Recife ist die Hauptstadt des Bundesstaates Pernambuco, im Nordosten Brasiliens. Sie ist eine Hafenstadt am Atlantischen Ozean und hat 1.501.008 Einwohner (IBGE jul/2005).

Geschichte
Die Gegend von Recife wurde 1537 von den Portugiesen besiedelt. Doch zwischen 1630 und 1654 befand sich hier der Hauptstützpunkt und das Handelszentrum der Niederländer, die versuchten, den Portugiesen die alleinige Herrschaft über Brasilien streitig zu machen, und im Nordosten ihre Kolonie Neu-Holland errichteten. Vor allem durch den visionären Generalgouverneur Moritz von Nassau erhielt der Ort einen städtebaulichen Schub. Moritz galt als der eigentliche Stadtgründer. Er nannte die Stadt Mauritsstad (Moritzstadt, portugiesisch: Maurícia) und versuchte, die neue Kolonie wirtschaftlich und kulturell weiter zu entwickeln. Die vielen Sümpfe und Inseln wurden von den Niederländern durch das Anlegen von Kanälen bewohnbar gemacht. Aus dieser Zeit sind auch zahlreiche Gebäude erhalten.
1654, nach der Schlacht von Guararapes, mussten die Niederländer die Kolonie jedoch aufgeben. Maurícia wurde portugiesisch. Erst 1710 wurde die Stadt in Vila do Recife umbenannt. 1823 wurde Recife anstelle von Olinda Hauptstadt von Pernambuco.
1930 überquerte LZ127 "Graf Zeppelin" zum ersten Mal nonstop den Südatlantik von Sevilla (Spanien) nach Recife. In Recife befand sich ein Ankermast, an dem die Luftschiffe im Transatlantikverkehr anlegen konnten.
Seit 2001 ist João Paulo (PT) Bürgermeister, er wurde 2004 mit 56,1 % der Stimmen wieder gewählt.
Geographie
Recife liegt am Capibaribe, der hier nach rund 240 km in den Atlantik mündet. Weitere Flüsse und ein Kanal prägen das Stadtbild. Das historische Zentrum befindet sich auf 2 Inseln, die nur wenige Meter vom Festland entfernt sind. Die Bezeichnung "Venedig des Südens" kann so zwar nachvollzogen werden, ist aber dennoch übertrieben.
In der näheren Umgebung gibt es weitere kleinere Flüsse. Die Umgebung ist nicht zuletzt deswegen recht fruchtbar. Dort wird unter anderem viel Zuckerrohr angebaut. Nach wenigen Kilometern erreicht man die ersten Hügel des brasilianischen Berglandes. Das Hinterland von Recife ist dadurch recht ansprechend.
Der Name der Stadt bedeutet "Riff": Parallel zur Atlantikküste ziehen sich Muschel- und Korallenriffe hin. Sie bremsen die Wellen ab und bieten so einen Schutz. Gemeinsam mit dem Strand bilden sie ein natürliches Becken, das zum Schwimmen wegen des ruhigen Wassers hervorragend geeignet ist.
Zum größeren Stadtgebiet Recifes zählen auch die Städte Jaboatão dos Guararapes, Olinda, Paulista, Abreu e Lima, Igarassu, Camaragibe, Cabo de Santo Agostinho und São Lourenço da Mata.
Sehenswürdigkeiten
Die Insel Ilha Joana Bezerra beherbergt die Altstadtviertel Santo Antônio und São José. Dort befinden sich der Palácio das Princesas, das klassizistische Teatro Santa Isabel, die 1697 erbaute Igreja da Ordem Terceira de São Francisco und das wichtigste sakrale Bauwerk, die kleine "Goldene Kapelle" (capela dourada).
Auf dem Festland befindet sich das Museu do Homem do Nordeste, welches durch den Soziologen und Anthropologen Gilberto Freyre gegründet wurde und die Kolonialgeschichte und Kultur des Nordostens dokumentiert: Sklaverei, Zuckerherstellung, Handarbeit, Folklore, Bekleidung, Musik. Das Museu do Estado de Pernambuco enthält Kunstgegenstände und Möbel aus der Kolonial- und Kaiserzeit Brasiliens.
Der größte Strand der Stadt, Praia da Boa Viagem, ist das Tourismuszentrum Recifes und mit seinen ausgezeichneten (Fisch-)Restaurants auch ein beliebter Treffpunkt.
In der Nähe von Recife befindet sich die Olinda (Weltkulturerbe der UNESCO).
Strände
Recife ist für seine traumhaften Strände berühmt. Der bedeutendste Strand in der Stadt selbst ist jener von Boa Viagem. Strände in der Nähe der Stadt sind:
- Gaibu und Calhetas (40 km südlich)
- Porto de Galinhas, Ipojuca, Pernambuco (60 km südlich)
- Tamandaré, Barreiros, Pernambuco (110 km südlich)
- Itamaracá, Pernambuco (40 km nördlich)
- Maragogi, Alagoas (150 km südlich)
- Praia de Pipa, Rio Grande do Norte (280 km nördlich)
- Tambaba, Conde, Paraíba (115 km nördlich)
Statistische Daten
Gemäß IPEA betrug das BIP pro Kopf im Jahr 2002 7.822 Real. Das wären näherungsweise rund 2.860 €. Bei dieser Umrechnung handelt es sich um eine eigene Berechnung. Sie verwendet den Kurs von Ende Oktober 2005, der dem Mittelwert des Wechselkurses von 2002 nahe kommen dürfte (Daumen mal Pi; Exakter Kursverlauf). Um diesen Wert besser einschätzen zu können, bietet sich die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf an (Angaben nominal und in US$).
Im Jahr 2000 hatte(n):
- 96,2 % Versorgung durch die (städtische) Müllabfuhr
- 88,0 % Zugang zu Leitungswasser
- 58,1 % einen Kanalanschluss
- die Einwohner eine durchschnittliche Lebenserwartung von 68,6 Jahren
- die Stadt 8.875 Spitalsbetten (2003; zum Vergleich: Wien standen 1954 pro Einwohner 1,7 mal so viele Betten zur Verfügung)
- die Kindersterblichkeit einen Wert von 38,0 Promille (1998; Vergleichswerte)
Quelle: Portugiesische Wikipedia
Musik
Recife gilt als Ursprungsort der folgenden Rhythmen:
Berühmte Einwohner von Recife
- Paulo Freire, Pädagoge
- Gilberto Freyre, Soziologe
- Rivaldo, berühmter Fussballspieler, Weltfußballer des Jahres 1999
- Juninho Pernambucano, Fußballspieler von Olympique Lyon
Söhne und Töchter der Stadt
- Ademir, brasilianischer Fußballspieler
- Augusto Álvaro da Silva, Erzbischof von São Salvador da Bahia
- Manuel Bandeira, brasilianischer Schriftsteller und Dichter
- Josué de Castro, Arzt, Schriftsteller und bedeutender Kämpfer gegen den Welthunger
- Paulo Freire, als Theoretiker wie Praktiker einflussreicher brasilianischer Pädagoge
- Dom Hélder Câmara, Erzbischof von Recife und Olinda, bedeutender Befreiungstheologe
- Luperce Miranda, Mandolinist und Komponist
- Marlos Nobre, Komponist
- Juninho Pernambucano, Fußballspieler
- Naná Vasconcelos, Jazzmusiker
- Germano Wanderley, 1845 - 1904, Architekt, tätig in Eckernförde (D) und Brno (CZ)
Weblinks
- Recife (englisch)
- Alte Postkarten von Brasilien - Recife (englisch)