Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/August/3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2004 um 09:00 Uhr durch Unscheinbar (Diskussion | Beiträge) (mEDIZIN: Gelöscht: nur Überschrift, kein Text. Nach 15 Minuten scheint da nichts mehr zu kommen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen, wie du in Wikipedia mitarbeiten kannst? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen. Dazu bitte in der Betreffzeile ein Thema angeben und im Editfenster die Frage ausformulieren.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben („== Titel der Frage ==“).
    Wenn Du jedoch obigen Link verwendest, einfach nur den Titel der Frage eingeben.
  • Bei Fragen zu einem bestimmten Artikel einen [[Link]] dorthin oder zu Beispielen angeben.
  • Mit zwei Bindestrichen und vier Tilden („--~~~~“) unterschreiben. Dies erzeugt automatisch eine Signatur mit Deinem Namen.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Dafür gibt es meta-re-search. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - Ok, fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ- Erste Schritte/einen neuen Artikel anlegen - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten - Beobachtete_Fehler - Forum


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

virago

Guten Abend liebe Leute,

ich habe mich heute als wikipedia-Mitglied angemeldet, und möchte einen Neueintrag erzeugen. Ich kann aber nicht herausfinden, wie dies möglich ist.

Eintrag virago, Übersetzung in die deutsche Sprache. Ich kann Ihnen meinen Entwurf jederzeit zusenden.

Ach was ;-)

Ich hängs gleich dran.

Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Brinkmann

++

Virago

Langenscheidt Wörterbuch Latein-Deutsch 1963

Heldenjungfrau [meine Ergänzungen] Eine Frau, die männliche Tugenden vertritt, hier Jungfrau. Ursprung vir, Latein für Mann. Verwandte Worte: virtus, Mannhaftigkeit oder Tugend. virgo, Jungfrau. Im 19. Jahrhundert im Sprachgebrauch als Frau, die wegen Krankheit behandelt werden muss. http://phaidon.philo.at/kadi/gabriele/Rezensionen1.phtml Wortbildungen, die wohl nicht ursprünglich sind, sondern moderne Schöpfungen.

db@snafu.de

15.8.2004

  • Hallo Dietmar, schön dass du hierher gefunden hast. Aber ich verstehe nicht ganz, worin dein Problem liegt. Einen Artikel anlegen kannst du prinzipiell auf zwei Arten: Wenn du in einem Artikel einen roten Link siehst, klickst du diesen an und kommst direk in ein Eingabefenster, wo du deinen Text eintragen kannst (zB Virago). Oder du gibst den Link in der Adresszeile deines Browsers ein: http://de.wikipedia.org/wiki/Virago. Danach musst du noch auf Bearbeiten klicken und du bist wieder bei der Eingabemaske. Mehr dazu unter Wikipedia:Erste_Schritte
    Aber ich weiss nicht, ob es ok ist wenn du den oben agegebenen Text eingibst. Da dieser aus dem Langescheidt stammt, würde das unter URV (Urhberrechtsverletzung) fallen. --Robert 08:40, 16. Aug 2004 (CEST)

Umlaute in Upload-Dateinamen

Diskussion verschoben nach Wikipedia:UTF8-Probleme#Umlaute_in_Upload-Dateinamen
-- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi   ]]


Importieren/Aufbereiten von Excel-Tabellen oder PDFs nach Wiki

Ich suche nach einer arbeitssparenden Möglichkeit, Tabellen, die als txt-, PDF- oder xls-Formate (oder andere, unter Windows speicherbare Formate) in Artikel der Wikipedia zu importieren, vorzugsweise dort gleich eine Tabelle in Wiki anzulegen. Ersatzweise kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich z.B. ein Textfeld einer Excel-Tabelle mit dem Text "Text" in [[Text]] umwandle, um das Ganze wenigstens als Link reinzukopieren (Benutzerdefiniertes Zellenformat "[["@"]]" erzeugt [[ Text ]] mit Leerzeichen). Kann jemand helfen? Brummfuss 12:15, 16. Aug 2004 (CEST)

Au ja! Das würde mich auch interessieren! Meine momentan faulste Lösung ist, die Excel-Tabelle zu kopieren, in Corel-Draw einzufügen und dann als .png zu exportieren. Siehe etwa Exponentielle Glättung. Falls die Tabelle weiter als Tabelle verwendet werden soll, gibt es noch eine schlimmere quick & dirty Methode: Die Daten in Excel als Tabelle kopieren, und dann rotzfrech im Wiki-Dokument einsetzen. Das gibt dann sowas wie in Benutzer:Philipendula/Spielwiese4. Hier kann man dann sogar die Daten kopieren und wieder in Excel einsetzen. Bei mir funktionierts jedenfalls. Aber bestimmt weiß jemand der Wikipedianer noch eine kompetentere Lösung. Ich entschuldige mich mal prophylaktisch! ;-) --Philipendula 14:39, 16. Aug 2004 (CEST)

Hm, ich hab' ja lange kein Excel mehr verwendet, aber so weit ich weiss kann man da Dateien als "Plain Text" bzw. "CSV" exportieren. Normalerweise gibt es bei einem solchen Export die Möglichkeit, ein Trennzeichen anzugeben (dir Voreinstellung ist meistens TAB, also Tabulator) - evtl kann man da auch gleich "||" angeben (sonst nachträglich mit suche-und-ersetze umändern). Wenn du eine CSV-Datei hast, musst du eigentlich nur noch jede Zeile mit einem "|" beginnen (mit Suche und Ersetze in einem texteditor sollte das gehen) und das ganze mit {| ... |} einfassen. Das automatische Verlinken mit [[ ... ]] würde ich direkt unter Excel machen.
Irgendwie schreit das nach einem CSV-to-Wiki converter. gibt es den? Wenn nicht schreib ich einen... -- D. Düsentrieb (?!) 15:07, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich habe mir so einen Konverter für Wikipedia:Seitenstatistik geschrieben. Die Java-Klasse ist recht flexibel, wer sich ein wenig mit Java auskennt, der kann mich gerne mal nach dem Quelltext fragen (am besten per E-Mail). --Henning.H 20:24, 16. Aug 2004 (CEST)

Danke für die schnelle Antwort. Ich probiers mal aus, aber ich glaube, da gibts wieder andere Probleme....Brummfuss 15:51, 16. Aug 2004 (CEST) roblem: Funktioniert alles. Nur befinden sich in der Tabelle im Txt-Format innerhalb einer Zelle Zeilenumbrüche (1Zelle im Original schon auf zwei Zellen verteilt!) -> Datensätze werden geschreddert, oder Handarbeit mit Excel (unmöglich angesichts der Größe). Ich komm einfach nicht weiter. Brummfuss 18:40, 16. Aug 2004 (CEST)

Um welche Tabellen handelt es sich denn? Willst du sie weiter als Tabellen verwenden, d.h. sie wieder weiterverarbeiten oder sollen sie in Wiki nur in einem Artikel aufscheinen? Wie groß ist die Datei? Bei den Benutzer:Philipendula/Spielwiese4-Daten funktioniert es ohne Schredderei. Falls gewünscht, kann ich das Verfahren, etwas umständlich zwar, aber immer noch angenehmer als das HTML-Tabellen-Gezwiebel, gerne näher erläutern. --Philipendula 22:46, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich konnte es nicht lassen und hab mal ein kleines Progrämmchen geschrieben: Benutzer:Duesentrieb/csv2wp. Bitte probiert es aus und sagt mir ob es klappt! -- D. Düsentrieb (?!) 23:26, 17. Aug 2004 (CEST)

Klappt prima. Großes Lob! --Philipendula 01:13, 18. Aug 2004 (CEST)

anmelden

wo genau kann ich mich anmelden. Ich möchte unter meinem Namen arbeiten. Kann aber das Anmeldefenster nicht finden. Im Handbuch steht es auch nicht beschrieben , was ich machen aoll.

Danke

Ganz, ganz rechts oben auf der Seite ist ein link Anmelden. --Huebi 12:07, 16. Aug 2004 (CEST)

Allgemeines Vorgehen bei Schreibfehler im Titel ohne Adminrechte

Wie korrigiert man einen Schreibfehler im Titel, wenn man selbst nicht Administrator ist ? Der Artikel Christian Schulz-Gerstein müsste eigentlich Christian Schultz-Gerstein heißen. --217.234.85.7 12:14, 16. Aug 2004 (CEST)

Als angemeldeter Benutzer kannst Du den Artikel verschieben. Als IP-.Benutzer übrigens nicht. Du solltest Dich also anmelden. Danach solltest Du in dem falschen Artikel, also der nach der Verschiebung entstandenen "Redirect" den Textbaustein {{Löschen}} einbinden. Stern !? 12:18, 16. Aug 2004 (CEST)
Warum löschen, ein Redirect von der falschne zur richtigen Schreibweíse ist doch nützlich oder? --WHell 12:32, 16. Aug 2004 (CEST)
Das kommt doch auf die Art der falschen Schreibweise an. Bei einen Tippfehler ist es sicher besser zu löschen. -- K@rl 12:40, 16. Aug 2004 (CEST)
Ja: nur (korrekte) alternative Schreibweisen sollten als redirect behalten werden. Sehr häufige Falschschribungen kann man als eigenen Artikel reinstellen, mit dem Baustein {{Falschschreibung}} versehen. Siehe z.B. Philipinen. -- D. Düsentrieb (?!) 16:08, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich habe eben das erste Mal "Philipinen" gelesen und bin auch gegen solche Falschschreibumleitungen. Wenn es wirklich häufig ist ja, das gilt aber vermutlich eher für fremde oder veraltete Transkriptionen und nicht für ein fehlendes p. Sonst müssten wir Einträge wie "Hannofer", "Hannovea", "Hanofea", "Hanovear" haben, weil sie ja mal irgendwer anlegen könnte. Schaut auch mal auf Wikipedia:Redirect. Stern !? 16:39, 16. Aug 2004 (CEST)

Kategorie:Begriffsklärung und Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine Liste

Unter Kategorie:Begriffsklärung steht folgender Satz: Wichtig: Wer neue Beiträge in diese Kategorie einordnet, bitte auch in Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine Liste eintragen, damit der Bot sie finden kann. Ich verstehe den Sinn dieses umständlichen Verfahrens nicht. Wäre es nicht sinnvoller, den Inhalt der Allgemeinen Liste, die seinerzeit ja wohl nur deshalb angelegt wurde, damit die Begriffsklärungsartikel nicht verwaist sind, mit dem Inhalt der Kategorie abzugleichen, die dort fehlenden Artikel zu ergänzen und dann die Allgemeine Liste zu löschen? Ich habe zwar keine Ahnung, was ein Bot alles kann, aber was ich bisher gesehen habe, müsste das doch wohl möglich sein. Es ist ja sowieso vorgesehen, die Begriffserklärungslisten aufzuheben - warum tut man es nicht gleich und füllt sie laufend weiter auf? --Schubbay 14:55, 16. Aug 2004 (CEST)

Weil die Begriffsklärungen dann wieder als verwaist gelistet würden. Ein kategorisierter Artikel gilt - richtigerweise - nicht als verlinkt. --Katharina 15:20, 16. Aug 2004 (CEST)
Vielen Dank, trotzdem ist mir die Sache noch nicht klar, denn unter Kategorie:Begriffsklärungen steht: Die Nicht-Artikel-Kategorie Begriffsklärung soll in naher oder ferner Zukunft die Listen und Unterlisten von Wikipedia:Begriffsklärung ersetzen. Dann wäre ja die Nicht-Verlinkung wieder gegeben. Und warum kann ein kategorisierter Artikel nicht als verlinkt gelten? Zumindest bei den Begriffsklärungen müsste dann doch m. E. eine Ausnahme gemacht werden, da eine andere Verlinkung ja nicht opportun ist. --Schubbay 15:44, 16. Aug 2004 (CEST)
Das ist eine Software-Frage. Alle "Artikel", die den Textbaustein {{Begriffsklärung}} tragen, müssten von Lonelypages ausgenommen werden. Eine solche Funktion ist wohl nicht prioritär.
Weshalb kategorisierte Artikel nicht als verlinkt gelten, ist logisch nachvollziehbar: Ein kategoriesierter Artikel linkt auf die Kategorie. Dort wird nur eine mehrbessere "was zeigt hierher"-Liste angezeigt - d.h. die Kategorie zeigt nicht auf den Artikel, sondern der Artikel auf die Kategorie. IMO ist es auch nicht wünschensert, das zu ändern. --Katharina 15:57, 16. Aug 2004 (CEST)
Das mit der Verwaisung von Begriffsklärungen ist in der Tat ein Problem. Ich denke, die einfachste Lösung wäre tatsächlich, schicht ein mal am Tag eine statische Kopie von Special:Whatlinkshere/Vorlage:Begriffsklärung zu machen und unter Wikipedia:Begriffsklärung/Allgemeine Liste abzulegen. Das würde das Problem doch lösen, oder? Was denkt ihr? -- D. Düsentrieb (?!) 16:20, 16. Aug 2004 (CEST)
Damit kannst Du AFAIK 500 BKLs erfassen, aber nicht alle Siebentausendundwasweissichwieviele. --Katharina 16:30, 16. Aug 2004 (CEST)
Naja, man muss ja nicht die List so nehmen, wie sie für Special:Whatlinkshere/Vorlage:Begriffsklärung formatiert wird - in der Kategorie:Begriffsklärung stehen ja auch alle Begriffsklärungsartikel aufgelistet. Ausserdem kann ein Admin auch leicht eine SQL-Abfrage formulieren, die das gewünschte ergebnis als statische Seite liefert. Das ist eigentlich nur technische Kleinkram. -- D. Düsentrieb (?!) 17:03, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen. Er endet am 20. April 2004, wobei nur die Lemma dieses Tages verlinkt sind. Kann mir bitte jemand den Sinn dieses Artikels erklären und warum wird er nicht fortgeführt? --Schubbay 15:13, 16. Aug 2004 (CEST)

Unter Wikipedia:Wort des Tages befindet sich eine weitere Liste mit Wörtern des Tages; angelegt Anfang Mai, inzwischen aber auch nicht mehr (regelmäßig) aktualisiert. Wenn nicht jemand den tieferen Sinn der Listen erklären kann vielleicht beide ein Löschkandidat. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas Datei:Post.png]] 17:41, 16. Aug 2004 (CEST)
Ursprünglich wurden sie mal angelegt um mit den "Wörtern des Tages" der Uni Leipzig einen Abgleich dafür zu kriegen, welche aktuellen Themen in der Wikipedia vertreten sind und welche nicht. (sollte auch irgendwo auf der Seite stehen hoffe ich...). Und nicht mehr gepflegt werden, werden sie wohl aus dem üblichen Grund - weil sich niemand mehr gefunden hat, der das macht. -- southpark 17:50, 16. Aug 2004 (CEST)
Danke, das ging aus dem einleitenden Satz nicht so ganz hervor, hab ich jetzt ergänzt. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas Datei:Post.png]] 18:16, 16. Aug 2004 (CEST)

Genealogie

Glaubt außer mir noch jemand, dass man ein "Genealogie-Wiki" aufziehen könnte? Mir kam so die Idee, dass es doch möglich sein müsste ein Wiki aufzuziehen, in das man Artikel über seine Verwandten und sich selbst schreiben kann ("Hans Müller war ein Bäcker aus Oberursel. Er ist der Sohn der Eheleute Otto Normalverbraucher und Lieschen Müller. Er ist der Vater von ..."). Die Artikel wären vernetzt und wenn jeder Wikipedianer ein wenig Ahnenforschung betreibt, sollte sich die Datenbank bald zu einem weltweiten Netz aus Verwandschaftsbeziehungen komplettieren. Das Ganze könnte man also sogar international machen. Ein Problem das mir einfiel ist der Datenschutz. Wenn man aber eine Lizenz zugrunde legt, die das Einverständnis der Person über die man schreibt voraussetzt, gäbe es eine Rechtssicherheit. Glaubt Ihr, dass sowas funktionieren könnte? Oder denkt Ihr, dass man die Datenbank nicht vollbekommt (man braucht ja schon einige Einträge, bis die Datenbank voll genug ist, damit sich Stammbäume verschiedener Mitarbeiter unterscheiden, was durch die eine prominente Verlinkung in der Wikipedia aber unterstützt würde. Stern !? 19:05, 16. Aug 2004 (CEST)

Ein Problem das mir spontan einfällt ist wie man Unsinnsbeiträge erkennen will. -guety 20:21, 16. Aug 2004 (CEST)
Vielleicht müsste man eine Anmeldung zur Pflicht erklären. Stern !? 21:51, 16. Aug 2004 (CEST)
Das wäre mit Sicherheit ein datenschutzrechtliches Problem. Mijobe 21:54, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich habe ja gesagt, dass jeder Benutzer verpflichtet sein müsste, sich ein Einverständnis der Personen holt über die er schreibt. Durch eine Anmeldung könnte man ihn dann belangen, wenn er es nicht täte. Ich habe keine Verwandten, die nein sagen würden. In erster Linie geht es ja nicht um Artikel über Personen, sondern nur um verwandtschaftliche Verquickungen. Ggf. müsste man sich von Anfang an auf die beschränken, also bspw. keinen Text, sondern nur Eltern, Kinder, Geburtsdaten, vielleicht tabellarisch. Stern !? 21:58, 16. Aug 2004 (CEST)

schau mal auf meta. Du bist nicht der erste mit dieser Idee. --Wiki Wichtel 23:04, 16. Aug 2004 (CEST)

Die dortige Idee verkompliziert die Sache. Wenn man ein Lemma immer so eingeben müsste wie dort, wäre eine Verlinkung der Artikel untereinander sehr schnell unmöglich. Nicht immer weiß man all diese Daten. Stern !? 09:38, 17. Aug 2004 (CEST)

Ohne vernünftige GEDCOM-Import wird kein Hobby-Genealoge bzw. Professioneller seine hunderte Datensätze erneut abtippen. Weiterhin gibt es so eine Regel, das noch lebende Personen nicht in solchen Systemen auftauchen, bzw. der Tod mindestens x Jahre her sein muss. -- Hobby-Genealoge sk 09:54, 17. Aug 2004 (CEST)

Aha. Vermutlich reicht das System der Wikipedia nicht für diesen Zweck. Andererseits wäre ein GEDCOMwiki doch wirklich super. Stern !? 17:32, 17. Aug 2004 (CEST)

Ich finde die Idee auch super und würde sofort mitmachen, vielleicht müsste man mal die leute von http://www.iigs.org/index.htm.de Genealogen im Internet anfragen?

(leichte?) Urheberrechtsfrage und Meyers

Das erste ist, darf ich Public Domain (US-Regierung) beliebig ändern. Wenn ja gilt dann die gemeinfreiheit des Orginalbilds oder muß ich das Bild nochmal (bin ja der Urheber der Veränderungen) ausdrücklich selbst als Public Domain freigeben? Und bleibt bei erweiterten Artikeln das {{Meyers}} drin oder soll es lieber rausgenommen. -guety 20:21, 16. Aug 2004 (CEST)

Den Meyers-Baustein halte ich persönlich für überflüssig. Es gibt sooo viele Sachen, die veraltet sind. Warum ausgerechnet die gut recherchierten, wenngleich natürlich alten Meyers-Artikel brandmarken. Wenn Du einen solchen Artikel veränderst würde ich den Baustein bei der Gelegenheit entfernen. Ist aber wie halt Geschmackssache, sonst gäbe es den Baustein ja nicht :-) Stern !? 21:53, 16. Aug 2004 (CEST)
Erst vor Kurzem gab es dazu hier eine Diskussion, die sich auf Meyers-Artikel über die "Negervölker" bezog. Ich denke der Baustein ist nützlich um zu kennzeichnen, dass die Wikipedia diese Formulierungen etc. nicht selbst ausgeheckt hat, sondern erstmal den Platzhalter des Meyer genommen hat. --FabGuy 07:15, 17. Aug 2004 (CEST)
Das ist vermutlich eine Fallzufallentscheidung. Aber nach wenigen Bearbeitungen kann man einen solchen Baustein m. E. entfernen. Allerdings halte ich einen Artikel "Negervölker" für nicht geeignet, um ihn in die Wikipedia unbearbeitet zu übernehmen. Bei Artikeln über Künstler etc. hingegen ist das meist möglich. Stern !? 09:36, 17. Aug 2004 (CEST)

Länderartikel und Benutzer Dolphin.fra

Hallo!

Gerade verändert Benutzer:Dolphin.fra, der gerade mal eine paar Handvoll Edits hat und anscheinend den ersten Edit Gestern gemacht hat, dem Alphabet nach die Länderartikel. Speziell die Tabelleneinträge. Sieht eigentlich nicht schlecht aus. Nur kam das für mich ziemlich unangekündigt und scheint eine nicht "meinungsgebildete" Einzelaktion sein. Was tun? (Ach ja, Bespiele: Argentinien, Angola, Ägypten, etc.) --ALE! 21:44, 16. Aug 2004 (CEST)

Na, der traut sich was. Nimmt sich doch glatt das Recht raus, mutig zu sein :-) Die Änderungen sind doch ok. Machen optisch und informativ was her. Weiter so! --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann  ]] 23:18, 16. Aug 2004 (CEST)
Ich habe doch gesagt, dass die Änderungen eigentlich nicht schlecht aussehen. Wenn man sich aber vorher "meinungsgebildet" hat, dann kann man a) vermeiden, dass einige zu schnell auf den "Revert-Knopf" drücken, b) Mithilfe von anderen bekommen. Bei über 200 Staaten ist das ja nicht falsch. Und c) über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten. --ALE! 09:29, 17. Aug 2004 (CEST)
Grundsätzlich: den Benutzer auf seiner Benutzer-Diskussionsseite ansprechen - auch wenn die noch nicht existiert. Also in diesem Fall: Benutzer Diskussion:Dolphin.fra. Wenn der Benutzer neu ist, sollte man übrigens ein freundliches Willkommen nicht vergessen. -- D. Düsentrieb (?!) 23:28, 16. Aug 2004 (CEST)

Nicht-lateinische Alphabete

Hallo Leute! Ich bin absolut neu und vielleicht ist das eine ganz doofe Frage: Aber wie kann ich nicht-lateinische Alphabete vernünftig, also original, lesen, nicht als lateinischen Buchstabensalat? Zum Beispiel im Artikel über die russischen/soqjetischen Nationalhymnen die russischen texte? Ich arbeite auf einem Mac G4 mit OS X Panther (10.3.5) und habe die kyrillische Tastatur "bereit", kann also auch kyrillisch tippen. Anscheinend muß ich irgendwo noch was einstellen - aber wo? Besten Dank für eure Antwort. Grüße Roland Burkl (roland.burkl@ngi.de)

Welchen Browser benutzt du? Bei mir (Fiorefox 0.8 unter Linux/KDE) tut es. Vermutlich wird aus irgend einem Grund das Character-Set der Seite nicht richtig erkannt (korrekt wäre: UTF-8). In (fast?) jedem Browser gibt es eine Möglichkeit, das Character-Set manuell einszustellen, falls es nicht richtig erkannt wurde. Meistens ist das in einem Menü mit dem Namen "Ansicht" oder "View". HTH -- D. Düsentrieb (?!) 03:09, 17. Aug 2004 (CEST)
Insbesondere musst Du eine Schriftart verwenden, die kyrillische Zeichen enthält. Stern !? 09:34, 17. Aug 2004 (CEST)

Darf ich eure Aufmerksamkeit auf den Artikel Pornopedia und die darin verlinkte Seite pornopedia.de lenken? Ich weis nicht so recht, was ich davon halten soll... mein erster Gedanke war: Spam, Löschen. Dann hab' ich mal reingeguckt, und es scheint tatsächlich ein nichtkommerzielles Wiki zu sein (das vermutlich bald von einer Spam-Welle erfasst wird). Trotzdem Werbung, Löschen?

Ich hab' nämlich überlegt, ob es nicht eigentlich prima ist, dass es die Seite gibt - da kann man nämlich dann die Leute hinschicken, die daruf bestehen, neben allen bekannten und unbekannten sexualpraktiken auch den gesamten Porno-Slang in der Wikipedia zu verewigen (siehe z.B.: Cumshot, Eyeshot, Tortensex, ....). Wäre das nicht prima? Ich hab' ja nix gegen Sex in der Wikipedia, aber ein Slang-Wörterbuch sollte sie halt auch nicht werden...

-- D. Düsentrieb (?!) 03:04, 17. Aug 2004 (CEST)

Hatten wir nicht irgendwo eine Liste mit Wikipedia-Ablegern? Der Link gehört meiner Meinung nach dorthin und nicht in den normalen Namensraum. --Katharina 07:43, 17. Aug 2004 (CEST)
Ein echt herzerfrischendes wiki: Mein kurzer Check (und bitte keine voreiligen Schlüsse auf sexuelle Präferenzen ziehen) zum Stichwort Gina Wild ergab: "Frau mit dicken Titten". Auf den Punkt gebracht, würde ich das nennen... :-) --Spacecaptain 09:46, 17. Aug 2004 (CEST)
Das ist eine gute Idee, die "Sex-Artikel" in die Pornopedia zu verschieben, aber auch auf diese hinzuweisen (unter "andere Wikis"). Allerdings muss ganz dringend ein Hinweis auf die Hauptseite, dass man unter 18 Jahren wieder verschwinden soll! Sonst ist Pornopedia mit der Zeit illegal (siehe "Gratis Porno" mit Links zu Seiten, die vielleicht nicht immer einen solchen Hinweis haben werden). Man müsste sich auch um das Projekt kümmern, denn "Frau mit großen Titten" ist wohl unheimlich sinnvoll (stimmt zwar, aber wem bringt die Info etwas?) --217.93.174.55 16:41, 17. Aug 2004 (CEST)

E-Mail

Kurz gefragt: Wie komme ich an die E-Mail-Adresse eines hier eigetragenen Benutzers, der sie zuvor natürlich eingetragen und frei gegeben haben muß? --Markus Schweiß 06:56, 17. Aug 2004 (CEST)

P.S. Diese Seite ist jetzt 216 kByte groß und muß unbedingt gekürzt werden, denn nicht jeder Nutzer hat einen Breitbandanschluß zur Verfügung.

Page Properties: 100 kB, und ich glaub ich nicht, das schon jemand archiviert hat :) --Huebi 07:24, 17. Aug 2004 (CEST)


Die E-Mail-Adressen lassen sich nicht direkt ermitteln, um Spam/UBE zu vermeiden. Es gibt allerdings auf der Benutzerseite der Zielperson unten links in der Werkzeugleiste die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer", wenn der Benutzer eine E-Mail-Adresse angegeben hat. --Hendrik Brummermann 07:36, 17. Aug 2004 (CEST)

Chiralität

Bitte revert machen auf Stand von dasbee: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Chiralit%C3%A4t&diff=0&oldid=2182323 -- Grashüpfer

Gerne, schon gesehen. Aber warum machst Du es nicht selber? -- Pjacobi 11:03, 17. Aug 2004 (CEST)
Danke. Hab die Funktion nicht und will nicht die internen links plätten mit irgendeinem copy and paste. -- Grashüpfer
Auch du kannst einfach eine alte Version aufrufen und diese wieder speichern. Die Funktion "rollback" macht nichts anderes. Und bitte unterschreibe deine Beiträge mit den vier Tilden ~~~~. -- da didi | Diskussion 00:15, 18. Aug 2004 (CEST)

Datenbankfehler beim Speichern eines neuen Artikels

ich versuche hier geraume Zeit bereits, einen neuen artikel abzuspeichern, jedesmal aber kriege ich "Fehler in der Datenbank", genauer

Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Das könnte eine illegale Suchanfrage sein (siehe Wikipedia durchsuchen), oder ein Softwarefehler. Die letzte Datenbankabfrage lautete:

DELETE linkscc FROM linkscc,brokenlinks WHERE lcc_pageid=bl_from AND bl_to='Kannenpflanzen'

aus der Funktion "". MySQL meldete den Fehler "1205: Lock wait timeout exceeded; Try restarting transaction".

was'n los hier ? Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 14:27, 17. Aug 2004 (CEST)

verschoben auf Diskussion:Sergej Pawlowitsch Djagilew

Doppeleintrag. Solls dabei bleiben? --WHell 15:52, 17. Aug 2004 (CEST)

  • da existiert ein redirect wenn ich mich nicht irre---Pm 16:06, 17. Aug 2004 (CEST)

BItte Admin-Kand-Seiten sperren

bis sich die Krakeler und löschidioten verkrochen haben Pm 15:55, 17. Aug 2004 (CEST)

An alle

Hey Meine Frage ist: Woher wissen die Menschen das die Erde rund ist?

Hey, wirklich eine k3wle Frage! --Huebi 16:19, 17. Aug 2004 (CEST)
siehe auch: Horizont, Satellit (Raumfahrt), Kopernikus oder auch: [Foto] - bzw. weil wir sonst bei Fernreisen über den Rand runterfallen würden. --Tsui 16:24, 17. Aug 2004 (CEST)
Daran hat noch nie jemand gezweifelt, auch die Erde als Scheibe war schon immer rund. Vielleicht gibt Dir Geschichte der Astronomie ein paar Tips... --Rivi 16:26, 17. Aug 2004 (CEST)
Interessant ist auch die Hohlweltheorie und gar nicht so einfach zu widerlegen. --Huebi 16:52, 17. Aug 2004 (CEST)
Eratosthenes errechnete als erster den Umfang der Erde! -- sk 17:06, 17. Aug 2004 (CEST)
Kreisumfang? --Katharina 21:12, 17. Aug 2004 (CEST)
Wenn man mit der Rakete um die Erde fliegt, durch den Blick aus dem Fenster. Das würde ich jedenfalls einem Kind so sagen. -- Grashüpfer

test.wikipedia

Hallo, was ist denn eigentlich http://test.wikipedia.org ? Was kann man da alles testen? Und gibt es das Projekt auch auf deutsch? --217.84.108.112 16:28, 17. Aug 2004 (CEST)

Diese Seite dient dem Testen der MediaWiki-Software, v.a. um zukünftige Funktionen zu testen, bevor sie auf der Wikipedia verwendet werden. Die Seite ist mehrheitlich in englisch, da das nun mal die Sprache unter den Entwicklern ist. -- stw 16:43, 17. Aug 2004 (CEST)

Archiviertes Loeschlogbuch taucht in Kategorie auf

Hi, in Kategorie:Astronom der Antike taucht neuerdings das Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040623 auf. Dort gibt es Eintraege, die auf die Kategorie zeigen, die von:

  • 07:41, 10. Jun 2004
  • 17:52, 9. Jun 2004
  • 17:13, 9. Jun 2004

Kann das bitte entweder jemand wieder ausschalten, oder die Eintrage mit Doppelpunkt aendern? Danke. --Rivi 17:26, 17. Aug 2004 (CEST)

Generell scheint das ein Problem zu sein. Warum sind auf allen 'Lösch-Logbüchern' die Kategorien der gelöschten Artikel? Die einzige Kategorie, die ich mir vorstellen könnte wäre Kategorie:Lösch-Logbuch. Oder liege ich da falsch? Malowa 18:06, 17. Aug 2004 (CEST)
Die Kategorie selbst wurde im Ueberschwang der ersten Tage mal geloescht und wieder hergestellt, deswegen steht sie im Logbuch, das war aber zwei Monate lang kein Problem, erst heute. Leider ist das Logbuch gesperrt, sont wuerde ich die Doppelpunkte selbst reineditieren. --Rivi 18:12, 17. Aug 2004 (CEST)
Die Kategorie-Einträge hab ich in Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040623 entwertet - die Zuordnungen müßten dann demnächst verschwinden. -- srb 20:17, 17. Aug 2004 (CEST)
Danke --Rivi 21:31, 17. Aug 2004 (CEST)
Das Problem mit den Kategorien existiert immer noch. Zum Beispiel im Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040809. Hier sind wieder Kategorien, die nur in diesem Logbuch stehen. Was macht man damit? Malowa 21:56, 17. Aug 2004 (CEST)
Das o.g. Logbuch scheint jetzt ok zu sein. Ich will aber nicht meckern, aber was ist mit Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20040606? Muss jetzt jedes Logbuch so angepasst werden?? --217.227.75.22 15:26, 18. Aug 2004 (CEST)
kann sein, dass jedes Logbuch so angepasst werden muss. falls ein solcher Eintrag in einer Kategorie auftaucht, bitte Nachricht an mich --Wiki Wichtel 02:02, 19. Aug 2004 (CEST)

Bug oder Feature?

Mir fiel schon vor Monaten auf, dass in TeX-Formeln vorangestellte \hspace-Befehle incl. \quad und Leerzeichen in \mbox'en abweichend vom Original-LaTeX ignoriert werden, was manuelle Formelformatierung und -ausrichtung sehr erschwert. Allerdings weiß ich nicht, ob es nun ein Bug ist, oder ein gewolltes Feature, und wo man das erfahren und ggf. eine Änderung anregen kann (wenn es ein gewolltes Feature ist, würde mich der Sinn interessieren). Bisher scheint dieser Bug niemandem sonst unangenehm aufgefallen zu sein.

Offenbar ist die Seite Wikipedia:Beobachtete Fehler ja überflüssig geworden (sie wird von den Entwicklern nicht mehr gelesen); muss man sich nun bei Bugzilla einen Account einrichten, um Fehler melden (oder klären, ob es ein Fehler oder ein Feature ist) zu können, oder gibt es einfachere Wege, ggf. auch auf Deutsch?--SiriusB 18:50, 17. Aug 2004 (CEST)

interwiki

Hallo, habe bemerkt, das interwiki Verweise oftmals an den Anfang von Artikeln gesetzt werden. Dabei entsteht im Text eine Leerzeile oben. Gibt es einen Bot, welcher diese ans Ende setzt, oder ist damit zu rechnen, dass diese Links am Anfang nicht mit dem Leerzeilenresultat beantwortet werden? Wenn beides nein, halte ich es für sinnvoll, weiterhin diese Links ans Ende der Artikel zu verschieben. Danke für Tips und Meinungen, Conny 21:37, 17. Aug 2004 (CEST).

Bei welchem Artikel ist das denn z.B. der Fall? Wenn der Link zum Wiktionary gehen soll, dann kannst du mal hier Wikipedia_Diskussion:Formatvorlagen#Interwiki-Link_zu_Wiktionary vorbeischauen, da habe ich die Frage in den Raum gestellt, ob man bereits das erste Wort verlinken soll. Jede Meinung ist mir recht! Vielleicht ist da was gutes dabei, um diese Leerzeilen, von denen du sprichst zu vermeiden. --Melancholie 22:16, 17. Aug 2004 (CEST)
Conny, das Problem ist bekannt. Der Zwobot verschiebt die Interwiki-Links auch immer an den Schluß von einem Artikel, es dauert allerdings bis er alle Artikel wieder durchbearbeitet hat. Wenn dir solche Interwikilinks am Anfang auffallen, Sei mutig und ändere es kurz ab. Danke! -- da didi | Diskussion 23:52, 17. Aug 2004 (CEST)
Ganz früher war es üblich, die Interwiki-Links an den Anfang des Quelltexts zu setzen; inzwischen ist es allgemeiner Konsens in den meisten Wikipedias (in einigen, darunter der englischen und der deutschen, sogar die Regel), sie ans Ende des Artikels zu setzen. Dafür gibt es ja einige Gründe, u.a. eben die Leerzeilenproblematik.
Signifikante Ausnahme ist die französische Wikipedia, die unbeirrt den Artikelanfang vorschreibt. Möglicherweise kam der Ersteller des Artikels, in dem Du die Interwiki-Links am Anfang gefunden hast, von dort. Oder er ist schon sehr lange dabei und verwendet mutig weiterhin den Quelltextanfang. Im Endeffekt ist es aber ja egal, wo genau der Link steht. -- Gauss 11:03, 18. Aug 2004 (CEST)

Formatvorlagen

Spricht eigentlich etwas dagegen bei den Formatvorlagen mehr mit {{xxx}} zu arbeiten? Also mit Vorlagen wie beim Wiktionary. So bräuchte man nicht den ganzen, für Computerlaien unübersichtlichen, Tabellensyntax im Bearbeitungsfenster. --217.84.97.2 22:45, 17. Aug 2004 (CEST)

Warum ist plötzlich der Hintergrund blau?

Wer hat denn beschlossen das ab sofort der Hintergrund blau ist? Ist das nur ein Fehler? Ich fand weiß besser weil es neutral war. --Simi 23:14, 17. Aug 2004 (CEST)

  • Anscheinend war es ein Fehler. Jetzt ist alles wieder weiß (Ich weiß).

Ist bei mir (Skin: MonoBook, MSIE6, WinXP) ebenfalls und auch nach ab- und wieder anmelden und leeren des Cache blassblau. Möglicherweise ein Fehler im CSS? Weiss wäre jedenfalls angenehmer, weil, wie Simi schon festgestellt hat, neutraler. --Tsui 23:29, 17. Aug 2004 (CEST)

Jo, ist immernoch hässlich baby-blau (auch nach ctrl-r, Monobook/Firefox/Linux), wie er in der englischen WP schon immer war. Bäää.... Vermutlich hängt das in der Tat mit dem CSS zusammen. Ein Verschlimmbesserung? -- D. Düsentrieb (?!) 23:32, 17. Aug 2004 (CEST)

Zitat aus der Mailinglist:

Nur zur Info: 

Auf mehrfachen Wunsch wurde die Standard-Monobook.css (die für die
Seitendarstellung zuständige Datei) so abgeändert, daß Seiten außerhalb des
Artikelnamensraumes einen leicht blauen Hintergrund erhalten. Somit können
Artikel und Nicht-Artikel auf ersten Blick leicht auseinandergehalten
werden. 

Wer das nicht mag, kann es in seiner privaten Monobook.css auch wieder
ausschalten: 

1. Benutzer:xyz/monobook.css bearbeiten
2. Die folgenden Zeilen einfügen:
#content {
    background: white;
}

und schon ist alles wieder beim alten.

Gruß, 

Christoph Mussenbrock

-- stw 23:37, 17. Aug 2004 (CEST)


Danke! --Tsui 00:41, 18. Aug 2004 (CEST)

Komisch, dass dieser Effekt bei mir heute morgen erst nach einer Weile passiert. Ebenfalls danke für den Hinweis, aber dass wir jetzt selbst "herumwurschteln" sollen, halte ich für ein wenig gefährlich: "Don´t push this button" ;-) --Herrick 09:28, 18. Aug 2004 (CEST)

Können diejenigen, die nicht registrieren sind, auch die bläuliche Hintergrundfarbe ändern?! Oder haben sie die Ars..karte gezogen?!

Registrieren kostet nichts und die Farbgebung ist gerade für unregistrierte Nutzer gedacht damit ihnen klar wird dass sie nicht im Artikelraum sind. --एरिक(Eric) 06:58, 19. Aug 2004 (CEST)

suche das kfz kennzeichen von mondsee in oö

VB - da Mondsee in Bezirk Vöcklabruck liegt. andy 00:46, 18. Aug 2004 (CEST)

Bitte diesen verwaisten Artikel mal kritisch lesen!--Philipendula 02:58, 18. Aug 2004 (CEST)

Ist URV von [1], wer noch lesen will sollte es hier machen-guety 03:03, 18. Aug 2004 (CEST)

Bitte ein viel zu großes Foto löschen

Vor dem Hochladen von - Bild:Höfersches Haus (li) und Altes Rathaus (re) um 1960.JPG - habe ich wohl etwas zu viel Bits verbraten. Beim Reload werde ich mich deutlich einschränken :-) --Rossi 11:59, 18. Aug 2004 (CEST)

erledigt --Dolos 12:42, 18. Aug 2004 (CEST)


Server/PHP Fehler beim Eintrag Eisberg

Beim Aufruf des folgenden Beitrags [2] wird folgende Fehlermeldung ausgegeben:

Warning: Wrong parameter count for define() in /usr/local/apache/common-local/php-new/includes/SiteConfiguration.php on line 10

Bei mir nicht. Drücke mal "F5" um die Seite neuzuladen. Sollte das Problem dann immer noch auftauchen, erstelle bitte einen Screenshot. Alternativ sich einmal ab- und wieder anmelden, das könnte vielleicht auch helfen. -- da didi | Diskussion 13:45, 18. Aug 2004 (CEST)

Wie kann ich Bilder aus dem thumbs-verzeichnis herunterladen?

Hallo,

Ich hab mir ein Offline-Wiki gebaut und sogar das Große Bildarchiv (1,2GB) heruntergeladen und nach ../images extrahiert.

In diesem Archiv war aber nicht das ../upload/thumbs verzeichnis enthalten.

Wie komme ich nun an die Thumbs?


Vielen Dank für Eure Hilfe

Philipp

3 Fragen zu Wikipedia Lokalinstallation

Hi!

Da ich leider nicht sehr oft Internetmöglichkeiten habe habe ich mir auf meinem Notebook einen Webserver eingerichtet und wikipedia installiert. Ist einfach ein super MS Encarta- etc. Ersatz.

Jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen:

1. Wo bekomme ich nochmal die deutschen Bilder her? (Habs schonmal gefragt aber leider wieder vergessen :( Und die Frage wurde wohl entfernt)

2. Ich habe das Problem, dass die Bilder alle in Originalgröße angezeigt werden (und nicht minimiert wie normalerweise üblich). Manche artikel sind dadurch unlesbar wenn wirklich ein riesen bild in einer 2000*xxxx auflösung drin ist :( Kann man das beheben?

[EDIT] Hab grad ein Beitrag drüber gelesen. Ich benötige wohl das "Thumbs" verzeichnis, oder? Wo bekomme ich das her?


3. Da ich eigentlich viel in Richtung Mathe und Physik nachschaue finde ich es sehr schade, dass ich keine formeln angezeigt bekomme. Gibt es eine Möglichkeit dieses LaTeX (??) auch lokal für Windows einzurichten?

Ganz ganz vielen lieben Dank schon einmal!!!

MfG, Alex

frag bitte auf meta --Wiki Wichtel 21:02, 18. Aug 2004 (CEST)


Hab da leider nichts gefunden wo ich meine Frage stellen könnte :( --Subby 14:46, 19. Aug 2004 (CEST)

Edit-Box

Frage: Bei jeder Edit-Box erscheint ja oben eine Bearbeitungsleiste. Kann man die Elemente dieser Leiste verändern?  

--mbimmler 16:35, 18. Aug 2004 (CEST)

wenn du javascript kannst, halte ich es für möglich. du kannst dir ähnlich wie das Benutzer-CSS ein Benutzer-script schreiben/anlegen. Selber kann ich es nicht. --Wiki Wichtel 21:01, 18. Aug 2004 (CEST)
kann ich leider nicht. Wenn jemand davon eine Ahnung hat, wäre es nett wenn er/sie mir via E-Mail (via die Mailfunktion auf meiner Benutzersite) eine Vorlage schicken könnte. --mbimmler 09:24, 20. Aug 2004 (CEST)

Folgend ist eine Kopie aus meiner Neutralitätsbeschwerde, die wiederholt dort kommentarlos von Baba66 entfernt wurde [3],[4],[5]:

===Hadd-Vergehen===
Nachdem gestern der Artikel Schari'a gesperrt wurde (wegen Edit-War, obwohl Hadhuey nach der überhastigen Löschung von Scharia in der Bibel unter Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2004#.28erledigt.29_Scharia_in_der_Bibel dazu schrieb: "der Artikel ist nicht mit Bibel oder Scharia verlinkt, ist kurz, und enthält keinen inhalt, der dort nicht unterzubringen wäre. gelöscht". Der Edit-War ging im wesentlichen darum, eben diese Inhalte dort zu verbannen.) geht es heute weiter bei diesem Artikel. Es kann nicht sein, dass Martin Sell unter Ignorierung meiner gesammelten Belege auf der Diskussionsseite einfach fortfährt, und mir auch noch dabei eine "völlig starre Haltung zu vertreten. baba66 fährt einfach fort mit den Reverts unter Mißachtung der Diskussion, auch unter Schahada. Kann sich hier jemand mit entsprechender (Sprach)Kenntnisse bei diesem Dadaismus vermittelnd eingreifen, da es sich u.a. um Übersetzungsfehler handelt? (vgl. auch [6] und [7] Gruß --NPOV 15:45, 18. Aug 2004 (CEST)

Beteiligte Benutzer antworten auf Anfrage von Pjacobi [8] so:

  • "Benutzer:NPOV überzieht schon seit einiger Zeit, alles was mit bestimmten islamischen Themen zu tun hat, mit ständigen radikalen Änderungen, die nur seine eigene Meinung wiederspiegeln und sonst von eigentlich niemandem geteilt werden, abgesehen von einem Benutzer, den ich lediglch für einen Zweit-Account von "NPOV" halte."
  • "Was Baba macht, nämlich "NPOV" schlicht zu ignorieren, scheint mir, je läger ich versuche mit "NPOV" zu diskutieren, die richtige Startegie."

So kann man freilich jeden Diskussionsgegner Mundtot schlagen. Das Ignorieren tut weder der Artikelqualität noch der Wikifrieden etwas gutes. Kann einer was unternehmen, will einer was unternehmen? Sieht einer grobe Verstöße gegen die Wikipedia Regel und gegen die einfachsten Miteinander-Regel? --NPOV 20:13, 18. Aug 2004 (CEST)

Verschwundener Definitions-Artikel Philippika

Warum ist der Artikel Philippika, der am Montag erstellt worden ist, ins Nirwana entschwunden ? --217.234.85.64 20:33, 18. Aug 2004 (CEST)

Hast du den Artikel auch gespeichert oder nur auf "Vorschau" geklickt? Das ist mir nämlich auch schon passiert!--Schubbay 20:42, 18. Aug 2004 (CEST)
In dem Artikel Ludwig Poullain kommt das Wort Philippika vor und durch Anwählen dieses Links bin ich erfolgreich zu der gespeicherten Version des Artikels Philippika gelangt. Nu is er allerdings weg ! --217.234.85.64 20:49, 18. Aug 2004 (CEST)

Der Artikel ist schnellgelöscht worden. Inhalt war:

Das Wort Philippika (griech.: Philippikà) bezeichnet:
   * eine Strafrede
   * eine Kampfrede

das ist sicherlich ein Grenzfall fürs schnellöschen, bitte bau ihn aus --Wiki Wichtel 20:56, 18. Aug 2004 (CEST)


(Schaade, Fristu war mal wieder schneller) Offensichlich ist er nach dem Schnelllöschantrag herausgenommen worden: siehe:Wörterbuchartikel --62.225.117.54 11:59, 16. Aug 2004 (CEST) (Dein Text): Das Wort Philippika (griech.: Philippikà) bezeichnet:* eine Strafrede * eine Kampfrede; Meine Empfehlung - versuche den Text auszuformulieren, Beispiele zu finden, damit es nicht der so genannte Wörterbucheintrag ist. Jeder hat hier selbst mit dementsprechenden Erfahrungen angefangen. CU --Herrick 20:59, 18. Aug 2004 (CEST)
Warum gibt es denn eigentlich eine Vorlage für Definitions-Artikel, wenn diese doch hochgradig Gefahr laufen,

schnellgelöscht zu werden ? Eine kurze und knackige Definition ist doch das, was der Leser des Artikel Ludwig Poullain braucht, falls ihm die Bedeutung von Philippika entfallen sein sollte. --217.234.85.64 21:09, 18. Aug 2004 (CEST)

Die Wikipedia ist als Enzyklopädie entstanden und soll genau das sein. Ziel ist es, Begriffe mit Hintergrundwissen zu füllen und in die Tiefe zu gehen. Was du suchst ist das Wikitionary (Wikiwörterbuch) - das ist ein Wörterbuch. --FabGuy 22:55, 18. Aug 2004 (CEST)

Wikipedia extrem langsam

Hallo, seit heute (18.8.) werden die Seiten der Wikipedia extrem langsam geladen. Ist das auch bei euch so? Andere Internetseiten werden bei mir normal geladen. Woran liegts? --21:38, 18. Aug 2004 (CEST)

Bei mir auch. --Philipendula 22:39, 18. Aug 2004 (CEST)

Bei mir ebenfalls. Hab keinen Schimmer warum --22:45, 18. Aug 2004 (CEST)

Das Problem ist bekannt. Zur Erklärung: Aktuell haben wir 10 Hamster, die die nötige Leitung für die Server zur Verfügung stellen. Durch eine unerwartete Schwangerschaft zweier Hamster schwächelt der Datenbankserver. Da für die Kinder die rechtmäßigen Väter keine Alimente zahlen wollen, wurden die zwei in den Hamsterkäfig gesperrt. Dadurch sind jetzt bereits 4 Hamster ausgefallen - von den restlichen 6 Hamstern versteht nur einer Deutsch und dieser muss jetzt ganz alleine die Inhalte für uns vorbereiten. Wir haben bereits neue Hamster per Luftpost nach Florida geschickt, es dürfte nicht mehr lange dauern bis sie durch den Zoll sind und uns die gewohne Leistung wieder bieten. -- 22:58, 18. Aug 2004 (CEST) (bitte nicht ganz ernst nehmen)
hallo spassvogel kannst du wenigstens deine 4 tilden einsetzen---Pm 09:36, 19. Aug 2004 (CEST)
  • gestern am späten abend war ja die datenbank garnicht zugänglich. ich würde es sehr gut finden, wenn die backoffice-wikipedestrians, die da warten oder was auch immer tun, in die Haupt- und sonstigen Seiten den Hinweis anbringen würden (so wie bisher auch üblich): Datenbank ist von dann bis dann nicht erreichbar. es nervt sehr, wenn man gerade einen text fertig hat und ihn dann nicht abgespeichert bekommt---Pm 09:36, 19. Aug 2004 (CEST)
Die war aber wohl nur deshalb garnicht mehr zugängig weil die vorherige Schnarchlangsamkeit es nötig machte. Es war also sicherlich nicht vorher geplant, die Datenbank auf read-only umzustellen. Leider habe ich noch nirgends gefunden was denn nun eigentlich faul war. Aber deine Bitte erinnert mich irgendwie an einen Dilbert-Comic wo der Chef im Voraus über ungeplante Serverabstürze informiert werden wollte. andy 10:09, 19. Aug 2004 (CEST)
@hoerstemeyers Andy: spassvogel was?? meine Hilfefrage war an fachleute gerichtet, die mit der Hardware und der Software der Wikipedia zu tun haben.---Pm 16:48, 19. Aug 2004 (CEST)

neues Stichwort zur Seite: Philosophie / Kant

wie füge ich ein neues/das Stichwort

Konstruktivistische Gedanken bei Kant

innerhalb der Seiten/Stichworte zu Kant ein (z.B. unter Erkenntnistheorie)? Ernst von Glasersfeld hat mir seinen Aufsatz vom Mai dieses Jahres anlässlich einer Veranstaltungsreihe im Kant-Jahr zur Verfügung gestellt und zur öffentlichen Diskussion freigegeben. Der Aufsatz steht vorerst unter Konstruktivismus / Ernst von Glasersfeld, ist aber so vielleicht für Kantianer nicht zu finden? BR

Ich verstehe nicht ganz, was du machen willst. Wenn du einen neuen Artikel erstellen willst, machst du mit eckigen Klammern einen Link. So: Konstruktivistische Gedanken bei Kant. Das gibt einen roten Link, wenn du den anklickst, kannst du den Artikel mit Text füllen. Dann solltest du nicht vergessen, an den relevanten Stellen auf den Artikel zu verweisen. Siehe auch Erste Schritte, Zweite Schritte und das Handbuch. -- stw 22:43, 18. Aug 2004 (CEST)
Hallo BR, da sind jetzt gleich mehrere Pannen passiert. Angefangen damit, dass jemand, weil er nicht weiß, was der Aufsatz soll, bereits seine Löschung diskutieren läßt.
Die beste Lösung scheint mir, Du legst Dir als erstes einen Benutzeraccount an, dann kann man leichter mit Dir kommunizieren und Du hast einen Bereich für noch unfertige Texte.
Dort kannst Du auch die unbedingt notwendige Erklärung abgeben, daß Ernst von Glasersfeld der Verbreitung des Textes under der GNU FDL zugestimmt hat.
Wenn Du es soweit geschafft hast, wirst Du sicherlich schon in Diskussion mit Wikipedianern stehen, die den Bereich Philosophie bearbeiten und abklären können, wo und wie der Text eingebaut wird. Als einzelstehendes Essay passt es nämlich sehr wenig zum notwendigesn enzyklopädischen Stil. -- Pjacobi 23:27, 18. Aug 2004 (CEST)
Darf ich eure Aufmerksamkeit in diesem Zusammenhang auf den folgenden Vorschlag von mir zu lenken: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Essays erlauben. Ich fände das wirklich sinnvoll... -- D. Düsentrieb (?!) 01:03, 19. Aug 2004 (CEST)

Intensität oder Stärke

Benutzer:217.224.253.36 hat in einer ganzen Reihe von Artikeln [9] das Wort Intensität durch Stärke ersetzt. Laut DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch ist aber Intensität mehr als Stärke: "In|ten|si|tät:Stärke, Kraft, Wirksamkeit (von Handlungen, Abläufen o. Ä.)". Ist das Ersetzten sinnvoll? --Philipd 00:01, 19. Aug 2004 (CEST)

Ich hab' mich auch gewundert, als ich die Änderung bei Trommelscanner sah. Ich halte das Ersetzen nicht für sinnvoll, man sollte wieder zu Intensität zurückkommen. Stärke verbinde ich weniger mit Energie als mit materiellen Dingen. --stw 00:47, 19. Aug 2004 (CEST)
ich hab das auch schon gesehen ... aber bei Lichtstärke/-intensität bin ich mir nicht sicher - da zählt weniger der Duden als die physikalische Definition. Und soweit ich weiß, gibt es das ein paar Unklarheiten und Begriffsverwirrungen - das muß ein Fachmensch klären. -- Schusch 00:52, 19. Aug 2004 (CEST)
Laut DTV-Atlas zur Physik sind zu unterscheiden:
  • Lichtstärke (Einheit cd), ausgestrahlte Lichtmenge pro Raumwinkel
  • Leuchtdichte (Einheit cd/m²), empfundene Helligkeit eines Objekts
  • Beleuchtungsstärke (cd*sr/m² oder lx), Lichteinfall pro Flächeneinheit
"Intensität" wird aber auch gerne synonym zu Leuchtdichte (oder auch spezifische Ausstrahlung, Einheit W/m²) verwendet. Umgangsdeutsch: Flächenhelligkeit. Im Zusammenhang mit dem Planckschen Strahlungsgesetz sollte besser der Begriff "spezifische Strahldichte" verwendet werden; meint etwa das Gleiche wie Leuchtdichte, aber ohne die augenphysiologischen Gewichtungen, sondern einfach Watt pro Steradiant pro Quadratmeter.--SiriusB 17:21, 19. Aug 2004 (CEST)
Da dieser Anonymus nirgendwo seine Handlungen erklärt, schlage ich vor, ihn wie einen Troll zu behandeln: Hinterher aufräumen und gegebenenfalls IP sperren. -AlexF 01:02, 19. Aug 2004 (CEST)
ich gebe zu, es ist mir vollkommen unverständlich was ihn dazu treibt. aber seitdem er nicht mehr stereotyp intensität in stärke verwandelt sondern auch mal in "ausdrucksstärke" oder auch "stark" in "sehr" werden die meisten artikel mE sprachlich besser als vorher. -- southpark 01:05, 19. Aug 2004 (CEST)
Erstens: Danke Southpark für den Revert dieser eigenartigen Erstetzungsaktion in einer Reihe von Artikeln (Im Lasell-Artikel wollte ich das gerade selbst machen - weil eben Intensität und nicht Stärke gemeint war). Zweitens: Die Artikel wurden sprachlich nicht immer besser: an einer Stelle stand dadurch zweimal 'Stärke' knapp hintereinander, was eher holprig klang (weiß leider nicht mehr welcher Artikel, fand ihn letzte Nacht als die Verbindung sehr sehr zäh war und ich die Site verließ). --Tsui 12:01, 19. Aug 2004 (CEST)
Er ist unter variabler IP-Adresse hier, unter anderem
* [10]
* [11]
Ohne jede Diskussion finde ich das nicht ok.
--Eike sauer 10:03, 19. Aug 2004 (CEST)
Es wird sich doch immer darüber gewundert, dass so wenig Wissenschaftler hier mitwirken wollen. Diese Ersetzungskampagne dürfte darauf hinauslaufen, dass das auch so bleiben wird... --Wiki Wichtel 11:35, 19. Aug 2004 (CEST)
Was ist der wissenschaftliche Grund 'Intensität' durch 'Stärke' zu ersetzen?--Tsui 12:01, 19. Aug 2004 (CEST)
gut erkannt: es gibt keinen. --Wiki Wichtel 12:05, 19. Aug 2004 (CEST)
Alles klar. Ironie ist online nicht immer leicht zu erkennen. --Tsui 12:08, 19. Aug 2004 (CEST)

Indonesien

Hallo Ihr Lieben,

gibt es in diesem Forum einen Rechtsbeistand für Indonesien oder kann mir einer benannt werden? Wenn ja, bitte eine Mail an sternchen02@aol.com

Nur als Info dies ist kein Formu, sondern eine Hilfeseite der Wikipedia.

Falls du einen Rechtsbeistand für Indonesien suchst aus welchem Grund auch immer wende dich am besten an die Botschaft deines Landes in Indonesien also wahrscheinlich:

Urheberrecht Harpers Weekly 1870

Hallo , Schon wieder eine Frage zum Urheberrecht. Ich habe einige Ausgaben eines Nachdruckes der Harpers Weekly (New York) von 1870. Darin sind ein paar schöne Portraits von deutschen und französischen Generälen (Zeichnungen). Ist nun durch die Veröffentlichung vor 130 Jahren das Urheberrecht erloschen? Wie sieht es mit dem amerikanischen Recht aus ? --tungesdorp

Das Original ist auch nach amerikanischem Recht frei. Die Frage ist nur was ist mit dem Nachdruck - bekommt der Nachdrucker irgendwelchen Schutz? Ich glaube zwar nicht (Achtung, wie immer IANAL), aber um wirklich sicher zu sein müßtest Du aus dem Original einscannen. andy 10:13, 19. Aug 2004 (CEST)
du könntest natürlich auch prüfen ob die New York Public Library die Ausgaben im Archiv hat, falls ja, wer kann bitte nachweisen, dass der Scan aus einem Nachdruck stammt?
Tja, natürlich, nur wer garantiert Dir umgekehrt daß es sich wirklich um einen 100%igen Nachdruck handelt, und der Nachdrucker nicht vereinzelte "Bugs" eingefügt hat, mit der er Kopien finden kann? andy 22:25, 19. Aug 2004 (CEST)

0 und 00

Im Artikel 0 ist bei mir der Link auf 00 nicht als Link dargestellt, sondern ist fettgedruckt. Weiss jemand, woran das liegen kann? Seefahrt 12:06, 19. Aug 2004 (CEST)

Vermutlich am Nullwert. Da muss wohl eines der Kompjuhterschenies ran... --Katharina 12:25, 19. Aug 2004 (CEST)
"Eigentlich" müsste m.E. nach unseren Konventionen auf dieser Seite ja der Artikel zum Jahr Null stehen, da die Eingabe einer Zahl sonst immer zum entsprechenden Jahr des Gregorianischen Kalenders führt. Es wäre auch noch mal die Abgenzung zum Artikel Null zu überprüfen, der diese Begriffsbestimmung m.E. übernehmen sollte - oder sieht das jemand anders? Die Eingabe einer "0" und anklicken von "Los" führt übrigens gar nicht zur fraglichen Seite, sondern zur Suche! -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi ]] 12:50, 19. Aug 2004 (CEST)
Die Umgestaltung des Artikels Null fand gestern und heute statt! Siehe dazu Diskussion:Null (Begriffsklärung). --Katharina 12:58, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich hab' mal 'nen Bugreport abgesetzt. -- D. Düsentrieb (?!) 13:44, 19. Aug 2004 (CEST)

Bitte Dallas loeschen

Hallo! Koennte ein Admin bitte Dallas loeschen und dann Dallas (Texas) dorthin verschieben. Ich denke, dass das durchaus sinnvoll ist. Siehe "Links auf diese Seite" aus Dallas. Ich habe bereits Dallas nach Dallas (Begriffsklärung) verschoben und werde Dallas dann entsprechend anpassen. Danke, – Sebastian R. 15:39, 19. Aug 2004 (CEST)

done --Wiki Wichtel 16:56, 19. Aug 2004 (CEST)

== Wiki als Informationstool ==

Ich fürchte ich muss etwas ausschweifen, um erklären zu können worum es mir geht (aber ganz so schlimm soll es auch nicht werden ;-)

Ich habe vor einigen Tagen erstmals auf Wikipedia gestöbert und kam dann einfach nicht mehr davon los. Bald begann ich darüber nachzudenken, wie dieses Werkzeug eventuell in meinem Arbeitsbereich - der Bildungsberatung - sinnvoll eingesetzt werden könnte und bin dabei zu folgendem Szenario gekommen:

Mann/Frau kann nicht den Gesamten Bereich des Bildungsangebotes in allen Details kennen: Förderungen - Kursangebote - Unis - Fachhochschulen - Stipendien - Zweiter Bildungsweg - Nostrifikation - Auslandssemester - u.s.w. Unter diesen Umständen wäre es sowohl für die Professionisten in diesem Bereich als auch für die Bildungsinteressierten eine enorme Erleichterung, wenn sie an einem gemeinsamen Informationspool partizipieren könnten, der gleichzeitig von allen gewartet und aktualisiert wird (gerade das ist in diesem Bereich oft die Crux).

Der ersten Begeisterung über meine Idee sind eine Reihe von Fragen gefolgt, die sich durch meine heutigen Recherchen nur bedingt beantworten ließen (ich bin kein "IT-Mensch" sondern bloß ein - wenn auch begeisterter - Anwender):

Ist ein Wiki das Mittel der Wahl oder sind andere Systeme dafür besser geeignet?

Gibt es Wiki-Software, die für meine Zwecke besonders geeignet ist?

(Wo?)Gibt es die Möglichkeit sich zu diesem Thema fundiert und systematisch einzulesen ohne in die technischen Refugien der Administratoren hinabzusteigen?

Wo finde ich ev. für weitere Fragen passende Diskussionsforen?

Welche Vorgangsweise könnt Ihr mir für meinen weiteren Weg ins Innere des Wiki empfehlen? Vielen Dank für jeden Tipp! --Martin Weber 16:52, 19. Aug 2004 (CEST)

P.S. Da eben noch nicht weiß, wie die Sache hier weitergeht füge ich zur "Sicherheit" meine Mail-Adresse an: [12]

Ich habe ihm mal eine eMail geschrieben, könnte man daher als erledigt betrachten. -- da didi | Diskussion 10:58, 20. Aug 2004 (CEST)

die ärzte, Die Ärzte, Die ärzte

Kann jemand bestätigen und widerlegen, dass die Gruppe sich selbst in Kleinschreibung schreibt? Dann würde der Artikel zu denen gehören, die aufgrund von Beschränkungen der mediaWiki-Software nicht unter dem optimalen Lemma stehen können (wie z.B. auch "µ-Rekursion").

Dann wäre auch ein REDIRECT von Die ärzte auf Die Ärzte sinnvoll, damit "die ärzte" wenigstens im Suchfeld funktioniert.

Leider wird der REDIRECT schneller schnellgelöscht als man gucken kann, siehe auch: [13]

Pjacobi 16:58, 19. Aug 2004 (CEST)

Ich habe den Artikelredirect reaktiviert, da sich die Band auf ihren letzten Platten immer wieder klein geschrieben haben. (ein kuzer Blick dazu auf Die offizielle Homepage sollte reichen. Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:11, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich habe dann die halbherzige Lösung vollendet. -- da didi | Diskussion 10:38, 20. Aug 2004 (CEST)

Biografieaufbau

Da der Aufbau von Biographien ja immer wieder vorkommt habe ich die Diskussion:Richard von Weizsäcker nach Wikipedia:Themendiskussion/Biografieaufbau kopiert und vielleicht möchte sich jemand dort an der Diskussion beteiligen. Es geht um die einleitenden Informationen im Artikel. -- Gersve 18:03, 19. Aug 2004 (CEST)

Was spricht gegen die Anwendung von Wikipedia:Formatvorlage Biografie? Das Thema wurde doch schon lange ausdiskutiert... --Katharina 18:28, 19. Aug 2004 (CEST)
Mmh, ne Formatvorlage mit POV-Hinweis, offensichtlich noch nicht fertiggedacht. Ich persönlich halte beinah all Formatvorlagen für Quark, bei den meisten Textn sollte man am ehesten seinm Gefühl vertrauen. Interessanterweise kommt da häufig genau der Aufbau raus. So konnte ich es tatsächlcih schaffen, ohne Kenntnis der Formatvorlage Artikel wie Bernhard II. (Lippe) oder Robert Johnson in die Exzellenten katapultieren. Liebe Grüße, -- Necrophorus 19:19, 19. Aug 2004 (CEST)
Da sich der POV-Hinweis in der Formatvorlage wohl auf die Neutralität des Kreuzes als Symbol für "gestorben" bezieht, müssten so ziemlich alle Biographien hier (auch deine exzellenten) einen bekommen... Allerdings halte ich die Argumente gegen das Kreuz nicht für sehr stichhaltig. --[[Benutzer:AndreasE|Andreas Datei:Post.png]] 19:23, 19. Aug 2004 (CEST)
Vor allem weil das "Kreuz" ein Dolch (dagger) ist ;-) --Katharina 11:22, 20. Aug 2004 (CEST)
ich schließe mich da Necrophorus an: die Formatvorlage ist eigentlich eher als Orientierungshilfe für Leute gedacht als etwas, an das man sich sklavisch halten muss (zum Beispiel zwingt ja niemand Muhammad, den Dagger in Biographien muslimischer Persönlichkeiten zu verwenden). Im konkreten Fall, um den es hier geht, ist aber der Hinweis der Formatvorlage, das Wichtigste zu einer Person im ersten Satz zu nennen, sicher nicht der blödeste (Weizsäcker steht schließlich in der Wikipedia, weil er Präsident war, und nicht weil er CDU-Politiker war). --Elian Φ 19:42, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich meinte vor allem eben diesen ersten Abschnitt (Zitat: Also: was war der Kerl von Beruf, Nationalität, und warum hat er ein Recht in dieser Enzyklopädie zu stehen. Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form.). Was nachher kommt, liegt auch meiner Ansicht nach im Auge der/des Autor/in und kommt auch auf den Zusammenhang an. --Katharina 11:22, 20. Aug 2004 (CEST)

Übersetzungshilfe

Kann jemand meine Übersetzungen aus englisch (vergleich Dumont (New Jersey) mit en:Dumont, New Jersey) bitte überprüfen und verbessern. Danke, – Brain 21:58, 19. Aug 2004 (CEST)

Delikatessen

Wer weiss mehr? Hartwurst, Landjäger Danke! -- Dumpfbacke 82.83.2.92 22:19, 19. Aug 2004 (CEST) (korr. --stefan 22:47, 19. Aug 2004 (CEST))

  • interessanter Beitrag, vor allem die Signatur. --stefan 22:47, 19. Aug 2004 (CEST)
  • Vor allen Dingen die gefakte Signatur. Mit derartigem Schwachfug wirft derjenige ein passendes Bild auf sich selbst. --Herrick 09:55, 20. Aug 2004 (CEST)

Überschriftslinien fließen neuerdings in Taxoboxen ...

Datei:Screenshot opera7.03 win98 linienfehler.jpg
Liniendarstellung neuerdings fehlerhaft

Da unter Wikipedia:Beobachtete Fehler ganz oben die dringende Bitte steht, keine neuen Fehler dort einzutragen (ist das ernst gemeint, wofür gibt es sonst die Seite?), erfolgt mein Hinweis nun an dieser Stelle. Unter Opera 7.03 auf Win98 werden seit Kurzem die (Überschrifts-)Linien fehlerhaft dargestellt, sie fließen z.B. in Taxoboxen hinein (s. nebenstehende Abb.). Woran liegt das wohl? An den Tabellen/Boxen oder an wiki-Software-Änderungen? Vor gut zwei Wochen konnte ich das unter der gleichen Kombination definitiv noch nicht beobachten. Diese Fehldarstellung taucht bei mir allerdings auch nur bei Opera, nicht jedoch bei Mozilla und Netscape auf. *grübel* [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 02:49, 20. Aug 2004 (CEST)

habe ich hier auch unter firefox 0.9.3 auf w2k, ist also browerübergreifend. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 06:58, 20. Aug 2004 (CEST)
Mit IE 6 wird das bei mir korrekt dargestellt. -- tsor 11:08, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte den Fehler früher auch schon unter IE 6 beobachtet, nun unter Mozilla 1.71 tauch der Fehler nicht mehr auf. --Herrick 11:17, 20. Aug 2004 (CEST)

müsste jetzt behoben sein. --Wiki Wichtel 12:16, 20. Aug 2004 (CEST)

Super, ist jetzt wirklich wieder weg. Sehr schön! [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 22:13, 20. Aug 2004 (CEST)

Vandalism in progress

http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=217.81.110.50

Macht kleine Schwachsinnsänderungen in diversen Artikeln, z.B:

http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Photon&diff=0&oldid=2221091

Pjacobi 10:42, 20. Aug 2004 (CEST)

Einordnen von Orts- oder Stadtteilen in Kategorien

sind Stadt- oder Ortsteile unter der Kategorie z,B Ort in:... (etwa: Wehlheiden, ein Orstbezirk von Kassel taucht unter Ort in hessen auf) einzuordnen?

nach meiner meinung: nein, aber wie haben sich die Entwickler der Kategorisierung dies gedacht??---Pm 15:42, 20. Aug 2004 (CEST)

Ein Ort ist zunächst nicht mehr als ein lokalisierbarer Platz. Deshalb haben wohl auch Stadtbezirke und Ortsteile, zumal sie in den meisten Fällen irgendwann mal selbständige Gemeinden waren, in den Ortskategorien Platz. In der Kategorie:Ort in Berlin wird das übrigens so schon praktiziert. -- Triebtäter 15:48, 20. Aug 2004 (CEST)

Anlegen neuer Artikel mit dem Browser Opera 7.23

Ich habe versucht einen neuen Artikel anzulegen, aber Opera 7.23 blieb stehen. Gibt es eine Möglichkeit dieses Verhalten zu ändern? oder Arbeitet Wikipedia nicht mit Opera zusammen? --Pz 19:03, 20. Aug 2004 (CEST)

Hallo Pz, mit Opera 7.54 hab ich keine Probleme, aber auch bei den älteren Versionen sollte es eigentlich funktionieren. Am besten du machst mal (auch aus Sicherheitsgründen, 7.23 hat noch einige Bugs) ein Update auf die aktuellste Version. Gruß, bit 19:06, 20. Aug 2004 (CEST)
Und die neue deutsche 7.54 gibts hier: Ohne Java, Mit Java. --[[Benutzer:Darkone|Darkone (¿!)]] 19:15, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich hab auch eine Installation mit Opera 7.23 die ganz klasse funktioniert. Es muss ein anderes Problem sein. -- Stahlkocher 19:27, 20. Aug 2004 (CEST)
Vielleicht blockt eine Firewall? Hast Du eine auf Deinem Rechner installiert? -- tsor 20:14, 20. Aug 2004 (CEST)

Verhältnis Wikipedia - Brockhaus

Hat der Brockhaus eigentlich - rein rechtlich gesehen - die Möglichkeit, Wikipedia-Artikel für seine neue Ausgabe zu übernehmen, wenn nur die Urheberschaft dieser Artikel als solche gekennzeichnet ist ? --217.234.65.125 23:20, 20. Aug 2004 (CEST)

Wenn er sich an die GNU hält schon, die Blöße gibt er sich sicher nicht. Er arbeitet nämlich ganz anders. Er wird redaktionell erstellt. Hierbei haben so weit ich weiß Wissenschaftler das Sagen. In der Wikipedia vom Kleinkind bis zur Oma jeder (Masse statt Klasse). Das trotzdem ein in zahlreichen Artikeln tolles Ergebnis herauskommt ist eigentlich ein Wunder, offenbar korrigiert die Klasse die Masse. Kurzum, der Brockhaus würde niemals Wikipediaartikel verwenden. Stern !? 23:14, 20. Aug 2004 (CEST)