warum heißt Ananas Ananas? Vgl.: englisch: Pineapple, spanisch: Pina. Aber: indisch: Ananas Wann wurde die Ananas Ananas genannt?
213.47.250.60 16:20, 14. Apr 2006 (CEST) aus der kastillischsprachigen Wikipedia (allgemein spanisch) La palabra ananá es de origen guaraní; bedeutet: Das Wort Anans ist vom Ursprung guarani.
zu Pineapple, piña
- beim Erkennen der Ananas durch Eurepäer war damals das Naheliegenste die Ähnlichkeit zu einem übergroßen Pinienzapfen, Pineapple, piña als botanische Zuordung.
Wie wäre es mit einigen weniger salbungvollen Formulierungen ("ist wirklich eine goldene Pflanze, süß und reich an Vitaminen, spendet sie Saft und wichtige Mineralstoffe"; "Kein Vergleich mit der frischen Frucht der Könige, die als erfrischendes Dessert jedes Festessen wirklich würdig und gesund abschließen darf."), und dafür etwas mehr Information. Z.B. weiss ich immer noch nicht ob Ananas nun an Bäumen oder auf dem Boden wachsen.--84.226.98.49 14:43, 22. Jan 2005 (CET)
- Zur Qualität des Artikels - s.u.. Ananas ist eine terrestrische Bromelie (onsofern eine Ausnahme da diese ja größtenteils Baumbewohner sind). Der Anbau erfolgt oft in Hoch-/Hügelbeeten. Ich habe irgendwo noch ein Dia mit einer Ananasplantage von Teneriffa, das könnte ich mal einscannen und einstellen. Gruss Martin Bahmann 13:40, 31. Okt 2005 (CET)
Einmal steht da, sie sei botanisch gesehen ein Fruchtverband, einmal steht da, sie sei eine Sammelfrucht...
WAS DENN NUN? --84.56.71.80 23:33, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich habe das mal präzisiert: Sammelfrucht = Bildung aus einer Blüte, Fruchtverband = Bildung aus vielen Einzelblüten (plus weiteren Teilen wie z.B. Tragblätter). Der Artikel ist insgesamt etwas chaotisch gegliedert und in vielen Formulierungen überarbeitungswürdig. Ich werde mich mal bei gelegenheit hinsetzen und das Ganze etwas strukturieren und straffen. Gruss Martin Bahmann 13:40, 31. Okt 2005 (CET)
Daß die Anzucht selten gelingt, halte ich für ein Gerücht. Nach Anleitung hier, die ich auch zu den Verweisen hinzugefügt habe, sind mir bisher 4 von 4 Versuche gelungen, ohne daß ich mir große Mühe gegeben hätte, ja die Pflanzen zwischenzeitlich sogar vergessen hatte. Wichtig ist lediglich ein gründliches Zurechtschneiden auf den holzigen Bereich im Ansatz, 1-2 cm Blätter am unteren Rand abzuzupfen, und die übriggebliebenen Blätter nicht ins Wasser ragen zu lassen (fault sonst).
Ich habe heute auch den Versuch gestartet, eine Ananas zu ziehen. Nachdem ich die welken Blätter am unteren Rand abzupfte (1-2 Ebenen), bemerkte ich, dass die Ananas bereits zwischen den Blättern Wurzeln bildete. Ich nehme mal an, dass dies für Bromelien typisch ist, da sie ja das Wasser nutzen, was sich in den Blättern ansammelt.
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.frugeba.ch/foodnet/050010.cfm?id=65010029
- In Ananas on Sat Jan 14 13:31:14 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
- In Ananas on Tue Jan 17 13:38:13 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
- In Ananas on Sat Jan 21 18:51:54 2006, Socket Error: (-2, 'Der Name oder der Dienst ist nicht bekannt')
--Zwobot 18:52, 21. Jan 2006 (CET)
- Link, bzw ganze Domain, ist nicht erreichbar, deswegen entfernt. --Firetwister 19:26, 21. Jan 2006 (CET)
Gefrorene Ananas
Kann man Ananasfrüchte ein Frieren? bleibet beim einfrieren der geschmack? Diese fragen stelten sich als ich eine Ananas einfrieren wollte.
Lösungen bitte bei [1]
PS: Were doch schade wenn beim einfrieren der geschmack verlorenginge. Oder?
--Nobel der 2. 17:01, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich habe es ausprobiert. Man kann sie einfrieren :-), aber sie werden beim Auftauen etwas matschig und schmecken nicht mehr so gut. Ich rate davon ab.--Zum 08:28, 2. Mär 2006 (CET)
- Das Einfrieren muss schnell geschehen, ich hab die Scheiben zwischen zwei riesige Kühlakkus gepackt im Gefrierschrank, und das Auftauen sollte auf jeden Fall auf einem Rost mit einem Handtuch unter den Scheiben geschehen. Wie man allerdings eine ganze einfriert hab ich keine Ahnung.. --87.165.179.254
Klimakterisch oder nicht
Beim Artikel "Klimakterischen Früchte" http://de.wikipedia.org/wiki/Klimakterische_Fr%C3%BCchte wird die Ananas als nicht klimakterisch (nachreifend) bezeichnet. Hier stehts Gegenteil. Soweit ich weiss reift die aber nach, oder?
- Eine Ananas reift nicht nach. So zumindest die Ergebnisse einer Google Suche nach pineapple climacteric. Die Frucht enthaelt zu wenig Staerke um nachzureifen.
Man muss die Ananas nicht ins Wasser stellen und warten bis sie Wurzeln zieht. Es reicht wenn man das obere Teil direkt in Erde einpflanzt. Nach einiger Zeit wachsen die Blätter und es bilden sich neue. Aber Vorsicht: Je länger die Blätter werden umso schärfer werden sie. Es bilden sich am Blattrand kleine Widerhacken, an denen man sich (z.B. beim gießen) verletzen kann.
EINE KURZE FRAGE:
Meine Mutter erzählte mir, die Ananasplanze kann nur einmal Blühen und also auch nur eine Frucht bilden... ist das korrekt?
SORTEN Gibt es bei Ananas schon Sorten, z.B. besonders säuerliche oder süße. Ich finde bei denen, die ich kaufe, häufig die Bezeichnung "sweet". Ist damit schon eine bestimmte Sorte mit definierten Eigenschaften gemeint oder ist das nur allgemeine Reklame?
Plural
Was ist eigentlich der Plural von Ananas ? --87.165.179.254
- Laut Duden entweder „Ananas“ oder „Ananasse“. Krankman 13:03, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich habe selbst aus einer Ananas-Frucht eine Pflanze gezogen, auf welcher nach Jahren eine Ananas-Frucht gewachsen ist. Diese schmeckte vorzüglich und nicht mit den im Handel erhältlichen zu vergleichen (viel süsser und aromatischer). Die Mutterpflanze sieht jedoch jetzt unansehlich aus und ich frage mich, ob das das Aus dieser Pflanze ist oder sie sich wieder erholt. Kann mir das jemand beantworten??? Danke.