da ich accipiter als fachmann insbesondere für greifvögel kenne und schätze, aber von doc taxon auch nicht annehme, dass er leichtfertig unsinn verzapft, wird der grund der falschinformation (untertauchen des riesenseeadlers beim beuteerwerb) vielleicht in der relativ alten literatur liegen, die doc taxon verwendet, vielleicht auch in einem übersetzungsfehler. Leslie Browns, eagles, [...] of the world schätzte ich allerdings schon als seriöse quelle. das andere von doc taxon benutzte werk ist mir nicht bekannt. Ferguson-Lees (p 407) spricht von shallow feet-first dive. dive ist jedoch mit eintauchen zu übersetzen, und darf nicht in der bedeutung untertauchen verstanden werden. untertauchen in sinnzusammenhang mit stoßtauchen würde im englischen submerge heißen. mich sehr interessieren, wie das originalzitat lautet, das auf ein untertauchen des seeadlers beim beuteerwerb hinweist. Scops 07:58, 18. Mai 2006 (CEST)
Hinweise zum revert
Hallo Benutzer Spinerosaurus. Wenn der Artikel jetzt im Schreibwettbewerb ist, so ist dies kein Anlass, den Artikel mit unausgegorenem und sprachlich überwiegend indiskutablem Blödsinn zuzumüllen. Falls du an ernsthaften Verbesserungen interessiert bist, hier einige Hinweise: Referenzwerk für nichteuropäische Greifvögel ist z.Zt. Ferguson-Lees & Christies "Raptors of the world" (siehe Literatur). Hiervon abweichende Informationen sollten mit seriöser Quellenangabe belegt sein. Viele gute, aber nicht immer zuverlässige Informationen finden sich auch in Fischer, W. (1984) "Die Seeadler" (Neue Brehm Bücherei). Eine sehr gute neuere Arbeit von Masterov zu vielen ökologischen Aspekten findet sich in Helander, B: Sea Eagle 2000 (siehe Literatur im Artikel Seeadler (Art)). Infos aus dubiosen Quellen (Tierlexica, populärwissenschaftliche Vogelbücher, populäre Internetseiten) sowie unbelegte Infos werde ich hier auch weiterhin umgehend revertieren, ebenso nicht artspezifische Inhalte aller Art sowie sprachliche und grammatikalische Mängel. --Accipiter 21:39, 4. Sep 2006 (CEST)
Mal ehrlich:
- Wegen einem Fehler reverten?
- Was ist den nicht seriös an den Quellen?
- Was ist gegen die Tabelle einzuwenden (wissenschaftliche Studie aus Japan war die Quelle, nicht seriös genug?)
- Ich bin zwar total gegen einen Edit-War, doch wenn die Gründe nicht einleuchten sehe ich mich gezwungen, den alten Artikel wiederherzustellen (natürlich mit Überarbeitung).
Ich warte auf die Antworten. --Spin(ner)osaurus 10:45, 5. Sep 2006 (CEST)
Natürlich werde ich mir nach Möglichkeit die Quellen zulegen, wobei ich aufgrund deutscher Sprache und Neuauflage an Fischer, W. (1984) "Die Seeadler" (Neue Brehm Bücherei). --Spin(ner)osaurus 10:57, 5. Sep 2006 (CEST)
Rechtschreibfehler
Zum Langschwanzseeadler: Das ist eine kryptische Art, die es nicht gibt, eine Fehlbeschreibung, wie es der Text verrät. Allerhöchstens ein Redirect wäre in dem Artikel angebracht. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 13:11, 30. Sep 2006 (CEST)
bitte
schreib doch bitte kleine, überschaubare, in ihrer quellenforderung nicht zu gewaltige beiträge. die aufgabe, der du dich hier gestellt hast, überfordert deine zur zeit vorhandenen fähigkeiten. bitte schiel auch nicht so sehr nach auszeichnungen - wenn deine beiträge besser geworden sind, werden sich auch diese einstellen. den aktuellen hab ich zur gänze durchgelesen - um meine letzte, etwas zu strenge äußerung zu mildern: da gibt's schon noch viele sprachliche und sachliche mängel.
- Hallo Scops, danke für den gut gemeinten Hinweis. Zu den Auszeichnungen: Ich schiele nicht nach den Auszeichnungen, um Ruhm oder was weiß ich zu erlangen, eine derartige Auszeichnung wie Exzellent oder Gewinner des Schreibwettbewerbes bestätigt für mich einfach nur, das ich der Wikipedia im besonderen Maße geholfen habe. Und weil ich beim Aufbau der ultimativen Enzyklöpädie möglichst stark anpacken will, schiele ich nach Auszeichnungen, da ich einfach der Wikipedia helfen will. --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 18:48, 3. Okt 2006 (CEST)
- ja, tatsächlich soll der rat gut gemeint sein, auf keinen fall möchte ich dich damit beleidigen oder kränken. ich sehe nur immer wieder - und gerade zuletzt bei einigen jungen autoren- dass sie sich zu große aufgaben stellen, an denen die meisten zwangsläufig scheitern müssen. was deinen riesenseeadler anbelangt: ich sehe wirklich nicht nur die mängel, ich sehe auch die viele arbeit, die in diesem beitrag steckt und die vielen richtigen fakten. aber vielleicht ist es doch besser, zuerst kleinere brötchen zu backen, sich - wenn's um ornithologische artbeiträge geht - ein ornithologisches basiswissen anzulesen, sich einen klaren enzyklopädischen schreibstil anzugewöhnen, um erst dann, nach und nach, größere aufgaben ins auge zu fassen. grüße Scops 06:33, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Scops!
- Du schriebst: "da gibt's schon noch viele sprachliche und sachliche mängel."
- Welche sachlichen Mängel hast Du denn entdeckt? Ich hoffe nicht, dass da fachliche/faktische Fehler drin sind, die muss man dann schnellstens ausräumen. Kannst Du kurz die von Dir gefundenen fachlichen Mängel darlegen ohne jetzt erstmal auf die sprachlichen Mängel zu achten? Vielen Dank, Doc Taxon Discussion @ 19:24, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Scops!
- Hallo Doc Taxon! Ich hatte Spinosaurus schon im Schreibwettbewerb einen Mitteilung geschrieben, die sinngemäß mit jenem von Scops hier identisch ist. Ich halte es schlicht für zu aufwändig, jeden Fehler im Text hier darzulegen, sieh dir den Text einfach mal selber kritisch an. Der Artikel strotzt vor fachlichen und sprachlichen Fehlern. Ich wollte noch bis zum Ende des Schreibwettbewerbs mit dem Aufräumen warten, bis dahin kann ich mit dem Artikel leben (länger allerdings nicht). Accipiter 20:19, 4. Okt 2006 (CEST)
- Dann eben nur ein einzelnes Beispiel von einem Inhaltsfehler, denn ein Inhaltsfehler interessiert mich brennend, falls vorhanden. Die sprachlichen Fehler muss ich zugeben, eine enzyklopädisch-hochkorrekte Sprache ist bis jetzt absolut nicht meine Stärke, und stilistisch kann auch gut sein. Aber ein Inhaltsfehler ... ein Beispiel nach Möglichkeit. Und eventuell beginne ich noch irgendwann vor dem Schreibwettbewerbsende um die Aufräumarbeiten. --Spin(ner)osaurus 20:32, 4. Okt 2006 (CEST)
- Also: Beschreibung, Satz 2: "Charakteristisch sind die weißen Schultern, die mit weißem Gefieder bedeckten Fänge, die weiße Kopfzeichnung und der lange Schwanz mit weißen Federn." 1. Fehler: Bitte Vogelanatomie angucken. Die "Schultern", also der Bereich des Oberarmansatzes an das Schultergelenk, sind schwarz. Weiß ist der Flügelbug. 2. Fehler: Mit "Fängen" werden bei Greifvögeln gemeinhin die bekrallten Zehen bezeichnet. Diese sind bei Seeadlern nicht befiedert. Weiß sind die sogennten "Hosen", also die Befiederung der Beine, die bei Seeadlern etwa bis zum oberen (proximalen) Drittel des Tarsometatarsus reicht. Accipiter 20:46, 4. Okt 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweiß. Verbessert. Falls es gravierendere Mängel geben sollte, mich benachrichtigen oder selber machen, denn laut der Formulierung war das nur einer von einigen, oder liege ich da falsch? --Spin(ner)osaurus 21:09, 4. Okt 2006 (CEST)
- da sind noch so viele und auch deine letzte bearbeitung hat die sache nicht wirklich besser gemacht. (z.b. der reverse geschlechtsdimorphismus ist nach meinen quellen gravierend falsch: größendimorphismus im durchschnitt 11% (in einzelfällen bis 19%), also eher moderat, gewichtsdimorphismus aber sehr auffallend (43% in einzelfällen bis zu 79%)) , dass es wirklich besser sein wird, auf accipiters gründliche überarbeitung zu warten. in der beschreibung fehlen die jugendgefieder und die beschreibung des flugbildes völlig - dazu hast du doch literatur. was sätze wie Die restlichen Federn des Riesenseeadlers sind klein bis mittelgroß. sollen, ist mir ein rätsel. Scops 06:33, 5. Okt 2006 (CEST)
- Zur Übersetzung von Raptors of the world blieb mir nicht so viel Zeit, daher konnte ich das Flugbild und andere Aspekte aus Zeitgründen nicht berücksichtigen. Auch das Jugendgefieder hätte zu lange gedauert, doch eventuell werde ich noch vor als auch nach Accipiters eventueller Grundüberarbeitung etwas am Artikel feilen. Der Artikel hat zwar Potenzial, doch im Moment wird es mit KLA oder KEA absolut nichts. Mal schauen, wie sich der Artikel zukünftig verändert. Den Geschlechtsdimorphismus habe ich aus Fischer, könne sein das der prozentuale Größenunterschied falsch ist, könnte auch richtig sein. --Spin(ner)osaurus ? ! 13:47, 5. Okt 2006 (CEST)
- gegen die zahlen von fischer hab ich ja nichts, aber deine interpretation dieser angaben ist falsch. Scops 16:44, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe jetzt die Angaben aus ROTW (deine Quelle) mit denen von Wolfgang Fischer kombiniert (is ja bekanntlich die Stärke der Wikipedia, das man das Wissen aus verschiedenen Quellen aufsucht). Im Moment beschäftige ich mich damit, die Texte von RTOW zu übersetzen und auszuwerten. Wenn ich eventuell noch vorhandene Inhaltsfehler korrigiere und das ganze um ein paar Sachen erweitere, sehe ich die größten Probleme im sprachlichen Teil. Und bevor ich es vergesse: Herzlichen Dank für eure Zusammenarbeit mit einem bis jetzt noch recht dürftigen Wikipedianer. Gruß, --Spin(ner)osaurus ? ! 13:04, 7. Okt 2006 (CEST)
- ich hab weiter oben angeregt auf die überarbeitung von accipiter zu warten; er kennt sich aus; du kannst dich dann am ergebnis der überarbeitung ein wenig orientieren. ein weiteres herumbasteln deinerseits ist meines erachtens zeitverschwendung, und ich mag auch nichts mehr zu diesem beitrag in seiner derzeitigen form sagen. du musst ein wenig geduld haben und lernen, dann wirst du vielleicht auch die von dir so heißersehnten bapperln einheimsen können. Scops 13:59, 7. Okt 2006 (CEST)