Riffelalptram

schmalspurige private Trambahn in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2004 um 15:56 Uhr durch Rynacher (Diskussion | Beiträge) (Kategorie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Riffelalptram (RiT) ist Europas höchstgelege Trambahnlinie. Sie führt bei einer Streckenlänge von etwa 600 m von der Bahnstation Riffelalp der Gornergrat-Bahn zum Hotel Riffelalp im Wallis in der Schweiz.

Bei der Planung der Streckenführung der Gornergratbahn konnte das Hotel Riffelalp nicht direkt angeschlossen werden. Die Zahnradbahn führt seit 1898 einige huntert Meter vom Hotel entfernt vorbei. Um den Gästen dennoch einen bequemen Weg zum Hotel zu ermöglichen, plante der Hotelpionier Alexander Seiler eine kurze Trambahnlinie, die Riffelalptram, die 1899 eröffnet wurde. Sie hatte eine Streckenlänge von knapp 500 Metern, eine Spurweite von 800 mm, und wurde über Oberleitung mit 550 Hertz Drehstrom betrieben.

Bis 1960 verkehrte die Trambahn in den Sommermonaten. Nachdem im Februar 1961 das Hotel bis auf die Grundmauern niederbrannte, wurde der Bahnbetrieb eingestellt.

Bei den Bauarbeiten für ein neues Hotel, die 1998 begannen, sollte auch das Riffelalptram wieder in Betrieb genommen werden. Wegen der langen Betriebspause war jedoch eine komplette Erneuerung der Gleise nötig. Die Schmalspurbreite von 800 mm blieb, aber die neuen Gleise wurden im Vergleich zur ursprüngliche Strecke verlängert und mit einer Wendeschleife versehen, sodass die Strecke jetzt 675 m lang ist. Auch die elektrische Oberleitung konnte wegen den inzwischen vorhandenen gesetzlichen Auflagen nicht wieder hergestellt werden. Die neuen Trambahnwagen fahren daher elektrisch, gespeist aus Akkumulatoren. Wiedereröffnet wurde die neue Strecke im Sommer 2001.

Webseite:

Riffelalptram