ČSD-Baureihe 534.03

Baureihe von Dampflokomotiven
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2006 um 10:31 Uhr durch Rainerhaufe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die ČSD Baureihe 534.03 war eine Güterzugdampflokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Sie stellte eine Notlösung nach dem 2. Weltkrieg dar, als dringend Lokomotiven benötigt wurden, aber keine Zeit für eine Neukonstruktion gegeben war. Sie entstand auf dem Fahrgestell der Baureihe 534.0 aus den Jahren 1923-1942.

ČSD Baureihe 534.03
Nummerierung: ČSD 534.0301 - 0528
Anzahl: 227
Hersteller: Škoda, Plzeň
Baujahr(e): 1945 - 1947
Ausmusterung: - 1982
Achsformel: 1'E h2
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 21.800 mm
Fester Radstand: 5.760 mm
Gesamtradstand: 8.080 mm
Radstand mit Tender: 17.785 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 150 m
Dienstmasse: 82,7 t
Dienstmasse mit Tender: 155,5 t
Reibungsmasse: 72,1 t
Radsatzfahrmasse: 16 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Indizierte Leistung: 1.330 kW
Treibraddurchmesser: 1308 mm
Laufraddurchmesser: 880 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 580 mm
Kolbenhub: 630 mm
Kesselüberdruck: 16 bar
Anzahl der Heizrohre: 141
Heizrohrlänge: 5.015 mm
Rostfläche: 4,1 m²
Strahlungsheizfläche: 17,75 m²
Rohrheizfläche: 188,4 m²
Überhitzerfläche: 53,5 m²
Verdampfungsheizfläche: 206,15 m²
Tender: 935.1
Wasservorrat: 35 m³
Brennstoffvorrat: 14,4 m³
Bremse: Handbremse
Druckluftbremse Westinghouse/Bozic G/P
Steuerung: Heusinger

Am 22. Dezember 1945 stand mit der 534.0301 der erste Prototyp abnahmebereit auf dem Gelände der fast vollständig zerstörten Škoda-Werke in Pilsen. Von 1945-1947 wurden 228 Maschinen dieser Baureihe bei Škoda in Pilsen und ČKD in Prag gefertigt.

Die Lokomotiven bewährten sich gut. Sie wurden vor allem im Güterzugdienst eingesetzt, nach Erscheinen der Baureihe 556.0 verlagerte sich ihr Einsatzgebiet dann mehr auf Nebenbahnen, wo sie mit ihrer Achslast von nur 14 t und ihrer Geschwindigkeit von 60 km/h wirtschaftlicher eingesetzt werden konnte. Vom Betriebsdienst erhielten die Lokomotiven den Beinamen "Kremak" (Krematorium).

Im Jahre 1982 wurde mit 534.0301 die letzte Lokomotiven der Reihe 534.0 ausgemustert. Erhalten blieben die Lokomotiven 534.0301 (Museumslokomotive der ČD in Lužná u Rakovníka, 534.0323 (betriebsfähige Museumslokomotive der ČD), 534.0423 (betriebsfähige Museumslokomotive der ČD) und 534.0471 (Verkehrsmuseum in Bratislava).

Siehe auch

Literatur

  • Autorenkollektiv: Katalog der historischen Eisenbahnfahrzeuge auf slowakischem Gebiet, Bratislava, 2001
  • Griebl, Helmut: ČSD Dampflokomotiven, Wien, 1969