Zum Inhalt springen

Namibische Inlinehockeynationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2022 um 11:23 Uhr durch Chtrede (Diskussion | Beiträge) (FIRS-Weltmeisterschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die namibische Inlinehockey-Nationalmannschaft ist die vom namibischen Nationaltrainer getroffene Auswahl namibischer Inlinehockeyspieler. Sie repräsentiert die Namibia Ice and InLine Hockey Association (NIIHA) auf internationaler Ebene, wie zum Beispiel bei der Inlinehockey-Weltmeisterschaft.

Im Jahr 2005 konnte sich die Mannschaft das erste Mal für eine A-WM der IIHF qualifizieren und spielte in dem sogenannten B-Pool, jedoch stieg man nur drei Jahre später bei der Weltmeisterschaft 2007 in Deutschland wieder ab. Seit 2008 nehmen die Inlinehockeynationalmannschaften Namibias an der Inlinehockey-Weltmeisterschaft der FIRS teil.

Bisherige Platzierungen

Herren

IIHF-Weltmeisterschaft

Namibia ist seit 2017 kein Mitglied der IIHF mehr.

  • 2008 in DeutschlandDeutschland Düsseldorf – 9. Platz
  • 2009 in ItalienItalien Varesenicht qualifiziert
  • 2011 in ItalienItalien Roccaraso – 14. Platz
  • 2012 in Kolumbien Bucaramanganicht qualifiziert
  • 2013 in Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Huntington Beach – 18. Platz
  • 2014 in FrankreichFrankreich Toulouse – 21. Platz
  • 2015 in Argentinien Rosario – nicht teilgenommen
  • 2016 in ItalienItalien Asiago-Roana – 15. Platz
  • 2017 in China Volksrepublik Nanjing – 11. Platz
  • 2018 in ItalienItalien Asiago-Roana – nicht teilgenommen
  • 2019 in SpanienSpanien Barcelona – nicht teilgenommen
  • 2021 in ItalienItalien Roccaraso – 10. Platz (2. Platz World Skate Cup)
  • 2019 in SpanienSpanien Barcelona: 15. Platz (von 24)

Damen

  • 2013 in Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Huntington Beach – 8. Platz
  • 2014 in FrankreichFrankreich Toulouse – 6. Platz
  • 2015 in Argentinien Rosario – nicht teilgenommen
  • 2016 in ItalienItalien Asiago-Roana – 8. Platz
  • 2018 in ItalienItalien Asiago-Roana – nicht teilgenommen
  • 2019 in SpanienSpanien Barcelona – nicht teilgenommen

Kader

Herren

Kader für die FIRS Inlinehockey-Weltmeisterschaft vom 11. bis zum 21. Juli 2013 in Huntington Beach, Vereinigte Staaten.[1]

  • Marcel Baas
  • Björn Baufeldt
  • Ulfried Cramer
  • Dominic Denker
  • Rigo Eichoff
  • Otwin Förster
  • Dylan Gollwitzer
  • Stefan Ihms
  • Matthew Jackman
  • Oliver Jooste
  • Nils Laggner
  • Vincent van Biljon

Trainerstab

  • Trainer: Brian Sobel
  • Co-Trainer: Zachary Sawyer
  • Manager: Gudrun Denker

Damen

Kader für die FIRS Inlinehockey-Weltmeisterschaft vom 11. bis zum 21. Juli 2013 in Huntington Beach, Vereinigte Staaten.[1]

  • Sonja Baufled
  • Kady Bernstein
  • Tanja Brown
  • Xenja Brown
  • Anne Diekmann
  • Maike Diekmann
  • Dietlind Förster
  • Stefanie Grantz
  • Annemarie Haase
  • Lisa-Leigh Jackman
  • Suzelle Pronk
  • Danielle Schmidt
  • Daniela Thiem
  • Claudi Bothma (auf Abruf)
  • Claudia Garbade (auf Abruf)

Trainerstab

  • Trainer: Brian Sobel
  • Co-Trainer: Zachary Sawyer
  • Manager: Mari Koch

U-14 Junioren

Kader für die NARCh (North American Roller Hockey Championships) Inlinehockey-Weltmeisterschaft vom 11. bis zum 16. Juli 2013 in Toronto, Kanada.[1]

  • Kane Bayer
  • Kohl Bayer
  • Lars Borg
  • Svenja Dedig
  • Christian Diekmann
  • Marc Epler
  • Andriko von Ludwiger
  • Nicholas Woolf
  • Nicola Kühn
  • Gerrit Pchalek
  • Christopher Sanner
  • Pascal Stein
  • Liam Strydom
  • Wim van der Plas
  • Olaf Diekmann (auf Abruf)
  • Maike Diekmann (auf Abruf)

Trainerstab

  • Trainer: Bryan Robbins
  • Manager: Heike Dedig

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Ernennung der offiziellen NIIHA Mannschaften 2013, NIIHA (Memento des Originals vom 12. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.niiha.com abgerufen am 13. Mai 2013