Wikipedia:Kartensaison/Forum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2022 um 15:57 Uhr durch Ziko (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Schokland: Kartenausschnitt und Link zu Google). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Willkommen im Forum!

  • Du möchtest bei der Kartensaison mitmachen, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen sollst?
  • Du bist beim Erstellen einer Karte auf Schwierigkeiten gestoßen und suchst Hilfe?
  • Du möchtest dich über Kartographer und seine Funktionen austauschen?

Dann bist du hier richtig!

 

Dieses Forum soll als Austausch- und Netzwerkort für alle Interessierten dienen. Wer zusammen an einer bestimmten Karte oder einem Themenbereich arbeiten möchte, kann sich hier ebenfalls koordinieren. Die Erstellung von Karten für Wikipedia war bisher technisch versierten Benutzenden und solchen mit viel zeitlichen Ressourcen vorbehalten, doch das soll sich nun ändern. Scheu dich also nicht davor, hier deine Frage zu stellen oder eine Anmerkung zu hinterlassen. Je lebhafter der Austausch, desto schöner die Karten!

Kartographer zeigt manchmal nicht alle Geographische Flächen an

 
Bevölkerungsdichte in den Stadt- und Landkreisen (2020)

Woran liegt es, dass bei der Karte rechts in der Vorschau manchmal alle geographischen Flächen/Landkreise angezeigt werden und manchmal nicht? Wenn man sie vergrößert werden dann zufällig eine Reihe von Flächen gerendert, der Rest aber gar nicht, auch nach längerer Wartezeit nicht. Gibt es ein maximales Limit für die Anzahl geografischer Flächen oder hängt das von der Leistungsfähigkeit von dem Anzeigegerät ab? (Auf der Seite Benutzer:Hi, future humans!/Tset ist exakt die gleiche Karte, aber andere geografische Flächen werden in der Vorschau und beim vergrößern geladen)--Hi, future humans! (Diskussion) 04:47, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Okay, sie scheint sich wohl andauernd verändert zu haben, weil sie lädt? Mittlerweile sind immer mehr Flächen da, aber es fehlt immer noch circa ein Drittel der Flächen. Lädt das für jedes Gerät solange oder nur einmalig nach dem erstmaligen Hochladen der Karte?--Hi, future humans! (Diskussion) 04:59, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile sind fast alle Flächen da... Man muss die Karte verkleinern und wieder vergrößern um sie zu aktualisieren. Was auch immer da lädt geht allerdings nicht streng, aber ungefähr zeilenweise vor, deswegen sind die neuen Bundesländer am Ende geladen worden. Trotzdem sind manche Kreise in Thüringen und Sachsen und Berlin sehr viel früher geladen worden, also ist doch etwas Zufall dabei.--Hi, future humans! (Diskussion) 05:12, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hi, future humans! Das ist ein sehr interessanter Fall. Wir haben das gerade im Team näher betrachtet:
So wie die Karte angelegt ist, sind das leider mehr Flächen als Kartographer handhaben kann. Jede Geoshape wird hier einzeln von Wikidata geladen und der Server schafft um die 50 Anfragen, gibt dann aber auf.
Per se ist es durchaus möglich, mehr als 50 Flächen darzustellen, aber die Verknüpfung so vieler einzelner Anfragen an Wikidata ist in Summe zu viel.
Eine Alternative könnte sein, die QIDs der Städte und Kreise via SPARQL-Abfrage aus Wikidata zu beziehen, so wie es hier beschrieben ist. Eine SPARQL-Abfrage kann man auch ohne SPARQL-Kenntnisse erstellen, wenn man den Query Builder nutzt. Ich hoffe, das hilft dir weiter. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:23, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass dies ein lange bekannter Fehler ist, siehe phab:T241644. Der Wikimedia-Kartenserver maps.wikimedia.org kommt mit zu vielen Anfragen nicht klar. Alle externen Datenabfragen werden in den HTML-Kopf geschrieben und erst beim Aufbau der Karte mit Abfragen wie /media/maps_wikimedia_org/geoshape?getgeojson=1&ids=Q445500 abgerufen. Es sollte ein GeoJSON-Code zurückgeliefert werden. Es kann nun vorkommen, dass überhaupt keine Antwort erfolgt, eine komplett leere Antwort bzw. ein leerer GeoJSON-Code ohne Features zurückgeliefert wird. Die genaue Ursache ist mir nicht bekannt. Aber neben der Menge der Anfragen scheint auch die Komplexität der geoshapes/geolines eine Rolle zu spielen. --RolandUnger (Diskussion) 09:06, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist der Einbau von Kartographer in "Infobox" Vorlagen möglich?

Ist der Einbau von Kartographer in Infobox Vorlagen möglich? Das würde schon sehr viel bewirken, da schon viele Koordinaten von Wikidata bezogen werden könnten und andererseits sofort ins Auge fällt, wo Koordinaten auf Wikidata fehlen... --Katpatuka (Diskussion) 11:39, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Katpatuka: Möglich ist das, denn es wird auf anderen Wikis auch so gemacht, siehe hier. Die Anpassung der Vorlagen müsste jemand aus der hiesigen Community übernehmen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:55, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für Brasilien kann ich das Fehlen von Vorlagen, um Kartographer-Karten einzubinden, manuel umgehen, wenn ich einen Freitext-Parameter wie „Anmerkungen“ der Vorlage:Infobox Ort in Brasilien verwende. Hab es mal bei Santarém (Pará) ausprobiert, das würde mir reichen, weil ich dann die redaktionelle Kontrolle habe. --Emeritus (Diskussion) 14:39, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mehr Lizenzen für Kartendaten

Mit der Nutzung in der deutschsprachigen Wikipedia wird es jetzt interessanter mehr Kartendaten für Deutschland auf Commons zu haben. Aktuell werden nur die Standard CC Lizenzen und ODbL akzeptiert, viele wertvolle Daten in Deutschland stehen jedoch unter der GeoNutzV (c:Template:GeoNutzV) oder der Datenlizenz Deutschland (c:Template:Data license Germany-attribution-2.0/c:Template:Data license Germany-Zero-2.0). Wäre es möglich, dass sich das Technische Wünsche Team dem auch noch annimmt? (Phabricator [1]) --GPSLeo (Diskussion) 12:16, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Regulierung

Das schaut doch schon mal recht gut aus. Aber da wir deWP sind, wird man bei so vielen neuem Spielzeug wohl kaum umhin kommen hier etwas mehr Guidelines anzudenken. Bisher ist vieles der Regulierung ja durch die Kartenwerkstatt oder durch standardisierte Vorlagen erfolgt. Durch das quasi freie setzen von Ausschnitten kommt man nun in das Problem, dass man schnell zu weit herauszoomt oder zu sehr hineinzoomt. Will man die Form des Gebäudes zeigen oder dessen Lage in der Stadt. Sicher, da wird sich vieles einspielen, aber eben auch ein Konfliktherd werden. Ein Ziel könnte sein, eine standardisierte Vorlage wie Positionskarte zu haben (eventuell sogar mit gleicher Syntax), die auf den Kartographer mappt (umstellen von Positionskarte direkt auf Katographer wird wahrscheinlich zu komplex). Eben so, dass für klassische standardisierte Regionen (eben wie Länder) schon Standardformatierungen gegeben sind. Das würde viele Probleme vermeiden. Aber das werden sicherlich Diskussionen werden wenn Kartographer quasi bereit ist für den weiträumigen Einsatz.--Maphry (Diskussion) 13:03, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wünsche an Kartographer

Ein paar Sachen, die ich mir noch von Kartographer wünsche:

  • Einfügen von Wikidata-Koordinaten für Punkte (bisher nur für Linien und Flächen möglich)
  • Bearbeiten von Karten im Visual-Editor (bisher ist nur Erstellung möglich)
  • Auswahl der Grundkarte wie bei der Coordinate-Vorlage (vor allem die detailliertere Karte von osm.org)
  • Auswahl der Marker-Symbole im Visual-Editor (und Unterstützung weiterer Funktionen, die möglich sind)

--Sinuhe20 (Diskussion) 17:40, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aktuelle Karten?

Ich habe mal auf die Karten geguckt. Die administrativen Grenzen von Osttimor sind leider noch die Alten von bis 2015. Kann man diese aktualisieren und dabei auch die 2., 3. und 4. administrative Ebene abdecken? --JPF just another user 20:09, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@J. Patrick Fischer Ich nehme an, auf der Standard-OSM-Karte sind die Grenzen auch noch veraltet? https://www.openstreetmap.org/#map=9/-8.8701/125.5984 Falls ja, muss jemand OSM zuerst bearbeiten. --Raymond Disk. 20:57, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, scheint so. Ich habe auf Commons die einzigen Karten, die ich bisher mit den neuen Grenzen gefunden habe, bereits hochgeladen. Landeskarten, die alle Gemeinden zeigen gibt es immerhin auch schon, darunter nur die scheußlichen aus den staatlichen Stellen. --JPF just another user 21:05, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn es für Osttimor PD o.ä. für OSM ohne probleme nutzbare daten der adminitrativen grenzen gibt (z.b. als shapefile), könnte ich die grenzen aktualisieren. Die Lagekarte der Gemeinden Osttimors seit 2022 ist immernoch zu ungenau - wenn die datei eine gute quelle hat, bräuchte ich nicht zu suchen...  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Katpatuka (Diskussion) 07:34, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Katpatuka: Diese PDF-Atlanten sind das Genauste, was ich derzeit an aktuellen Karten kenne. Die einzelnen Blätter habe ich bei Commons hochgeladen. Dieses Jahr gab es noch drei kleine Änderungen, bei denen noch zwei Verwaltungsämter und eine neue Gemeinde geschaffen wurden, aber ohne die Grenzen zu verschieben. Ich freue mich über jeden, der Wissen, Zeit und Lust hat, Karten für OMS/Wikipedia daraus zu erstellen. Mir fehlt der erste der drei Punkte. ;-), aber ich unterstütze gerne, wenn es um Erklärungen (z.B. zu Schreibweisen) geht. --JPF just another user 08:39, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@J. Patrick Fischer Vielleicht kannst du bei der Verwaltung mal nachfragen, ob die Shapefiles der aktuellen Verwaltungsgrenzen haben? Ohne diese Dateien wäre eine Änderung der Verwaltungsgrenzen in OSM auf Basis der PDFs mehr geraten bzw. recht ungenau. --Raymond Disk. 10:14, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon mal nach Karten, nur mit den Grenzlinien gefragt. Leider keine Antwoert, wie so oft. Ich versuche es aber nochmal. --JPF just another user 10:25, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

BKG TopPlus Open WMS /WMTS nutzen?

Das BKG bietet mit dem WMS TopPlus Open und dem entsprechenden WMTS zei kartografisch sehr gelungene Kartendienste an. Lassen die sich im Kartographer auch als Hintergrundkarte nutzen? --T.Schubert (Diskussion) 21:25, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Basiskarte unbrauchbar

 
Raschi-Haus und Synagoge im Wormser Synagogenbezirk

Also ich hab es jetzt mal im Artikel SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz probiert, ich wollte den Wormser Synagogenbezirk mit wenigstens zwei Gebäuden darstellen. Aber die Karte ist leider völlig nackt und die Objekte lassen sich auch nicht beschriften, d.h. man sieht die Beschriftung erst wenn man die Karte und die Objekte darauf anklickt. Für mich ist das in der Form leider völlig unbrauchbar. :-( Die OSM.org Karte hätte deutlich mehr Informationen gehabt, so dass ich dort auch keine Geoshapes bräuchte. --Sinuhe20 (Diskussion) 22:06, 15. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube man sollte generell mal diskutieren ob man eine so hoch gezoomte Darstellung wie sie nun in mehreren Beispielen hier gezeigt wird überhaupt will. Was ist der Mehrwert? Ja, man sieht die Umrisse, aber warum muss der Kontext des Umfeldes komplett ausgeblendet werden? Klar, es gibt spezielle Anwendungen im langen Artikelverlauf, wo eine Einordnungskarte schon vorhanden ist und man hier nun einen Mehrwert erzeugt, aber andernfalls sehe ich heir ein Problem aufkommen (sorry das es dich nun trifft, andere Beispiele umseitig sind ähnlich). Man sollte sich nicht darauf verlassen müssen, das die Leute ja nun die Karte anklicken können wenn sie mehr Informationen zum Umfeld wollen. Stadtteil oder ganze Stadt sollte das minimum sein für die meisten Darstellungen was dargestellt wird, so dass auch eine örtliche Einrodnung erfolgen kann.--Maphry (Diskussion) 07:48, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall ist das Umfeld uninteressant, hier soll nur die Welterbestätte mit den zugehörigen Gebäuden gezeigt werden. Ein anderer Fall wäre eine Karte zur Lage, die habe ich bereits hier verwendet und dafür ist der Kartographer wohl besser geeignet.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:39, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Straße nicht hervorgehoben

Ich habe auf der Seite Philippsruher Allee eine Karte hinzugefügt und hierfür die Vorlage von den Seiten hier für geoline verwendet. Die Karte erscheint, aber die Straße ist nicht hervorgehoben. Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache? Nichu42 (Diskussion) 17:25, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hi @Nichu42:, das scheint der gleicher Fehler zu sein, wie hier mit geomask beschrieben. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 19:55, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Openstreetmap-Objekt braucht glaube ich noch einen Rücklink auf das Wikidata-Objekt oder den dt. Wikipediaartikel. P.S. hmm ich hab die Verlinkungen jetzt hinzugfügt, aber es hat keine Auswirkung.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:55, 16. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Könnte es daran liegen, dass das Wikidata-Objekt an der Relation Philippsruher Allee und nicht auf einem die Relation bildenden Wege Philippsruher Allee liegt? Ggf. könnte geoline nur die Wege auswerten und nicht die Relationen.--Ckhl (Diskussion) 08:44, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo, zunächst einmal hat es mir viel Freude gemacht, das Tool vorzufinden. Dank des Erklärungsvideos habe ich, glaube ich, die Sache relativ schnell begriffen.

Als ich heute versucht habe, den Artikel Schokland zu bereichern, ist mir folgendes aufgefallen:

  • Ich konnte den Kartenausschnitt nicht so wählen, wie ich wollte. Ich wollte ihn relativ eng haben, so dass die engere Umgebung (etwa mehrere Provinzen gemeinsam, IJsselmeer) gut erkennbar ist. Doch trotz Bemühungen war der Ausschnitt im Artikel dann immer wieder deutlich größer, Westeuropa oder ganze Niederlande und Nachbargebiete.
  • Beim fertigen Artikel habe ich dann das Kartenbild ausprobiert. Ich habe einen Link zu Externen Karten gesehen und woillte mir den Ausschnitt dann bei Google Maps anschauen. Dort stellte ich fest, dass der markierte Bereich deutlich weiter nordwestlich lag, als ich es im Karteneditor angegeben habe. (Bei Espel, 52°43'46.7"N 5°38'09.6"E, also nicht wie richtig zwischen Nagele und Ens.)

Ich freue mich über Kommentare, was ich anders machen könnte. --Ziko (Diskussion) 15:57, 18. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]