Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 15:25 Uhr durch Luxo (Diskussion | Beiträge) (Nochmal Übersetzungen bitte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:BWS

Vorlage:Bilderwerkstatt-Intro




Übersetzung

In den Artiklen zur globalen Erwärmung und den Folgen der globalen Erwärmung gibt es ziemlich viele englische Grafiken. Eine davon habe ich hier eingefügt. Es wäre wirklich super, wenn jemand ein paar von den Grafiken ins Deutsche übersetzen könnte (oder auch nur eine oder alle :)). Ich habe leider keine Ahnung, wie man die Grafiken übersetzt. Ich hoffe einer kann das erledigen. Grüße IqRS 17:14, 9. Sep 2006 (CEST)

Datei:Risks and Impacts of Global Warming.png
Konzeption von Risiken und Folgen der globalen Erwärmung nach Angaben des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und wie diese Risiken sich mit ansteigenden Temperaturen jeweils vergrößern. Die Leiste links beinhaltet Projektionen und abgeschätzte Unsicherheiten, die mit den möglichen Szenarien einhergehen.
Da ist neu Zeichnen die einfachste Möglichkeit. Rainer Z ... 17:56, 9. Sep 2006 (CEST)
Da hätte meine ex-english-lehrerin ja die reinste Freude daran ^^ Global warming ^^ --Stefan-Xp 08:58, 10. Sep 2006 (CEST)
(Fortsetzung Thread siehe "FF")
Datei:Risks and Impacts of Global Warming German.png
Nun also doch noch eine Übersetzung.
Meine Übersetzung aus dem Englischen steht weiter unten. Wer sieht darin Übersetzungs- oder sonstige Fehler?
Xavax 22:14, 24. Sep 2006 (CEST)
Datei:Risks and Impacts of Global Warming German2.png
Korrigierte Übersetzung


Xavax 22:14, 24. Sep 2006 (CEST)

Hier ist der Text für die Grafik oben (Risks_and_Impacts_of_Global_Warming.png):

Falls Fehler in meiner Übersetzung sind - bitte verbessern.

Original-Text: (aus der Originalzeichnung entnommen)

Range of Future Scenarios and Uncertainties
Risks to Unique an Threatened Systems
Frequency and Severity of Extrme Climate Events
Global Distribution and Balance of Impacts
Total Economic and Ecological Impact
Risk of Irreversible Large-Scale and Abrupt Transitions
Future Increase in Temperature (°C)
Risks to Many
Risks to Some
Large Increase
Increase
Negative for Most Regions
Negative for Some Regions
Negative in All Metrics
Positive or Negative Market Impacts; Majority of People Adversely Affected
Higher
Very Low

Deutsch (1):

Bereich zukünftiger Szenarien und Ungewissheiten
Gefahren für einzigartige bedrohte Systeme
Häufigkeit und Schwere extremer Klimasituationen
Globale Verteilung und Ausgleich der Auswirkungen
Ökonomische und ökologische Totalauswirkung
Risiken an unumkehrbaren weit reichenden und plötzlichen Übergängen
Zukünftiger Temperaturanstieg (°C)
Gefahr für Viele
Gefahr für Wenige
Starke Zunahme
Zunahme
Negativ für viele Regionen
Negativ für wenige Regionen
Alle Messungen negativ
Positive oder negative Markt-Auswirkungen; Mehrheitlich nachteilig beeinflusste Menschen
Hoch
Sehr Niedrig

Grüße von Xavax 22:14, 24. Sep 2006 (CEST)

Super Arbeit :-) Ich habe eine Quelle gefunden, wo eine deutsche Version der Grafik zu finden ist. Leider in miserabler Qualität: [1]. Manche Punkte konnte ich auch gar nicht lesen. Vielleicht erkennst du was? Einiges habe ich mal in der obigen Liste geändert IqRS 22:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Deutsch (2) Quelle von IqRS:

Bereich zukünftiger Szenarien und Ungewissheiten
Risiken für einzigartige und bedrohte Systeme
Risiken aus extremem Klimaereignissen
Verteilung der Auswirkungen
Aggregierte Auswirkungen <- gefällt mir irgendwie nicht (Ökonomische und ökologische Totalauswirkung)
Risiken an unumkehrbaren weit reichenden und plötzlichen Übergängen
Zukünftiger Temperaturanstieg (°C)
Risiken für viele
Risiken für einige
Große Zunahme
Zunahme
Negativ für die meisten Regionen
Negativ für einige Regionen
Negatives Nettoresultat für alle Messgrößen
Positive oder negative Markteinflüsse; Mehrheit der Leute negativ beeinträchtigt
Höher
Sehr gering

Ich habe Korrektur bis auf die Aggregierten Auswirkungen übernommen. Das englische Original sagt da ja auch etwas mehr. Auch die Übersetzung von Global Distribution and Balance of Impacts find ich in der zweiten Version präziser. Aber ganz so falsch hatte ich doch garnicht gelegen! ;-) Grüße von Xavax 00:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Schön ;). Ich habe nur noch ein kleines Problem mit "Totalauswirkung". Aber ich finde Deine Übersetzung immer noch besser als die des IPCC Berichts ("Aggregierte Auswirkungen"). Ist es vielleicht noch möglich die oebere Schrift in den Balken etwas weiter runterzurücken (so wie in der 1. Version)? Naja sind alles nur Kleinigkeiten. Ein paar Grafiken hätte ich dann noch, ich hoffe die Lust ist dir noch nicht vergangen :). IqRS 21:11, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe, ich habe Dein Problem mit der "Totalauswirkung" behoben. Jetzt: "Gesamte ökonomische und ökologische Auswirkung." Die etwas höhere Textposition ist notwendig wegen der Textmenge in Spalte IV. Xavax 22:36, 26. Sep 2006 (CEST)

FF:

Das ist schade. Ist bei Grafiken mit weniger Text eine Übersetzung leichter möglich? z.B. dieses hier:

 
...und Vergleich mit Temperaturveränderungen der vergangenen 1.000 Jahre: Geglättete Schwankungen um maximal 1 °C.

IqRS 19:06, 13. Sep 2006 (CEST)

 
So? Luxo

Ja so habe ich es gemeint. Danke für Deine Mühe. Kannst Du vielleicht die Schrift noch etwas optimeren, sodass sie nicht so von der Original-Schrift abweicht? Auch wäre es gut, wenn Du alle Begriffe mit Großbuchstaben anfängst und statt "Mittelalterliche Wärmeperiode" "Mittelalterliche Warmzeit" schreibst. IqRS 16:27, 15. Sep 2006 (CEST)

Done.--Luxo 18:17, 15. Sep 2006 (CEST)
So ist es gut. Dann hätte ich gleich noch ein paar mehr Grafiken :) Die Übersetzungen stehen schon immer gleich in der Bildbeschreibung. IqRS 11:45, 16. Sep 2006 (CEST)
 
Projektionen zur globalen Erwärmung - Temperatur-Abweichung (°C)
 
Anstieg des Meeresspiegels - 23 jährliche Tidenhub-Aufzeichnungen - Drei-Jahres-Durchschnitt - Satellitenmessungen - Änderung des Meeresspiegels (cm)
 
Veränderungen bei Gebirgsgletschern seit 1970 - Effektive Gletscherausdünnung (m/a)
 
Durchschnittliche Veränderungen der Gletscherdicke (cm/a) - Kumulative mittlere Veränderungen der Gletscherdicke (Meter)

(Übersezungen dieser Zeichnungen - siehe weiter unten)

Excel-Diagramm in SVG umwandeln

Das Diagramm aus Bild:Gasgesetz.xls wäre als SVG für den Reifengas-Artikel sinnvoll. (Ist vielleicht völlig einfach und banal, ich weiß nur nicht, wie man's macht.) --jha 21:32, 15. Sep 2006 (CEST)

mit 1 bin ich nicht zufrieden. --jha 00:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Datei:Reifendruck und Temperatur.svg
(1) viel zu gross als SVG
 
(2) Versuch von xavax
 
(3) Verbesserungsvorschlag von xavax
 
(4) Vers. (3), mit textfix von prolineserver

Besser? Ich finde, man sollte auf die oberste Tabellenzeile (zwischen 3,1 und 3,2) verzichten, damit der entscheidende Bereich der Graphen besser rauskommt (3). Die Legende habe ich in die ungenutzte Fläche gezogen. Xavax 01:38, 16. Sep 2006 (CEST)

Noch eine Bemerkung zum Umwandlungsprozess: Ich habe die Excel-Datei als PDF "gedruckt" und das Dokument mit Illustrator geöffnet, bereinigt und als svg gespeichert. Weil Iinkscape sauberere SVGs schreibt, habe ich die Zeichnung damit nachbearbeitet und erneut gesichert. Xavax 02:06, 16. Sep 2006 (CEST)

Danke! Das sieht gut aus! --jha 11:32, 16. Sep 2006 (CEST)
Leider fehlt bei mir im Firefox unter Linux die Beschriftung der Legende. --Prolineserver 12:50, 16. Sep 2006 (CEST)
Dies Problem hatten wir hier schonmal. Kann jemand mal in den Code hineingucken und uns sagen, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht? Die Schrift steht ebenso wie bei den übrigen Texten auf Arial. Gibt es da irgendein Schriftersetzungsproblem? Auf meinem Unbuntusystem siehts richtig aus. Auch die Legende. Hat jemand eine Idee? Xavax 14:27, 16. Sep 2006 (CEST)
Nein, bei mir war keine Schriftart vergeben, das feld also leer. Als ich es auf Arial gesetzt habe ist der Text zusammengeschrumpft. Ausserdem habe ich die 2 tiefer gestellt und eine Klammer um die Temperatur gesetzt. Bei dem Atommuell-Bild fehlte bei mir sowohl unter Linux als auch unter Windows eine der unteren Boxen, wesshalb ich sie anfangs nicht ersetzt hatte, konnte sie aber nach wegschieben aller Elemente nicht auffinden und hab es dann im Quelltext uebersetzt. SVG hat immer noch so einige Kinderkrankheiten. --Prolineserver 14:51, 16. Sep 2006 (CEST)
Falls es wen interessiert: Mit Konqueror/linux passen bei mir sowohl Version 3 als auch Version 4. Firefox bug? --Contributor 14:58, 16. Sep 2006 (CEST)
Naja, ich wuerde eher sagen, dass die Schriftart ArialMT unterschiedlich behandelt wird, siehe hier. Unter Windows hab ich mit keinem Programm Probleme gefunden, Emphany verhaelt sich wie mein Firefox und Mozilla 1.7.13 ist komplett textlos. Opera zeigt den Text der Legende von (3) zwar an, aber in einer Serifenschriftart. --Prolineserver 15:16, 16. Sep 2006 (CEST)
Ist ein WP-Bug. Siehe Wikipedia Diskussion:Grafiktipps. --Rhododendronbusch 15:01, 2. Okt 2006 (CEST)


Flecken entfernen

Das Bild wurde aus einem fahrenden Auto heraus aufgenommen. Leider war die Frontscheibe ein wenig verdreckt. Sieht jemand eine Möglichkeit das abzumildern? Eclipse 22:48, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich kann da außer dem Dreck auf meinem Monitor nichts entdecken???Ralf   13:40, 19. Sep 2006 (CEST)
Oben am Rand über dem Auto sehe ich zwei weiße Flecken. Finde ich nicht schlimm. Hab sie erst auchnicht gesehn und hätte sie ohne Hinweis warscheinlich auch übersehen ;) - Metoc ☺ 15:01, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich hab's mal versucht... --Buchling 21:38, 19. Sep 2006 (CEST)

Ich bin begeistert. Kannst du mir verraten wie man so etwas macht? Eclipse 23:03, 19. Sep 2006 (CEST)
Entweder Kopierstempel oder (besser) Reparatur-Pinsel. Mit <Alt> einen etwa farbähnlichen Bereich auswählen und dann mit der Maus und weicher Außenkante auf den Fleck klicken. --Ralf   23:10, 19. Sep 2006 (CEST)
Also ich habe ein älteres und ziemlich einfaches Bildbearbeitungsprogramm (MGI PhotoSuite III). Dieses Programm verfügt, wie wahrscheinlich viele andere auch, über die Funktion Duplizieren. Dabei werden bestimmte Bildbereiche an eine andere Stelle im Bild zu kopiert. Der durch zwei Fadenkreuze dargestellte Mauszeiger nimmt die Farbe des Pixels unter dem Quellfadenkreuz auf und kopiert sie auf das Pixel unter dem Zielfadenkreuz. So kann man wie hier Flecken überdecken, oder z. B. ganze Laternenpfähle verschwinden lassen. --Buchling 23:21, 19. Sep 2006 (CEST)
Dieses Foto ist so gut, daß man es sicher auch mit einfacheren Programmen verbessern kann, bei komplizierten Sachen (siehe Motorradfahrer weiter oben) braucht man was professionelles wie Photoshop. Das "Duplizeren" entspricht wahrscheinlich weitgehend dem Kopierstempel. --Ralf   00:06, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Erklärungen. Ich habe Photoshop nicht oder sagen wir mal nur eine Version, die mit der Kamera mitkam und soweit ich weiß sind diese Versionen ziemlich abgespeckt, weshalb ich mich nie eingearbeitet habe. In der Regel nehme ich Gimp. Die hier benötigten Korrekturfunktionen scheinen da aber zu fehlen (oder ich finde sie nicht). Eclipse 19:26, 20. Sep 2006 (CEST)
Gimp wird von Linuxanern immer als gleichwertig zu Photoshop angesehen bzw. beschrieben. Die Bedienung finde ich aber (äußerst vorsichtig ausgedrückt) gewöhnungsbedürftig. Ich kenne niemanden, der das ernsthaft verwendet, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der dir da helfen kann. Die genannten Funktionen sind im abgespeckten Photoshop bestimmt vorhenden, da fehlen nur sehr spezielle Sachen für Profis. Schick mir mal ne Mail an ralf(ät)roletschek.de, das geht zu weit für diese Disk. Ich habe eine uralte Version, da hieß es noch gar nicht Photoshop, da war das schon drin. Sowas zu korrigieren ist wirklich ne Kleinigkeit! --Ralf   19:41, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für das Angebot, werde ich machen wenn ich konkrete Probleme habe. Eclipse 22:18, 22. Sep 2006 (CEST)

Karten trennen

Datei:Form of government.png
Original

Diese Karte aus der englischen WP ist zwar optisch sehr schön, enthält aber zu viele verschiedene Informationen, die sich überschneiden. In der deutschen WP wird sie für die Vorlage Regierungsform benutzt. Einige der rot, als Monarchie gekennzeichneten Staaten haben aber auch eine Regierungsform wie die demokratischen Republiken. Großbritannien müsste z.B. neben rot eigentlich auch orange sein. Schön wäre deshalb eine Trennung in eine Karte nur mit Regierungsformen (ohne Unterscheidung der Staatsform) und einer Karte nur mit Staats- und Herrschaftsformen (also z.B. die Monarchiearten wie bisher, die Demokratiearten in unterschiedlichen Farben usw.). Wenn zumindest das erste ginge, wäre das schon eine große Hilfe. --Memorator 00:18, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich habe eine schöne leere SVG-Version gefunden (Deutschland ist zwar noch getrennt, aber sollte schnell zu beheben sein. So wie du es in der Vorlage schreibst stimmt die Karte doch? *nicht genau weiß, was verändert werden soll* Wo willst du die Vorlage denn einbauen? - Metoc ☺ 13:33, 19. Sep 2006 (CEST)

Zuerst einmal ein ganz dickes Dankeschön dafür, dass sich jemand überhaupt dafür interessiert :). Ich hab mich auch nochmal auf die Suche gemacht und eine dritte leere svg-Karte gefunden, die ich als Basis optisch noch besser finde (Deutschland ist darin auch schon wiedervereiningt :)). Zum Inhalt: In der Originalkarte stimmen die Informationen wahrscheinlich schon für den Bereich der englischen WP - kann ich nur bedingt beurteilen. Für die Verwendung bei uns ist das eigentlich ein recht kniffliges Problem, weil die Informationen auf der Karte je nach Verwendungszweck nicht vollständig sind.

  • Verwendet werden soll eine neue Karte für die Staatsformen Monarchie (parlamentarisch, konstitutionell und absolutistisch) und Republik. Man soll später erkennen können, wie die Welt in (welche) Monarchien und Republiken verteilt ist. Wenn man also z.B. im Artikel Konstitutionelle Monarchie ist, soll dort statt der bisherigen Vorlage Regierungsformen eine Vorlage Staatsformen zu sehen sein, die die Monarchien nach deutschem System (derzeit englisches System) unterteilen. Idealerweise sollte die Einteilung mit den Staatsbeschreibungseiten in der deutschen WP übereinstimmen. (das gibt ansonsten wieder ellenlange Diskussionen - ich denke, das ist so ein ganz guter Kompromiss)
  • Die zweite Karte sollte die Regierungsformen (Organisationsformen der Exekutivgewalt) in den Staaten der Welt zeigen. Zum Beispiel im Artikel Regierungsform. Die sind auf der bisherigen Karte in den Farben gelb, orange, blau und grün dargestellt. Ich habe nicht jeden einzelnen Staat überprüft, denke aber, das stimmt soweit schon. Es fehlen noch die Regierungsformen in den Staaten, die bisher eine andere Farbe haben (z.B. die Monarchien s.o.). Auch hier schlage ich einen Einklang mit den Staatsbeschreibungseiten als empfehlenswert vor.
  • Die dritte Karte (wenn wir schon dabei sind..:)) sollte einen Überblick über die verfassungsmäßig vorgeschriebenen Herrschaftsstrukturen geben, also repräsentative Demokratie, Einparteiensystem usw. Da gibt es sicher auch ne Menge Konfliktpotential. Deswegen würde ich auch hier sagen, im Zweifelsfall: Hauptartikel zum jeweiligen Staat als Referenz.

Das ist alles in allem eine Menge Arbeit. Ich helfe aber sehr gern, soweit ich kann. Leider kenne ich mich mit svg-Programmierung überhaupt nicht aus.--Memorator 01:56, 20. Sep 2006 (CEST)

Mal sehen, ob ich dich richtig verstanden habe: Erstmal: Die Länder sollten nach Monarchie (parlamentarisch, konstitutionell, absolutistisch) und Republik eingeteil werden nach Farbe? - Metoc ☺ 18:29, 23. Sep 2006 (CEST)
Das trifft es ziemlich genau auf den Punkt. Farblich würde ich für die Republiken einen deutlichen Kontrast zu den Monarchien nehmen. Das bisherige Rot (parl. Monarchie) und Orange passen zwar beide wegen ihrer Nähe zur Demokratie thematisch ganz gut, lassen aber optisch die Grenzen zwischen Monarchie und Republik stärker verschwimmen, als zu den anderen Monarchieformen. Ich denke, als Farben könnten Blau (abs.Mon.), Violett (konst.Mon.), Rot (Parl.Mon.) und Gelb (Republik) funktionieren. --Memorator 00:34, 27. Sep 2006 (CEST)


Panorama der Similan-Inseln

 
Original-Panorama - furchtbar...

Hallo, dieses Panorama der Similan-Inseln habe ich aus sechs Einzelbildern mit Photoshop zusammengezimmert. Zufrieden bin ich nicht. Wie kriegt man es hin, dass die Übergänge trotz der unterschiedlichen Belichtungen (und damit Farben) weniger sichtbar sind? --Emha +– 18:13, 19. Sep 2006 (CEST)

  • Sieht aus, wie von Hand zusammengefügt. Man müsste es mal mit einem Panoramaprogramm versuchen, die sollten die Übergänge besser hinbekommen. Weg bekommt man die Sprünge nur schwer. Man könnte auch versuchen den Himmel "auszutauschen" könnte bei dem Bild aber auch schwierig werden. Was immer man tut, man benötigt die Originalbilder. Eclipse 19:11, 19. Sep 2006 (CEST)
Versuch mal in Photoshop Datei->Automatisieren->Photomerge
Vorher müssen aber bei allen Bildern die Tonwerte korrigiert werden, lade die mal hier auf .de hoch, dann können wir sie unkompliziert wieder löschen, wenn alles vorbei ist. --Ralf   19:37, 19. Sep 2006 (CEST)

Mach' ich heute abend... --Emha +– 09:17, 20. Sep 2006 (CEST)
Die sieben Dateien (zw. 1,2 und 1,9 KB groß) liegen hier - wofür WP-Webspace verschwenden, wenn man selber welchen hat? Gruß, bin schon mächtig gespannt, Emha +– 20:18, 20. Sep 2006 (CEST)

Na dann werd ich mal.... dauert aber etwas :) --Ralf   20:27, 20. Sep 2006 (CEST)
uffz, das ist ja viel schwerer, als ich dachte, sehr große Kontrastunterschiede - hat jemand echte Panoramasoftware? mit Photoshop allein wird das wohl nix :( Sorry, zu viel versprochen, da muß jemand anders ran... Mein Ergebnis ist nicht besser als der Ursprung...--Ralf   20:39, 20. Sep 2006 (CEST)
Ich sehe da generell schwarz. Das sind offenbar Einzelbilder mit automatischem Weißabgleich und automatischer Belichtung gewesen. Und dann gibt es wohl noch einen Helligkeitsabfall zu den seitlichen Kanten. Rainer Z ... 00:13, 21. Sep 2006 (CEST)
jau. sieht schlecht aus. wer das sauber hinbekommt, ist ein echter könner. wenn sich denn hier einer findet. einzelbilder für panos macht man besser mit identischer belichtung. nix automatik. weder bei blende, zeit, weissabgleich und autofocus... und im RAW format wäre auch empfehlendswert. da hat man hinterher noch korrekturreserven. --Micl 10:50, 21. Sep 2006 (CEST)

Aha, nun zumindest habe ich jetzt für das nächste Mal was gelernt und werde üben. Und hoffen, dass hier doch noch „ein echter Könner“ vorbeischaut :-) Danke für Eure Anregungen schonmal, Emha +– 14:35, 21. Sep 2006 (CEST)

 
Versuch Nr. 1

Ich hab mich mal daran versucht, das Ergebnis ist leider nicht so berauschend, da das Ausgangsmaterial wirklich sehr schlecht ist. Wenn man noch ein wenig Arbeit reinsteckt, könnte das Panorama sicher besser werden, aber dazu fehlt mir momentan leider die Zeit. Versteht meinen Versuch einfach als Anreitz es besser zu machen ;-) --CrazyD 15:08, 21. Sep 2006 (CEST)

Emha, viele digitale Knipskisten haben eine Panorama-Einstellung. Da bleiben Weißabgleich und Belichtung für alle Bilder gleich. Nur als Tip, falls du das nicht manuell bestimmen kannst. Rainer Z ... 16:26, 21. Sep 2006 (CEST)
 
Fälschung von smial
Auch mal ein Versuch -- Smial 13:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Eigentlich habe ich ja gar keine Knipskiste, sondern eine DSLR. Aber nach Euren Worten werde ich wohl doch mal einen Kurs besuchen (müssen). Oder reicht ein Buch *überleg*?
Zu den Ergebnissen: Ihr seid der Hammer! Danke. --Emha +– 19:07, 27. Sep 2006 (CEST)

Auch die 350Diesel kann man manuell einstellen ;-) Wichtig: Manueller Weißabgleich, alle Teilaufnahmen gleich belichten. Bei einem Motiv wie diesem, bei dem die Sonne bzw. deren Reflexe extreme Kontraste verursachen, ist das nicht ganz einfach. Im Zweifel mußt Du entweder mit ausgefressenen Lichtern oder mit abgesoffenen Schatten leben. Ich für mein teil halte Überbelichtungen für schlimmer. -- Smial 19:26, 27. Sep 2006 (CEST)

Teamarbeit

Hallo liebe Grfiker, ich schreibe gern Artikel, kenne mich aber mit Bildern nicht so aus. Für Fotos habe ich Luxo gefunden, der mich dabei unterstützt. Nun suche ich jemanden für Grafiken. Habe Powerpoint-Folien, die ich für Artikel nutzen möchte und gern "gemeinfrei" zur Verfügung stelle. Dazu müssen aber einige "persönliche" Dinge raus und die Farben bildschirmoptimiert werden. Wenn Du also Lust und Zeit hast mich hin und wieder zu unterstützen, dann melde Dich doch kurz auf meiner Benutzerseite. Ich freue mich! --Markus Bärlocher 23:22, 19. Sep 2006 (CEST)

Air Race

Datei:Air Race San Francisco 05.jpg
Air Race
 
Air Race

Hallo, dieses Bild wollte ich vor der Einbindung in den deutschen Artikel noch etwas überarbeiten lassen. Mich stört bei dem Schild unten links die leichte Überbelichtung. Kann man das irgendwie separat so bearbeiten, dass es immer noch sonnig aussieht, aber weniger überbelichtet wirkt? Danke schonmal! --Grombo 08:45, 20. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Und eine kurze Beurteilung wäre nett, ob es eine Chance bei einer Exzellenzdikussion hätte. Die Farben sind echt, d.h. wenn daran gedreht wurde, hat das meine Kleinkamera intern gemacht und in etwa so sah`s dort an dem Tag aus- könnte für den Geschmack hier aber zu knallig sein, oder? --Grombo 11:32, 21. Sep 2006 (CEST)

Man kann da schon was machen, aber bei Überbelichtungen fehlen halt Informationen. Die kann man nicht zurückholen. Da sind Unterbelichtungen dankbarer. Bei den Exzellenten wird das Bild sicher keine Chance haben, auch wenn es ganz nett ist. Rainer Z ... 20:22, 21. Sep 2006 (CEST)
Ich habe dann auch mal was gemacht: Einmal nach CMYK konvertiert und zurück, Tonwert und Kontrast, leicht entrauscht und nachgeschärft. Rainer Z ... 18:51, 28. Sep 2006 (CEST)

Erstaunlich. Völlig andere Stimmung, gefällt mir auch sehr gut. Ich werde bei mir offline abstimmen lassen, welches weiter verwendet werden soll. Und ich werd mich mal selbst in die Bildbearbeitung reinarbeiten, daher vielen Dank für die Kurzanleitung. Grüße, --Grombo 08:22, 29. Sep 2006 (CEST)

Die „Kurzanleitung“ gehört ja eigentlich dazu. Kleiner Kommentar zur anderen Stimmung: Digitalkameras neigen oft dazu, die Welt zu „bunt“ darzustellen, vermutlich weils den Leuten so gefällt. Durch das Hin- und Herkonvertieren lässt sich das oft erstaunlich einfach in Richtung Realismus korrigieren. Und dann war das Bild ja noch überbelichtet. Rainer Z ... 14:38, 29. Sep 2006 (CEST)


Verwacklung

Wie das so ist in Schatzkammern: schummriges Licht, Blitzverbot und ein Stativ schleppt man ja auch nicht immer mit rum. Lässt sich da noch was machen?--Wiggum 18:02, 21. Sep 2006 (CEST)

ein bisschen geht immer. aber es wäre sehr von vorteil wenn man die originaldatei zur verfügung hätte. oft wurde schon 'verschlimmbessert' bevor hier um weitere massnahmen angefragt wird ;) --Micl 18:27, 21. Sep 2006 (CEST).
Unten mein Versuch, sieht leider immer noch aus wie ein Stoß alte Zeitungen. Für ein scharfes Ergebnis ist das Ausgangsbild leider viel zu unscharf. --Wikipeder 19:06, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich hab nochmal einen Ausschnitt hochgeladen, der noch vollkommen unberührt ist. Der ist kürzer belichtet, daher schärfer aber arg dunkel. Durch die blöde Scheibe sind auch viele Reflexionen drauf, die hatte ich beim ersten Bild am oberen Rand schon wegretuschiert. Wäre super, wenn sich was machen liesse, da wir von diesem Objekt nicht grade Bilder im Übermaß haben und ich so schnell nicht wieder in die Ecke komme. Die Variante von Wikipeder ist auf jeden Fall schonmal besser, als die erste.--Wiggum 19:36, 21. Sep 2006 (CEST)

Das dustere Bild ist tatsächlich schärfer. Ich habe mich dran versucht. Helligkeit, Kontrast, etwas verkleinert, entzerrt und entrauscht. Viel mehr wird nicht rauszuhohlen sein. Rainer Z ... 20:17, 21. Sep 2006 (CEST)
tonmapping, farbkorrektur, selektive tonwerte, entzerrt. --Micl 09:48, 22. Sep 2006 (CEST)

Fast vergessen... Vielen Dank euch, das sind doch ganz brauchbare Ergebnisse. Ich würde die Version von Rainer bevorzugen, bei der letzten ist arg viel Farbe raus, das Manuskript ganz rechts war jedenfalls nicht grau. Soll ich die anderen löschen lassen?--Wiggum 17:07, 24. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich denke schon. Zu Anschauungszwecken sind sie nicht besonders geeignet und was sollen wir sonst noch damit? --Wikipeder 18:25, 24. Sep 2006 (CEST)


Hab das Bild grade unter dem Aufgebot meines geballten Könnens erstellt. Geht das etwas schöner? Die Pfeile sollten alle gleich große sein, die Text sowei es geht in die Mitte der Felder. Vielleicht macht auch ein Färben der Felder Sinn. --Ussschrotti 20:44, 21. Sep 2006 (CEST)

Hi, ich habe das Bild mit Inkscape neu erstellt. Mit Farben wusste ich jetzt nicht, wie das so eingefärbt werden sollte, und ob das sinnvoll ist.
Andere Frage: Wenn ich das .svg mit Opera 9.01 anschaue, sind die Pfeilspitzen falsch dargestellt. Außerdem gibts immer wieder die ein oder andere Sache, die falsch ist. Mache ich was falsch? --David W. 01:08, 24. Sep 2006 (CEST)
Nein, du machst nichts falsch. Jeder Browser interpretiert ein SVG halt ein bischen anders--Luxo 14:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Das sieht gar nicht schlecht aus. Kannst du die Achsbeschriftungen noch mit Zeilenumbruch ausführen? --Ussschrotti 14:41, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe du meintest es so (ich habe das PNG mal überschrieben).--David W. 18:29, 24. Sep 2006 (CEST)
Ja, so meinte ich es, herzlichen Dank. Werd das mal einbauen und schauen wie die Reaktionen im Review sind. Falls noch Kritik aufkommt, darf ich dann auf dich zurückkommen? --Ussschrotti 18:33, 24. Sep 2006 (CEST)
Sehr gerne. Freut mich, dass es gefällt. Besser als Paint wäre für dich vielleicht Inkscape.--David W. 22:45, 24. Sep 2006 (CEST)
Ich war mal so Frech und hab die SVG Version von David W. korrigiert, damit die Pfeile angezeigt werden. Nun könnte theoretisch auch das verwendet werden.--Luxo 21:07, 25. Sep 2006 (CEST)


Diese Bilder werden zur Illustration der genannent Königsliste genutzt. Jedoch sind sie doch etwas unscharf, teils Unter- oder Überbelichtet, beim Kontrast steht es Teilweise auch nicht vom Besten. Könnten die Bilder eventuell etwas aufpolliert werden :) ? gruss--Kajk 09:30, 22. Sep 2006 (CEST)

Guggst Du hier, ob Dir das so besser gefällt. Bei so vielen Bildern ist mir das Gehampel mit dem wikipedia-upload zu umständlich. Die Bilder sind vorsichtig entrauscht, leicht nachgeschärft und im Kontrast angepaßt worden. An den Farben habe ich nicht gedreht, da ich nicht weiß, wie die in Natura aussehen. Bei den beiden heftig verwackelten kann ich mit meinen Mitteln nichts reißen. -- Smial 23:34, 26. Sep 2006 (CEST)
Oh, sieht schon viel besser aus :) Danke. Kennt jemand eine Möglichkeit die noch Verwackelten etwas aufzubessern? gruss--Kajk 11:59, 27. Sep 2006 (CEST)

Übersetzung von Grafiken

Diese Grafiken sind zwar schon weiter oben auf der Seite gepostet, dort wurden sie aber leider vergessen. Wäre jemand so nett sie zu übersetzen? Die Übersetzungen stehen unter jeder Grafik.

 
Projektionen zur globalen Erwärmung - Temperatur-Abweichung (°C)

 
Deutsche Version. Titel aus Platzgründen etwas gekürzt. OK?
Xavax 21:30, 23. Sep 2006 (CEST)
 
Deutsche Version 2. "Prognosen" statt "Projektionen"
Xavax 22:54, 23. Sep 2006 (CEST)
 
Anstieg des Meeresspiegels - 23 jährliche Tidenhub-Aufzeichnungen - Drei-Jahres-Durchschnitt - Satellitenmessungen - Änderung des Meeresspiegels (cm)
 
Deutsche Version.
mit "23-jährige" statt
"23 jährliche"
Xavax 21:14, 23. Sep 2006 (CEST)
 
Veränderungen bei Gebirgsgletschern seit 1970 - Effektive Gletscherausdünnung (m/a)
 
Deutsche Version.
Xavax 20:50, 23. Sep 2006 (CEST)
 
Durchschnittliche Veränderungen der Gletscherdicke (cm/a) - Kumulative mittlere Veränderungen der Gletscherdicke (Meter)
 
Deutsche Version.

Xavax 20:34, 23. Sep 2006 (CEST)

Leider sind das keine SVGs sondern PNGs. Bitte noch an die Apassung der Summary in Wikimedia Commons denken. Dort habe ich die Angaben der Originale übernommen. Grüße von Xavax 21:38, 23. Sep 2006 (CEST)

Wäre es nicht eine Überlegung wert, projektions mit Prognosen oder Vorhersagen zu übersetzten? Ich halte hier den Begriff Projektion im Sinne von 'in die Zukunft projiziert', zumal es ne ganze Menge Zukunften zu geben scheint, für nicht besonders glücklich. --Arnoldius 22:25, 23. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Arnoldius, da hast Du sicher Recht. Eine neue Version - s.o. IqRS, was meinst Du? Xavax 22:54, 23. Sep 2006 (CEST)

Erstmal danke. Sieht klasse aus :) Projektion ist soweit ich weiß der richtige Begriff (siehe Artikel Klimamodell). Ich werde mich aber nochmal schlau machen.IqRS 11:02, 24. Sep 2006 (CEST)


Bienen - was kann man verbessern

 
Nr. 1
 
Nr. 2

Nebenstehend zwei recht gelungene Bilder, wie ich finde. Natürlich lang noch nicht perfekt, schließlich bin ich kein Profi sondern blutiger Anfänger.
1. Ich würde gern wissen was ich hätte besser machen können. Vielleicht kennt sich auch jmd. mit der Canon PowerShot Pro1 aus und kann mir sagen ob ein Makrolinsenvorsatz bessere Bilder hervorgebracht hätte. Ist es denn überhaupt möglich mit dieser Ausrüstung einigermaßen gute Makroaufnahmen zu schießen oder ist das den DSLRs vorbehalten?
2. Die Hinterteile der Bienen wirken/sind unscharf, kann man da noch etwas verbessern?
3. Eine ehrliche Beurteilung der Fotos würde mich freuen. Tipps und Tricks sind immer willkommen!

mfG --CrazyD 20:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Das sieht doch schon ziemlich gut aus. Der unscharfe Hinterleib im zweiten Bild dürfte auf dessen Zittern zurückzuführen sein. Rainer Z ... 22:53, 23. Sep 2006 (CEST)
(Oha, verständlich, dass sie crazy zittert, wenn sich da eine Nicht-DSLR-Kamera an sie ranmacht. Xavax 23:09, 23. Sep 2006 (CEST))
Hallo CrazyD,
1. Zu der Camera speziell kann ich nichts sagen. Wenn du mit Makrolinsen die Biene größer drauf bekommen hättest, wäre das schon besser gewesen – für ein Bienenfoto jedenfalls. Für ein Bild "Blumen mit Biene" reicht das auch so. Wenn du die Biene größer aufs Bild bekommst, kann dir gleichzeitig aber auch passieren (je nach Brennweite), dass du dabei so dicht rankommst, dass die Kamera das Objekt abschattet.
2. Bei Bild Nr. 2 ist einfach nicht optimal scharf gestellt: Die Staubgefäße zwischen Biene und Objektiv sind unnötigerweise scharf, während ihr Hinterteil schon in den unscharfen Bereich ragt. Was tun? Besser scharf stellen, Stativ verwenden, Blende weiter schließen, mehr Fotos machen, damit eins scharf ist. Bei Bild 1. kann ich nicht genau erkennen, was los war. Irgendwie ist da nichts wirklich ganz scharf.
3. Was du besser machen kannst? Für ein Bienen-Portrait näher rangehen. Auf besseres Licht achten, die Biene dunkelt nach unten etwas ab (Blitzen, Aufheller). Ansonsten ganz simple Sachen: Eine Blüte aussuchen, auf der nicht schon ein Blatt fehlt. Darauf achten, dass nicht andere Blumen unmotiviert ins Bild ragen, sondern eine Komposition ergeben bzw. unterstützen. Darauf achten, dass sich die Biene klarer vom Hintergrund abhebt. Wenn du bei Bild 1 ein paar Zentimeter nach links gegangen wärst, wären Biene und Blume vor dem dunkelgrünen Hintergrund frei gestellt. Die Biene mit Blume nicht so mittig plazieren. Wenn du bei Bild 2 die Biene weiter oben recht platziert hättest, hättest du die drei angeschnittenen Blumen unten und links noch mehr ins Bild bringen können, um zu zeigen, wo die Biene wohl als nächstes hinfliegen wird. --Wikipeder 00:58, 24. Sep 2006 (CEST)
Versuch mal manuelle Belichtung, damit bekommst du eine größere Tiefenschärfe. Allerdings muß das Tierchen dazu still sitzen. Mache viele Aufnahmen, es kostet ja nichts. Mit Stativ könntest du so auf bis zu 8 - 1/15 bei gleichem Licht runter. Ein Ringblitz mit manueller Belichtung wäre optimal, aber das kostet... --Ralf   01:10, 24. Sep 2006 (CEST)
Eine andere Idee noch. Statt der Biene hinterherzujagen, stell ihr eine Falle: Such Blumen, die Bienen besuchen, benutze ein Stativ und komponiere dein Bild. Einzelne Blumen kannst du unauffällig mit Blumendraht fixieren, damit sie nicht aus dem Schärfebereich herausschwanken. Stelle scharf auf die Stelle, an der du die Biene haben willst und warte. Wenn die Biene dort sitzt, drücke ab. Dauert halt, aber hoppla-hopp geht's in der Makrofotografie so gut wie nichts. --Wikipeder 11:35, 24. Sep 2006 (CEST)
Jo eigentlich alles schon gesagt, 1. größere Blende (am besten Blende F8) | 2. 200 mm Telemakro eben | 3. Blitzen | 4. Probieren/Probieren/Probieren. Darkone (¿!) 14:44, 24. Sep 2006 (CEST)


Finster...

 
Volkstanz im Dunklen...
 
Fälschung Ralf
 
Fälschung Buchling
 
Versuch -jha-

Picture of gaúcho people dancing. Picture taken on a typical restaurant at the city of Porto Alegre.

Foto de gaúchos dançando. Foto tirada em um restaurante típico na cidade de Porto Alegre.

This picture is copyright (c) 2005 Luís Guilherme Fernandes Pereira.

Esta foto é copyright (c) de Luís Guilherme Fernandes Pereira, e está registrada segundo a Creative Commons Attribution License Brazil.

Vorlage:Cc-by-2.5 Vorlage:Cc-by-2.0-br

Mal wieder zu finster ist dieses Bild, das wohl in einer Kneipe o.ä. aufgenommen wurde. Wer hilft...? Gruß, --Stullkowski 00:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mich mal versucht...Ralf   01:19, 26. Sep 2006 (CEST)
Danke schön. Die Bilder, die ich zur Zeit einstelle, sind übrigens für meinen Beitrag im Schreibwettbewerb: Brasilianische Musik.
Ich habe auch einen Versuch gewagt. --Buchling 16:02, 26. Sep 2006 (CEST)
Der ist aber nix. Tschulligung. Da liegt ein seltsamer Nbel drüber. Rainer Z ... 23:32, 28. Sep 2006 (CEST)
Jha hat das wohl am besten gemacht, aber an den Augen des Herrn ist auch er gescheitert. Das ist allerdings ein extrem schwieriges Problem. Rainer Z ... 23:37, 28. Sep 2006 (CEST)
JHAs Version überschrieben (ggf. Reload klicken), wenn es zu arg gefälscht aussieht, bitte wieder zurücksetzen. -- Smial 21:52, 7. Okt 2006 (CEST)

August Le Plongeon

Durch die Mitte dieses Bildes läuft ein Knick. Vielleicht lässt der sich rausarbeiten. --Bender235 14:02, 26. Sep 2006 (CEST)

Die extremen Kompressionsartefakte verhindern eine wirklich sinnvolle Bearbeitung, trotzdem ein Versuch. -- Smial 16:32, 26. Sep 2006 (CEST)
Sieht doch sehr schön aus. --Bender235 17:41, 27. Sep 2006 (CEST)

Neolithisierung

Die Schrift wirkt ziemlich kantig, und die Farben könnten wenig aufdringlich sein. --Bender235 14:06, 26. Sep 2006 (CEST)

Macht euch bitte keine Arbeit mit diesen Bildern. Der Autor der Bilder und zugehörigen Artikeln ist wegen fortgesetztem Einstellen von Fake-Artikeln und systematischer Verfälschung vorläufig gesperrt, es wird gerade ein Gutachten erstellt um ein formales Benutzersperrverfahren vorzubereiten. Sollte das entsprechend ausgehen, werden alle seine Edits überprüft werden müssen und auch die inhaltliche Korrektheit seiner Illustrationen. Sie ist derzeit nicht abschätzbar, weshalb eine rein ästhetische Überarbeitung nicht sinnvoll erscheint. --h-stt !? 15:24, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich muss gestehen: Beim Betrachten der ersten Illustration hier sind mir schon Zweifel gekommen. Rainer Z ... 15:54, 26. Sep 2006 (CEST)

Übergänge

Hallo, ich habe ein Problem mit einem Panorama. Folgendes Bild habe ich mit Unterstützung meiner Kamerasoftware geschossen (d.h. Einstellungen werden beibehalten), dann mit Photostitch zusammengefügt- leider sind die Übergänge noch sichtbar, speziell am Himmel. Ich habe es mit diversen Weichzeichnern versucht aber bekomme es nicht raus. Wenn ihr mir einen Tipp geben könntet, wie ich das zukünftig selbst mit Photoshop hinbekomme, wär ich euch sehr dankbar. --Grombo 08:05, 27. Sep 2006 (CEST) P.S: Da ich ein altes (schlechtes) Bild überspielt habe, ist komischerweise das Vorschaubild falsch- kann ich das irgendwie ändern?

Versuch mal Autostitch. -- Smial 10:51, 27. Sep 2006 (CEST)

Super Tipp, Danke! Das funktioniert weit besser, komme ich sogar noch besser mit klar als mit Photomerge. --Grombo 12:18, 27. Sep 2006 (CEST)

Setze mal testweise das Häkchen bei "Gain" und stelle den vorgegebenen Wert "1" etwas niedriger. Überhaupt kann man mit den Gain-Einstellungen das Verhalten beim Überblenden unterschiedlich belichteter Aufnahmen stark beeinflussen. Falls Autostitch einmal nicht alle Teilbilder nehmen will und nur ein halbes pano produziert, weil es nicht genügend Übereinstimmungen findet, kann es helfen, bei "RANSAC-Parameter" den Wert für "max Iterations" zu verdoppeln. -- Smial 17:48, 27. Sep 2006 (CEST)

Ok, werde noch mal etwas rumprobieren. --Grombo 17:57, 28. Sep 2006 (CEST)

Abschattung

 
Original
 
Fälschung

Hi, kann einer von euch seine magischen Hände (oder die magische Maus) über diesen Scan halten und die Abschattung am oberen Rand entfernen oder zumindest reduzieren, ohne das Bild zu beschneiden und Details zu vernichten? --h-stt !? 17:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Ist es so recht? Ich habe bei der Gelegenheit auch den Farbstich etwas korrigiert. Rainer Z ... 18:59, 27. Sep 2006 (CEST)
Klasse, und toller Service so schnell. Magst du deine Version gleich über die alte drüberladen und die Doublette löschen lassen? Den alten Scan braucht glaube ich niemand mehr. Herzlichen Dank auch für den entfernten Farbstich, wobei mir die Wirkung jetzt einen Tick zu knallig ist. Aber das ist ja wieder in. --h-stt !? 20:27, 27. Sep 2006 (CEST)
Drüberschreiben möchte ich nicht, die Originaldatei sollte schon erhalten bleiben. Zum „knalligen“: An der Farbintenstät habe ich nichts verändert, nur etwas Cyan aus den Grautönen genommen und etwas Schwarz hinzugefügt. Ich bin auch kein Anhänger von „bunt“. Rainer Z ... 21:00, 27. Sep 2006 (CEST)

Konstitutionelle Monarchie

Datei:Konstitutionelle Monarchie.svg

Hallo Leute,

Ich hatte vor einiger Zeit eine Pixelvesion dieses Schemas der Konstitutionellen Monarchie erstellt, nur ist das dem Wikiprinzip entsprechend natürlich wenig praktikabel. Nun habe ich mich endlich an svg rangetraut, nur hat das Ergebnis den Makel, dass es besonders am unteren Bildrand die Linien der Kästchen anders darstellt, als die übrigen. Ich bitte das ggfls mal zu überarbeiten, ihr könnt allerdings auch eine völlig neue Bildversion erstellen. Schon im Voraus besten Dank --Queryzo ?! 00:41, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe eine schwarze Box... --Ralf   00:49, 28. Sep 2006 (CEST)
Wo denn? Bei mir ist alles normal (FF])--Luxo 22:31, 28. Sep 2006 (CEST)

 

Der Rand war zu dicht. Der hat es abgeschnitten. Xavax 22:47, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe immernoch einen schwarzen Kasten??? --Ralf   22:52, 28. Sep 2006 (CEST)

Super, jetzt ist alles super! Vielen Dank! Ralf, dein Browser kann dann wohl keine svgs anzeigen. --Queryzo ?! 23:59, 28. Sep 2006 (CEST)

Polizei

Hallo, das ist ein nettes Foto, auch da hier mal Polizei-SPW mit drauf sind. Leider völlig aber grünstichig! Man könnte wohl auch noich das Vordach wegklonen, das wäre aber wars. zuviel des Guten ;-) -- burts 16:53, 28. Sep 2006 (CEST)

Grün ist doch genau richtig :D - Das Vordach kann man abschneiden, aber die verdeckten Autoteile nachpixeln? Würde ich nicht machen... --Ralf   20:28, 28. Sep 2006 (CEST)

Höhere Qualität von Lesenswert-Bild und Exzellent-Bild

Hallo! Ich hatte mich zunächst an die Redaktion Bilder gewandt, aber auf Anraten von San Jose sollte ich mich hier mal melden. Ich würde mich freuen, wenn jemand die folgenden Bilder in eine höhere Auflösung bringen könnte. Ob diese nun in SVG oder PNG kommen, könnt ihr wohl besser entscheiden als ich:

Ganz groß fände ich es auch, wenn die entsprechenden Kandidatenbilder auch bearbeitet würden. Habe es nur noch nicht umgesetzt. Danke im Voraus und Gruß, --Rhododendronbusch 18:00, 28. Sep 2006 (CEST)

Da solltest du allerdings noch jemand anderen fragen: Den oder die Ersteller dieser Bilder. Die können die vermutlich einfach noch mal in höherer Auflösung aus den Ursprungsdateien herstellen. Andere müssten sie nachbauen. Rainer Z ... 18:06, 28. Sep 2006 (CEST)
Bild Ersteller/1. Uploader angeschrieben Kommentar erledigt
Bild:Qsicon inArbeit.png Tsui - Benutzer ist von der WP-Teilnahme zurückgetreten Ja
Bild:Qsicon exzellent.png Indech Ja Ja
Bild:Qsicon lesenswert.png TomK32 - in der Uploadhistory steht Link auf Bild:Bild-L2.png Ja
Bild:Fairytale Trash Questionmark.png Qwqchris ja Ja

Danke für den Hinweis. Habe mir erlaubt, hier eine kl. Übersicht hinzustellen! Gruß, --Rhododendronbusch 19:25, 28. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mich zwar schon größtenteils in der Redaktion Bilder geäußert, aber da ich mal ziemlich viel mit diesen Icons zu tun hatte, schreib ich hier auch noch mal meine Anmerkungen: Die ersten drei Icons müssten alle neu gezeichnet werden, lediglich "Tsui" könnte die Grunddaten des Review-Icons haben da er es erstellt hat. Vielleicht doch mal fragen, heute war er zumindest noch aktiv trotz seiner Pausenankündigung. Bild:Qsicon exzellent.png und Bild:Qsicon lesenswert.png sind von mir anhand der 24x24px Grafik von Review erstellt worden und daher hab ich auch keine größere Version. "Indech" hat lediglich das exzellent-Icon auf Wikipedia Commons übertragen und wird somit auch nicht weiterhelfen können. Und "TomK32" hat eine ältere Version ([2]) erstellt die doch optisch etwas anders aussieht. Ich persönlich hab leider zur Zeit so viel um die Ohren das ich nicht weiterhelfen kann, aber ich würde mich sehr freuen wenn sich jemand kurz dem thema annimmt. Grüße PS: hier wären die 64x64px-Versionen eines ähnlichen Mülleimers. -- San Jose 21:02, 28. Sep 2006 (CEST)
PPS: Hab jetzt noch diesen Link gefunden, versuch mal die tar.gz-Datei herunterzuladen und zu entpacken, vielleicht ist es da noch in einer höheren auflösung drin. -- San Jose 21:20, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich möchte einfach mal die Sinnfrage stellen. Wozu sollen größere Versionen dieser Bapperl eigentlich nutzen? Doll sind die ja alle nicht. Rainer Z ... 23:29, 28. Sep 2006 (CEST)
  • @Rainer: Klicke doch mal bitte oben auf die Links in der Gallery. Dort siehts Du dann, warum ich mir höhere Auflösungen wünsche.
  • @San Jose: Super! In der angegebenen Datei befindet sich der Eimer mit einer Auflösung von 128×128! Soll ich das Ding hochladen, damit jemand das Fragezeichen einbauen kann? Wenn ichs hochladen soll, welcher Dateiname wäre dann am Besten?
  • Das Bild von TomK32 reicht für meine Zwecke völlig aus.
  • Gruß, --Rhododendronbusch 09:18, 29. Sep 2006 (CEST)

Nachgebaut als SVG (verlustfrei skalierbar) von Xavax 01:57, 2. Okt 2006 (CEST):

  <Original Nachbau>                    

Super! Dankeschön! Gruß, --Rhododendronbusch 09:31, 2. Okt 2006 (CEST)

Na gut, wenns gefällt, will ich noch was nachliefern:

  <Original Nachbau>                    

Grüße von Xavax 17:52, 6. Okt 2006 (CEST)

Und die Dritte Runde im Bunde:

  <Original Nachbau>                    

Und wer weiß... vielleicht kommt auch noch'n Mülleimer... Xavax 21:13, 6. Okt 2006 (CEST)

Und nochmals Danke! Die sehen aus wie das Original! Wo Du gerade so fleißig dabei bist: Kannst Du auch die Kandidatenbilder (KLA, KEA) neugestalten? Gruß, --Rhododendronbusch 22:35, 6. Okt 2006 (CEST)

Momento, erstmal TRASH!!!:

  <Original Nachbau>                    
 
by Luxo

Hoffentlich laufen diese ganzen Dinger ordentlich. Vielleicht berichtet mal jemand, auf welchem Browser es nicht richtig aussieht.

Grüße Xavax 01:18, 7. Okt 2006 (CEST)

Unter Firefox 1.5.0.7 auf WinXP SP2 siehts super aus! Aber da SVGs von WP gerendert und als Bild angezeigt werden, müsste es überall gleich aussehen. Gruß, --Rhododendronbusch 11:44, 7. Okt 2006 (CEST)
Unter Opera gehts auch. --Luxo 11:50, 7. Okt 2006 (CEST)
Noch ne kleine Animation des Trash: Sieht nicht gerade gut aus, kann wohl wieder gelöscht werden...--Luxo 12:41, 7. Okt 2006 (CEST)
Beim Mülleimer hebt sich das Fragezeichen zu wenig vom Hintergrund ab. Das war bei der Vorlage freilich auch schon so. Grün fand ich eh immer unpassend, denn das signalisiert eigentlich ein "Ok, alles in Ordnung" -- Smial 13:29, 7. Okt 2006 (CEST)
@Luxo: Das mit dem Gif finde ich witzig! Nur ist dir Grafik ein wenig kantig...
@Smial: Das mit dem Grün scheint mir eine Grundsatzdiskussion zu sein, da der kleine Eimer zur Kennzeichnung von Löschanträgen verwendet wird. Siehe Vorlage:Löschantrag. Grüße, --Rhododendronbusch 13:57, 7. Okt 2006 (CEST)
Naja, dann würde ich das matschige Grau heller machen für etwas mehr Kontrast. -- Smial 15:11, 7. Okt 2006 (CEST)
Und hier gehts weiter mit "KEA":
Datei:Qsicon exzellent Kanditat.png <Original Nachbau>                    

Und zu guter Letzt:

  <Original Nachbau>                    

Puhh! ... Xavax 14:45, 7. Okt 2006 (CEST)

Da haben wir's. Unser lieber Freund - der IE - interpretiert den Hintergrund als weiße Fläche. Ich habe aber in den Hintergrund ganz bewusst nix reingelegt, damit er transparent erscheint. In Firefox und Operea sieht's richtig aus - wie Ihr auch schon gesagt habt. Auf ubuntu/konqueror bzw. FF habe ich noch nicht geguckt. Wenn jemand OSX/Tiger hat, würde mich das auch interessieren. Xavax 18:09, 7. Okt 2006 (CEST)

Der IE kann generell keine Transperenz in PNGs anzeigen, erst ab Windows Vista wird auch der IE transparente PNGs unterstützen. -- San Jose 13:30, 8. Okt 2006 (CEST)
Komisch, ich hab mein IE seit Jahren wiedermal zum laufen gebracht, und der zeigt mir gar keine SVGs an, es kommt das Download-Fenster... Pfff, Microsoft...--Luxo 21:56, 7. Okt 2006 (CEST)
Da hab ich 'nen guten Tip:
 
IE von Luxo
(Xavax 22:59, 7. Okt 2006 (CEST))
Den kann ich gar nicht löschen :S Warum ist das GIF nur so pixelig geworden, zu tiefe Auflösung?--Luxo 23:30, 7. Okt 2006 (CEST)
Ich (und Du weiter oben ja auch) habe das Bild innerhalb dieser Seite per "Dekret" verkleinert. Aber eben nicht das Bild selbst. Wenn Du es 1 zu 1 plazierst, ist alles Ok. Vielleicht auch noch 1 zu 2. Also 50%ig. Dann kann sich der Browser jedes zweite Pixel aus der Datei nehemen. Ist es ein krummer Wert, muss er interpolieren. Das wird natürlich Pixelmus. Aber was am ehesten auffällt, ist die pixelartige Kontur. Die entsteht, weil Du den Hintergrund auf Transparent gestellt hast, was ja richtig ist. Aber wie soll jetzt die "Abteilung Wiedergabe" wissen, zu welchen Hintergrund sie Anti-aliasen soll? (Aber wem sage ich das? das weißt Du doch alles).
Darum finde ich SVGs so interessant. Aber können sie auch animiert werden? - Keine Ahnung.
Grüße von Pixelxavax.
SVGs bieten Animationen, ähnlich wie Flash. Da WP aber die SVGs zu Bildern rendert, weil noch nicht jeder Browser SVG unterstützt, ist hier keine Animation möglich.
Danke nochmal für die ganze Mühe! Gruß, --Rhododendronbusch 00:16, 8. Okt 2006 (CEST)

Johanna-Zeul-Bildchen

Hallo ihr lieben fleißigen Bilderwerkstattler, es geht um ein Bild mit dem griffigen Dateinamen „Bild:CIMG3034.JPG“, das eine gewisse Johanna Zeul zeigen soll. Gelingt es euren Zauberhändchen, daraus ein enzyklopädietaugliches Photo zu machen? --Gardini · Spread the world 18:18, 28. Sep 2006 (CEST)

Versuch von mir.--Luxo 19:48, 28. Sep 2006 (CEST)
Der Kommentar Das Feuer das Abends brennt noch lüstern in beider Augen soll wohl darüber hinwegtäuschen, daß da jemand seine Kamera nicht beherrscht ;) - ich versuche mich mal dran. Sie hat übrigens braune Augen, nicht blaue! --Ralf   20:09, 28. Sep 2006 (CEST)
Das ist doch egal, merkt niemand :) Im Original-Bild bin ich nicht so sicher, dass die Augen Braun sind...--Luxo 20:36, 28. Sep 2006 (CEST)
PS: Du hast mein Name in der Bildbeschreibung kopiert, danke für die Blumen! ;)--Luxo 20:44, 28. Sep 2006 (CEST)
Huch, ertappt ;) - bei 350% sieht man am Rand der Karnickel-Augen das Braun. --Ralf   20:46, 28. Sep 2006 (CEST)
Ich hab's auch mal versucht --Buchling 21:11, 28. Sep 2006 (CEST)
Das ist unfair! jha kann zaubern! (er hat auch deinen namen drin ;) --Ralf   21:10, 28. Sep 2006 (CEST)
Nicht Verraten!Die Augen meiner Version sind trotzdem am schönsten ;)--Luxo 22:26, 28. Sep 2006 (CEST)

Transparenz mit Paint Shop Pro

 
Original
 
- Metoc ☺

Kann ich bei Paint Shop Pro 5 ein PNG-Bild mit transparentem Hintergrund herstellen?

Konkret geht es um dieses Bild, sollte aber jemand es selbst erledigen, wäre eine Erklärung für die Zukunft schön.--Hannes2 Diskussion  23:28, 28. Sep 2006 (CEST)

Warum PNG? GIF ist viel kleiner...Ralf   23:44, 28. Sep 2006 (CEST)
Warum Transparent? Ist doch schön so... --Luxo 19:28, 29. Sep 2006 (CEST) Paint Shop Pro 5 kenn ich net, kann nicht helfen
Also teilweise sind deine Kommentare einfach unqualifiziert Ralf. Erstmal hat das Bild eine Farbtiefe 24 Bit und lässt sich damit nur schlecht auf 256 Farben reduzieren (png kann dagegen in der orginal Farbtiefe komprimieren). Des weiteren ist die Kompression von png besser als von gif undzwar nicht unerheblich – besser informieren! Hier sind es 280 KB bei gif gegen 240 KB png. Ich habe mal die Felcken entfernt und die Verfärbung entfernt. Transparent habe ich es nicht gemacht. - Metoc ☺ 00:12, 30. Sep 2006 (CEST)
Metoc: Hannes2 möchte wissen, wie es geht...--Luxo 00:28, 30. Sep 2006 (CEST)
WIE es in Paint Shop geht, weiß ich nicht, nehme Photoshop - diese zweite Grafik ist auch nicht transparent. GIF wird mit 256 Farben 300 kB, JPG nur halb so groß (in beiden Fällen sieht man selbst bei 300% keine Verluste) --Ralf   09:43, 2. Okt 2006 (CEST)
WENN dir Photoshop zu teuer ist, nimm Gimp, da gibts auch Tutorials, wie es geht... (Zu PaintShop wohl auch, Googeln...)--Luxo 17:41, 6. Okt 2006 (CEST)


Ich benutze zwar PSP v6.01 und v7 aber bei v5 gehts wohl genauso: Menue "colors" > "Set palette transparency". Im folgenden Dialog kann man sich die Farbe, die transparent sein soll, dann aussuchen. Mit "View palette transparency" im gleichen Menue wird die Transparenz angezeigt. Gruß, -- AM 18:46, 7. Okt 2006 (CEST)

Ein kleiner Routinejob

 
Bananenboot
 
Version smial

Hallo Leute, mal zur Entspannung: Das Bild bitte einfach drehen, so dass der Horizont genau waagerecht liegt und vielleicht Bildausschnitt verbessern, vielleicht im Format 16:9, das wäre cool! Bitte dann auch gleich auf WikiCommons hochladen, damit der englische Artikel Banana boat das Bild genauso benutzen kann. --Queryzo ?! 17:24, 1. Okt 2006 (CEST)

Gedreht und zugesägt. Auf commons lade ich derzeit aus bestimmten Gründen nix hoch. -- Smial 18:09, 1. Okt 2006 (CEST)
Aha, darf man fragen warum? Hab mal das neue Bild erstmal in den deutschen Artikel Bananenboot eingebaut. --Queryzo ?! 21:46, 1. Okt 2006 (CEST)
Der Umgang mit Urheberrechtsfragen ist auf commons derzeit etwas merkwürdig und unklar. Außer-US-Amerikanische Rechte werden teilweise bewußt ignoriert. Nicht, daß ich meinen "Werken" nun einen überhöhten Wert zuschreiben würde (ich sehe mich als Amateur und Gebrauchsfotograf), aber die sollen da erstmal lernen, andere zu respektieren. -- Smial 00:37, 2. Okt 2006 (CEST)
Frage: warum 16:9? Beim Seitenverhältnis achte ich nie auf das konkrete Zahlen, wenn überhaupt, mache ich 3:2 - PS: ich lade aus den gleichen Gründen nichts mehr auf commons. --Ralf   09:35, 2. Okt 2006 (CEST)
16:9 ist einfach cool! ;) --Queryzo ?! 12:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Lass dass bitte nicht den Ex-Benutzer "Nee" hören... Aber bei der Gelegenheit: Ist so eine Unterschrift wirklich notwendig? Wer will denn solche Diskussionsseiten noch editieren können? --jha 19:47, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich bin leider nicht up-to-date; was ist da los auf commons? Scans werden nach Monaten dort auch moniert. -- AM 23:12, 2. Okt 2006 (CEST)
Wenn gelöscht wird, dann die falschen Bilder. Und Lizenzbausteine werden so ersetzt, wie es gerade mal in den eigenen Kram passt. Ich lade derzeit auch nur noch mit Bauchschmerzen in die Commons so es denn wirklich unvermeidbar ist. ---jha
Queryzo, mach auf deiner Benutzerunterseite doch eine Unterschrift-Vorlage und Binde das ganze dann in die Unterschrift ein, es stört wirklich beim Editieren...--Luxo 20:05, 3. Okt 2006 (CEST)


Höllental- und Dreiseenbahn

 
Bild 1
 
Bild 2

Das Problem ist folgendes: Bild 1 und 2 zeigen Höllental- und Dreiseenbahn. Beim 1 Bild wurden die geringe Auflösung und die mangelnden topographischen Verhältnisse sowie Nichteinzeichnung von wichtigen Orten der unmittelbaren Nähe kritisiert. Dies hat man bei Bild 2 versucht zu korrigieren, jedoch sind beide Strecken dabei etwas ungenau eingezeichnet worden. Wäre es möglich, eine Karte zu zeichnen, die die jeweiligen Nachteile auf beiden Bilden kompensiert? Antifaschist 666 18:30, 2. Okt 2006 (CEST)

Natürlich. Die Vorlage von Bild 2 nehmen, so etwa 50 % aufhellen und dort alles noch mal genauer einzeichnen. Aus diesen beiden Bildern aber kann man das nicht mehr basteln, jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand. Rainer Z ... 18:40, 2. Okt 2006 (CEST)


Datei:Worm3.jpg
Wurmloch

Bitte das Bild mit deutschen Bezeichnungen versehen - Danke, -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 08:42, 3. Okt 2006 (CEST)

Datei:Wurmloch.gif
Versuch 1 David W.
Ich hab mal die Schrift aus dem Original schlechtester Qualität rausgefriemelt und mit (hoffentlich richtiger) Übersetzung versehen. Wenn gewünscht, kann ich eine Blanko-Version auch noch hochladen.
Frage zur Lizenzierung: Muss ich GNU FDL nehmen? --David W. 12:29, 3. Okt 2006 (CEST)
Natürlich {{Bild-GFDL}} wie Original. Du musst bei bearbeiteten Bilder immer die selbe Lizenz nehmen wie im Original, da du ja nicht der Autor bist. Ich hab die Lizenz eingetragen.--Luxo 17:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich könnte es neu machen und als DXF bereitstellen, das ist arg schlecht lesbar, die Netze sind nicht überall plausibel... Habe aber momentan nur ACAD2008 hier, ich weiß nicht, ob das DXF schon von anderen Programmen lesbar ist. --Ralf   23:02, 3. Okt 2006 (CEST)



Hi, Martin war kürzlich im Badischen Landesmuseum und hat einen Teil von deren archäologischen Exponaten aus der griechischen Frühzeit fotografiert (die haben dort die beste Sammlung von Kykladenidole in Deutschland). Leider darf man nicht mit Blitz fotografieren und deshalb brauchen die Bilder eine liebevolle Nachbearbeitung. Es geht um insgesamt 20 Bilder, die ihr in der oa Kategorie findet und die unterschiedlich viel Arbeit brauchen. Was könnt ihr da rausholen?

Ich habe bei einem Bild schon angefangen:

Besser bekomme ich es nicht hin, insbesondere weiss ich nicht, wie man Farbrauschen mindert. Könnt ihr bitte bei der Gelegenheit gleich ein bisschen was erklären, wie man aus solchen Bildern noch das Beste rausholt? --h-stt !? 14:39, 3. Okt 2006 (CEST)

zunächst wäre es schön, wenn die Fotos weniger komprimiert wären. Man darf sich beim Speichern solcher verrauschten Bilder nicht von den gewaltigen Dateigrößen irritieren lassen, JPG kann nicht zaubern und komprimiert stark Verrauschtes schlecht. Entrauschen funktioniert am besten, wenn man das Programm auf die Original-JPGs losläßt, so, wie sie aus der Kamera kommen. Wenn man da freilich schon eine niedrige Qualitätsstufe (=Hohe Komprimierung) eingestellt hatte, hat man ein Problem -- Smial 16:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich frag ihn mal, ob er die Originale hochladen kann. --h-stt !? 16:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo, hier die Originale. Gruß Martin 22:48, 3. Okt 2006 (CEST)

Hier der erste Versuch, vielleicht etwas zu hart:

Datei:Bilderwerkstatt 1.JPG
Original
 
Fälschung


Schritte: Beschneiden, kleiner rechnen, Tonwertkorrektur, Stempelretusche des Hintergrunds, Entrauscht und geschärft mit Neat Image, Farbintensität leicht herabgesetzt (wegen des Farbrauschens) und Ton leicht korrigiert. Dann blieben noch – vor allem im Hintergrund – mengenweise blaue Flecken. Die ließen sich durch massive Reduzierung der Farbintensität und der LAB-Helligkeit für Blau dezimieren. Rainer Z ... 18:36, 6. Okt 2006 (CEST)

Und noch einer:

Datei:Bilderwerkstatt 2.JPG
Original
 
Fälschung

Ich hab mal hier meine Ergebnisse abgelegt. Zuschnitt nur grob, da ich nicht genau weiß, wie es in den Artikel soll. -- Smial 20:16, 6. Okt 2006 (CEST)

Erstens: Danke, das sieht doch schon gut aus. Die beiden Harfespieler sind klasse. Zweitens: Was die abstrakten Figuren angeht würde ich mir wünschen, sie so nah wie sinnvoll auszuschneiden und sie ggf freizustellen. Idealerweise könnte Bild:Bilderwerkstatt 3.JPG in sechs einzelne Bilder zerschnitten werden und diese in Format, Helligkeit und Farbwerten aneinander angepasst werden. Wenn die Qualität das nicht bei allen hergibt, dann bei möglichst vielen und der Rest (zB die drei kleinen "gravierten" zusammen in einem Bild). Bild:Bilderwerkstatt_7.JPG zeigt das typischste von den figürlichen Idolen, da wäre ich euch dankbar, wenn ihr wirklich alles rausholen würdet, was drin ist, und es freistellen würdet. Die Dinger sind kulturhistorisch bedeutend und die Artikel Kykladenidol und alles rund um Kykladenkultur können von Bildern mit möglichst vielen unterschiedlichen Stilen sehr profitieren. --h-stt !? 21:54, 6. Okt 2006 (CEST)

Schadow-Arkaden in Düsseldorf

 
mein Richt-Versuch
 
Zweiter Richt-Versuch von Xavax
 
Dritter Richt-Versuch
Datei:Koe-arcaden.jpg
Nur als Vergleich "von weiter weg"

Ich habe aus meinem Photo hier (JPG) mal einen Richtversuch unternommen, bin aber irgendwie nicht wirklich glücklich damit. --jha 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe da keine wesentlichen Verbesserungsmöglichkeiten, außer, die Örtlichkeit noch einmal mit einem Hubwagen zu besuchen und aus mittlerer Fassadenhöhe ein von vorneherein unverzerrtes Bild zu erstellen ;-) -- Smial 21:52, 3. Okt 2006 (CEST)
Das bekomme ich auch nicht besser hin, würde es nur verschlimmbessern. --Ralf   22:58, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich sehe es auch wie Smial. Im dem von mir aus dem Originalbild erstellten zweiten Versuch gibt es in den Stassenfluchten weiter hinten keine stürzende Linien mehr und die Proportion der unteren Geschosse entspricht eher der des Originals. Es bleibt aber immer noch, wie auch beim ersten Versuch, bei einer Übertreibung des runden Glaskörpers, der über dem Portal trohnt. Da hilft wirklich nur ein erhöhter Aufnahmepunkt. Grüße von Xavax 23:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Oder man übertreibt es gleich richtig und benutzt Fisheye...Ralf   19:09, 6. Okt 2006 (CEST)
Das Bild rechts sollte verdeutlichen, dass der Platz dort vor dem Gebäude doch relativ stark eingeschränkt ist. --jha 23:04, 6. Okt 2006 (CEST)
Habs auch mal probiert (also nur gerichtet), nur blöd zum gucken mit meiner gewölbten Röhre hier ;). Darkone (¿!) 14:45, 7. Okt 2006 (CEST)
 
Original wie richten?

Es geht mir weniger um die perspektivische Entzerrung, denn eher "Wie sinnvoll drehen, ohne gar zu viel wegzuschneiden oder "hinzuerfinden" zu müssen. Wobei der Kreativität beim "Erfinden" keine große Schöpferleistung abverlangt würde... ;-) --jha 19:09, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich habs in verschiedenste Richtungen gedreht, gezerrt und gedrückt, doch das Ergebnis hat mir nie besser gefallen als das da. :)--Luxo 00:18, 7. Okt 2006 (CEST)
So lassen wie es ist. Ist doch nicht schlecht. Und bei so einer Perspektive gibt es kein „richtig“. Rainer Z ... 19:01, 7. Okt 2006 (CEST)

Das Bild ist zwar nur mit einem Megapixel geschossen, aber immerhin ein Bild. Nachbearbeiten sollte für Fortgeschrittene schnell erledigt sein, ich weiß leider nicht, welche Schrauben zu drehen sind. Danke schonmal, Gruß, Peritus 20:21, 6. Okt 2006 (CEST)

Hochwürden ist leider ein wenig überbelichtet. Xavax 21:59, 6. Okt 2006 (CEST)

Nochmal Übersetzungen bitte

Hi, da ich daran arbeite den Artikel Globale Erwärmung exzellent zu machen brauchen wir noch ein paar letzte übersetzte Bilder. Es wäre super, wenn sich jemand daran machen kann! Danke schonmal vorab... Vorschläge zur Übersetzung habe ich in den Bildbeschreibungen untergebracht. Hardern -T/\LK 00:46, 8. Okt 2006 (CEST)

Von mir noch eine Ergänzung. Wird zwar nicht im Artikel globale Erwärmung verwendet, eine Übersetzung wäre dennoch gut IqRS 11:36, 8. Okt 2006 (CEST)
Wass denn?! Diese Platzhalter sind doch für nichts...--Luxo 15:25, 8. Okt 2006 (CEST)
 
Veränderungen des Kohlendioxidgehalts - Die industrielle Revolution hat einen dramatischen Anstieg der CO2-Konzentration verursacht - Jahr (n. Chr.) - Eiszeitzyklen - Tausend Jahre früher - CO2-Konzentration (ppmv)
 
Platzhalter
 
Beitrag zum Klimawandel - Modelliert / Beobachtet - Treibhausgase - Solar - Ozon - Vulkanisch - Sulfate - Temperatuveränderung - Modellierter Antrieb
 
Platzhalter
 
Globale Trends der wichtigsten Treibhausgase bis 1/2003
 
Platzhalter
Datei:Global Warming Predictions Map 2.jpg
Vorausberechnung der globalen Erwärmung - Berechnung für 2070-2100, im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1960-1990 - Basierend auf HadCM3 - Temperaturerhöhung
 
Platzhalter
 
Solarzyklus-Veränderungen - Strahlungsintensität (täglich/jährlich) - Sonneneruptions-Index - Sonnenflecken-Beobachtungen - 10,7 Radio-Flux (da weiß ich überhaupt keine passende Übersetzung)
 
Platzhalter
 
Mittlere Temperaturabweichungen (Global) - Beobachtungen - Kanadisches Modell - Hadley-Modell - Grad C - Jahr
 
Platzhalter


 
Temperatur-Veränderungen im Holozän - Temperatur-Abweichung (°C) - Tausend Jahre früher - Klimaoptimum? - Ende des letzten Eiszeitalters - aktuelle Proxies (?)
 
Platzhalter
 
400 Jahre Sonnenflecken-Beobachtung - Anzahl Sonnenflecken - Maunderminimum - Daltonminimum - modernes Maximum
 
Platzhalter