19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er
1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956
Ereignisse
Politik
- 2. Februar - Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz zwischen Deutschland und Schweden
- 18. April Der Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) wird unterzeichnet.
- 21. April - Deutschland schließt Handelsabkommen mit Ägypten
- 7. Juni - Die Alliierten vollstrecken in Landsberg die letzten Todesurteile gegen Naziverbrecher.
- 28. Juni - Karl Du Mont wird erster Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden
- 2. Juli - Japan wird Mitglied in der UNESCO.
- 3. Juli - Kambodscha wird Mitglied in der UNESCO.
- 6. Juli - Vietnam wird Mitglied in der UNESCO.
- 9. Juli - Laos wird Mitglied in der UNESCO.
- 11. Juli - Deutschland wird Mitglied in der UNESCO.
- 16./17. Juli - Baudouin I. zum König von Belgien gekrönt
- 20. Juli - König Abdullah I. von Jordanien wird auf dem Tempelberg in Jerusalem ermordet.
- 3. August - Ivar Rooth, Schweden, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 16. November - Kneppelfreed ("Knüppelfreitag") in Westfriesland
- 3. Dezember - Bundeskanzler Konrad Adenauer zum ersten Staatsbesuch in England.
- 13. Dezember - Paraguay wird Mitglied in der OAS (Organisation Amerikanischer Staaten)
- 24. Dezember - Libyien wird unabhängig
Katastrophen
- 30. Juni - Nähe Fort Collins, Rocky Mountains, Colorado, USA. Eine DC-6 stürzte nordwestlich von Denver ab. 50 Tote.
- 24. August - Nähe Union City, Kalifornien, USA. Eine DC-6 stürzte ab. 50 Tote
- 16. Dezember - New Jersey, USA. Eine C-46 der Miami Airlines stürzte kurz nach dem Start in Newark in den Elizabeth River. 56 Personen starben.
Sport
- Weltrekorde
- 30. Mai - Adhemar Ferreira da Silva, Brasilien erreichte im Dreisprung der Herren 16,01 m
- 25. Mai - Nina Pletneva, Russland lief die 800 m der Damen in 02:12,0 min
- 26. Mai - Andy Stanfield, USA, lief die 200 Meter der Herren in 20,6 s
- 26. Juni - Andrew Stanfield, USA lief die 200 m der Herren in 20,6 s
- 27. Juni - Nina Dumbadze, Russland erreichte im Diskuswerfen der Damen 53,37 m
- 7. August - Sheila Lerwill, Great Britain erreichte im Hochsprung der Damen 1,72 m
- 26. August - Valentina Pomogajeva, Russland lief die 800 m der Damen in 02:12,2 min
Kultur
- 29. Juni - Eröffnung der ersten Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth nach dem Kriege.
- Erste Verleihung der Deutschen Filmpreise: Unter anderem wird Erich Kästner als bester Drehbuchautor mit dem Filmband in Gold geehrt. Das doppelte Lottchen macht als "bester abendfüllender Spielfilm" das Rennen. Sein Regisseur Josef von Baky erhält den Regiepreis in Gold.
Wirtschaft
- 19. April - 1. deutsche Automobilausstellung in Frankfurt am Main. Eröffnung durch Bundespräsident Theodor Heuss.
- 31. August- Die erste Langspielplatte mit 33 1/2 Umdrehungen in der Minute wird in Düsseldorf von der Deutschen Grammophon vorgestellt.
Wissenschaft und Technik
- 13. Mai - Jacqueline Auriol durchbricht als erste Frau die Schallmauer
Geboren
- 8. Januar - Kenneth Anthony, amtierender Ministerpräsident von St. Lucia
- 9. Januar - Cyrstal Gayle, US-amerikanische Sängerin
- 19. Januar - Dewey Bunnell, Us-amerikanischer Sänger
- 14. Januar - Gaggy Mrozeck, deutscher Musiker
- 10. Februar - Olivier von Winterstein, Intendant der Dresdener Philharmonie († 2004)
- 18. März - Bill Frisell, Musiker
- 26. März - Carl E. Wieman, US-amerikanischer Physiker
- 8. April - Mel Schacher, US-amerikanischer Musiker
- 8. April - Gerd Andres, deutscher Politiker
- 27. April - Viviane Reding, luxemburgische Politikerin und Journalistin, EU - Kommissarin für Bildung und Kultur
- 10. April - Steven Seagal, US-amerikanischer Schauspieler
- 14. Juli - Erich Hallhuber, deutscher Schauspieler († 2003)
- 21. Juli - Robin Williams, US-amerikanischer Schauspieler
- 19. August - John Deacon, britischer Musiker
- 12. September - Bertie Ahern, irischer Politiker
- 19. September - Erwin Steinhauer, österreichischer Schauspieler und Kabarettist.
- 10. Oktober - Eugen Egner, Grafiker und Rockmusiker
- 24. Oktober - Chris von Rohr, schweizerischer Sänger
- 6. November - Hans-Jürgen Hartmann, Nichtsnutz aus Hannover und Anhänger des Fußballvereins Hannover 96
- 29. November - Roger Troutman, amerikanische Funk&Soul-Legende (Meister der Talk-Box) († 1999)
- 20. Dezember - Wau Holland, Vordenker und Mitbegründer des Chaos Computer Club († 2001)
Gestorben
- 30. Januar - Ferdinand Porsche, österreichischer Firmengründer und Konstrukteur des VW Käfers (* 1875)
- 16. Februar - Hans Böckler, deutscher Politiker (* 1875)
- 19. Februar - André Gide, französischer Schriftsteller (* 1869)
- 26. April - Arnold Sommerfeld, deutscher Physiker (* 1868)
- 29. April - Ludwig Wittgenstein, österreichischer Mathematiker und Philosoph, in Cambridge (* 1889 in Wien)
- 12. Mai - Carl Kraemer, Tierschützer (* 1873)
- 2. Juli - Ferdinand Sauerbruch, deutscher Chirurg (* 1875)
- 13. Juli - Arnold Schönberg, österreichischer Komponist (* 1874)
- 14. August - William Randolph Hearst, US-amerikanischer Medienzar (* 1863)
- 2. Oktober - Hermann Pistor, deutscher Optiker (* 1875)
Nobelpreise
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1951/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)