Gefängnis

Ort, an dem Menschen als Bestrafung für eine Straftat festgehalten werden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2004 um 10:42 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Gefängnisse). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gefängnis ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein Gebäude zur Unterbringung von Gefangenen, die zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden sind beziehungsweise zur Unterbringung von Untersuchungsgefangen (U-Haft).

Die Außenanlagen der JVA Krümede in Bochum
Die Außenanlagen der JVA Krümede in Bochum
]

Ein Gefängnis kann von einer besonders gesicherten hohen Mauer oder einem besonders gesicherten Zaun umgeben sein, der den Gefängnishof und das oder die Gebäude (Zellentrakt) umschließt. Die Fenster der Zellen sind im geschlossenen Vollzug vergittert, im offenen Vollzug möglicherweise unvergittert. In der Regel sind die Insassen in Einzelhafträumen untergebracht. Siehe auch Strafkolonie.

Deutschland

Vor 1970 gab es in der Bundesrepublik Deutschland die Unterscheidung verschiedener Arten von Freiheitsstrafen: Zuchthaus, Gefängnis, Einschließung, Haft. Mit dem 1. Strafrechtsreform-Gesetz vom 25. Juni 1969 wurde diese Unterscheidung zum 31. März 1970 aufgehoben. In Deutschland werden heute Gefängnisse als Justizvollzugsanstalten (JVA) bezeichnet. Geregelt ist der Strafvollzug im Strafvollzugsgesetz vom 16. März 1976, welches im Wesentlichen seit dem 1. Januar 1977 in Kraft ist.


Volkstümliche Bezeichnungen

Für Gefängnis hat sich im Laufe der Jahre im Volksmund eine Vielzahl von Bezeichnungen geprägt, wie zum Beispiel: Knast, schwedische Gardinen, Kittchen, Gitter und Bau.

In vielen Städten haben sich für die dortigen Gefängnisse im Volksmund gebräuchliche Bezeichnungen etabliert, die oft auf die Örtlichkeit zurückgehen, an denen sich die Gefängnisse befinden:

Bekannte Gefängnisse

Siehe auch : Verließ, Kerker, Zuchthaus, Konzentrationslager, Arbeitslager, Arbeitshaus, Ghetto, Gefängnisinsel