Marlspieker

Werkzeug zum Bearbeiten von Seilen und Tauen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juni 2004 um 11:11 Uhr durch VerwaisterArtikel (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:werkzeug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Marlspieker ist ein eiserner Dorn mit einem Knauf am dickeren Ende und ist ein traditionelles Werkzeug des Taklers (Bearbeiter von Tauwerk für maritimen Einsatz). Er wird in unterschiedlichen Größen gefertigt. Die am meisten verwendete Länge liegt bei ca. 30 cm.

Er wird benötigt um die "Kardeele" ("Adern" von gedrehtem Tauwerk) anzuheben um andere Kardeele einzuspleißen (ein Flechtvorgang). So können Taue, Trossen und Leinen dauerhaft verbunden und auch "Augen" (Schlingen, Ösen) hergestellt werden.

Darüberhinaus ist der Marlspieker ein Universalwerkzeug an Bord eines Schiffes. Man verwendet ihn als Schlag-/Klopfinstrument, zum "Aufbrechen" (Lösen) festsitzender Knoten und zum Öffnen der Schraube an einem "Schäkel" (Verbindungsglied, z. B. für Ketten.