1985 seine Arbeit im Unternehmen auf. 1999 gründete BUHLMANN eine Repräsentanz in Peking, China. Als Shanghai im Laufe der Zeit immer mehr Bedeutung als Wirtschaftszentrum erlangte, gründete BUHLMANN im Jahr 2010 einen neuen Firmensitz im Finanzdistrikt Pudong.

BUHLMANN Firmengebäude in Bremen, Deutschland.
Das BUHLMANN Firmengebäude in Bremen, Deutschland.

Im Jahr 2004 eröffnete die BUHLMANN R-F-S ein Großlager auf dem alten Thyssenkrupp-Gelände in Duisburg, das unter Schirmherrschaft der EU zum Logistikzentrum LOGPORT ausgebaut wurde. Das Lager ist auf zwölf Hallen sowie ein 2012 bezogenes Bürogebäude auf dem Logport-Areal am größten europäischen Industrie-Binnenhafen in Duisburg angewachsen.

Jan-Oliver Buhlmann, der 1982 geborene dritte Sohn Bernhard Buhlmanns, kam nach seinem Studium der Betriebswirtschaft in Düsseldorf und zwei vorherigen Anstellungen in anderen Unternehmen im Jahr 2009 zu BUHLMANN. Seine erste Station war die Einkaufsabteilung. 2010 wechselte er nach Shanghai, China. Dort betreute er die asiatischen Lieferanten und fungierte als Director Human Resources International.

Seit 2014 ist Jan-Oliver Buhlmann ebenso wie Bernhard Buhlmann einer der Geschäftsführer neben Jörg Klüver, Wolfgang Huhn, Dr. Christian Baum und Philipp Tengel.

Eine ausführliche Firmenchronik befindet sich unter BUHLMANN-Port.com/Roots[5].

Niederlassungen der BUHLMANN RFS

Deutsche Standorte

Internationale Betriebstätten

Tochtergesellschaften

  • BUHLMANN Austria GmbH, Mürzzuschlag
  • BUHLMANN China Ltd., Shanghai
  • BUHLMANN France S.A.S., Cergy le Haut
  • BUHLMANN Korea Ltd., Seoul
  • BUHLMANN Mexico S.A. de C.V., Mexiko-Stadt
  • BUHLMANN North America LP, The Woodlands, USA
  • BUHLMANN Singapore Pte. Ltd., Singapur
  • BUHLMANN Spain S.L., Vitoria-Gasteiz
  • BUHLMANN Industrie Technik GmbH, Duisburg
  • DYLAN, Dordrecht, Niederlande
  • DYLAN België, Lint, Belgien
  • DYLAN UK, Rugby, Vereinigtes Königreich
  • OOO BUHLMANN Rus, Moskau, Russland
  • R-S Matco LLC, North Carolina, USA
  • Hellebeuk B.V., Valkenburg an de Geul, Niederlande
  • BARTHEL Kesselrohre Boilertubes GmbH, Neuss

Übernahmen

  • 2015 DYLAN Steel Solutions, Oud Beijerland, Niederlande
  • 2019 R-S Matco LLC, Oakboro, North Carolina USA
  • 2020 Hellebeuk B.V., Valkenburg aan de Geul, Niederlande
  • 2020 BARTHEL Kesselrohre Boilertubes GmbH, Düsseldorf, Deutschland

Unternehmensbeteiligungen

BUHLMANN ist an der Brinker Fetten Logistik GmbH & Co. KG, an der MT Laboratories GmbH sowie an der Surfection GmbH beteiligt. Außerdem war die BUHLMANN GRUPPE 2020 in die Gründung der Unicorn GmbH Tailormade Processing involviert.

Produkte und Dienstleistungen

Die BUHLMANN GRUPPE handelt mit Stahlrohren, Rohrverbindungsteilen und Zubehör. Consulting, Projektmanagement und Logistiklösungen gehören ebenfalls zum Firmenportfolio. Die Stahlrohre und Fittings sind in genormten und nicht genormten Wandstärken sowie nahtlos und geschweißt in sämtlichen Werkstoffen erhältlich: EN, ASTM / ASME, API, Edelstahl. Darüber hinaus gibt es Material aus dem Bereich Special Materials, Non Ferrous, Mechanical Tubes, für den Nuklear-Bereich sowie Baustahl.

Auszeichnungen

Im Jahr 2021 wurde Jan-Oliver Buhlmann als Bremer Unternehmer des Jahres 2021 ausgezeichnet[6].

Im Jahr 2022 wurde Jan-Oliver Buhlmann als kaufmännisches Mitglied der Stiftung Haus Seefahrt aufgenommen[7].

Einzelnachweise

  1. Handelskammer Bremen.
  2. Handelskammer Bremen Weser Kurier Archiv
  3. National Archives of the United States / Staatsarchiv Bremen
  4. Die Geschichte der Freien Hansestadt Bremen von 1945 – 2005, Die frühen Nachkriegsjahre, Band 1 1945 -1969, Barfuß, Müller, Tilgner (Hg), Edition Temmen
  5. Buhlmann Port (buhlmann-port.com)[1]
  6. Lisa Schröder: Bremer Unternehmer des Jahres steht fest. Weser Kurier, 16. September 2021, abgerufen am 30. Mai 2022 (deutsch).
  7. Kaufmännische Mitglieder Schaffermahlzeit. In: Schaffermahlzeit. Abgerufen am 22. Juni 2022.