Obertürkheim

Stadtbezirk in Stuttgart
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2004 um 19:26 Uhr durch Enslin (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Navigationsleiste Stadtbezirke in Stuttgart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadtteil-Wappen Stadtkarte
Wappen von Obertürkheim bis 1922Wappen von Uhlbach bis 1937
Obertürkheim    Uhlbach 
Stadtplan mit Pos. von Obertürkheim
Liste der Stadtteile von Stuttgart Datei:Stuttgart-wappen.jpg
Bundesland: Baden-Württemberg
Stadt: Stuttgart
Fläche: 5,4 km²
Einwohner: 8.188 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 1516 Einwohner je km²
Höhe: 240 bis 420 m ü. NN
Postleitzahl: 70329
Vorwahl: 0711
Adresse des
Bezirksrathauses
Augsburger Str. 659
70329 Stuttgart
Website(offizielle): www.stuttgart.de
E-Mail-Adresse: bezirksamt.obertuerkheim

@stuttgart.de

Politik
Bezirksvorsteher: Peter Beier

Obertürkheim, zusammen mit dem Stadtteil Uhlbach, ist ein südöstlicher Stadtbezirk von Stuttgart. Obertürkheim liegt am rechten Ufer des Neckars umgeben von Esslingen-Mettingen, Hedelfingen am linken Neckarufer und Untertürkheim.

Stadtteile

Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde der Stadtteil Obertürkheim mit dem am 1. April 1937 nach Stuttgart eingemeindeten Stadtteil Uhlbach zum Stadtbezirk Obertürkheim vereinigt. Die jüngste Neugliederung des Stadtgebiets zum 1. Januar 2001 veränderte den Stadtbezirk Obertürkheim nicht, so dass das Bezirksrathaus in Obertürkheim weiterhin zwei Stadtteile verwaltet.

Stadtteil Obertürkheim

Datei:Obertuerkheim-1912.jpg
Obertürkheim 1912
 
Werbung für Uhlbach 1902

Erstmals erwähnt wurde Obertürkheim am Neckar im Jahr 1251, am 1. April 1922 erfolgte die Eingemeindung nach Stuttgart.

Stadtteil Uhlbach

Der in einem Talkessel liegende Weinort Uhlbach wurde erstmals im Jahre 1247 urkundlich erwähnt. Die Uhlbacher Kelter wird schon 1366 erwähnt, die Andreaskirche wurde 1490 erbaut und das imposante Fachwerk-Rathaus entstand 1612.

Geschichte

Beide Stadtteile des Stadtbezirks Obertürkheim waren im Mittelalter Grenzorte. Hier stieß das Gebiet der Württemberger an das der Freien Reichsstadt Esslingen am Neckar. Am 7. November 1845 verkehrte die Württembergische Eisenbahn von Cannstatt bis nach Obertürkheim, ab dem 20. November dann weiter bis Esslingen.


Der östliche Teil des Neckarhafens gehört zu Obertürkheim. Auch heute noch betreiben viele Familien in Uhlbach und Obertürkheim Weinanbau und eigene Besenwirtschaften.

Ehrenbürger von Uhlbach

  • 1893: Gottlieb Benger, Fabrikant, Geh. Kommerzienrat, Rumänischer Generalkonsul (1851-1903)

Sehenswürdigkeiten

  • Evangelische Petruskirche Obertürkheim aus dem Jahr 1285 - barockisiert
  • Evangelische Andreaskirche Uhlbach 1490 im gotischen Stil erbaut
  • Altes Uhlbacher Rathaus, 1612 als Fachwerkhaus erbaut.
  • Das Uhlbacher Weinbaumuseum in der alten Uhlbacher Kelter berichtet von der langen Geschichte des Rebensafts in der Stuttgarter Region.