Borneo

Insel in Asien
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2004 um 23:45 Uhr durch Talaborn (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Borneo, das in Indonesien Kalimantan genannt wird, ist die drittgrößte Insel der Welt (nach Grönland und Neuguinea). Sie liegt inmitten des Indonesischen Archipels.

Daten

  • Fläche: 743.122 km²
  • Einwohner: 12.000.000 (2002)
  • Einwohnerdichte: 16 E./km²

Landschaft

Die Küste der Insel ist durch Mangrovensümpfe relativ unzugänglich, woraus auch die schwache Besiedlung resultiert. Selbst die Flüsse sind infolge der Aufschüttungen vom Meer her nicht zugänglich. Die Oberfläche ist wenig gegliedert. Weite Teile sind mit dichtem Urwald bewachsen. Es gibt eine zentrale Massenerhebung mit mehreren Gebirgsgruppen, die von Niederungen umgeben ist. Die höchste Erhebung ist jedoch im Nordosten der Insel zu finden: Kinabalu (4.101 m).

Bevölkerung

Die Bevölkerung setzt sich aus den malaiischen Dajak, aus Malaiien und Chinesen zusammen.

Wirtschaft

An Bodenschätzen gewinnt man Kohle und Erdöl. Die Landwirtschaft gibt Kopra, Sago und Kautschuk her. Im Südosten wird zudem Pfeffer gewonnen. Von großer Bedeutung ist die Holzwirtschaft (Tropenhölzer). Die wenig kontrollierte Abholzung hat dazu geführt, dass die indonesische Regierung auf internationaler Ebene in die Kritik geraten ist.

Politische Verwaltung

Provinzen der Republik Indonesien auf Borneo
Provinz Fläche (km²) Einwohner Bevölkerungsdichte
Kalimantan (Borneo) 548.005 10.470.843 19
Kalimantan Barat (West-Kalimantan) 146,760 3,635,730 25
Kalimantan Tengah (Mittel-Kalimantan) 152,600 1,627,453 11
Kalimantan Selatan (Süd-Kalimantan) 37,660 2,893,477 77
Kalimantan Timur (Ost-Kalimantan) 210,985 2,314,183 11