Die Schalen der Atome (K-Schale, L-Schale etc.) werden werden auch als Energiehauptniveaus bezeichnet, welche nochmals in je vier Energieunterniveaus unterteilt sind. Dabei besitzt das erste Hauptniveau (K-Schale) auch nur das erste Unterniveau (s-), das zweite Hauptniveau (L-Schale) besitzt jedoch sowohl das erste (s-), als auch das zweite Unterniveau (p-) etc.
Jedes Unterniveau hat ein unterschiedliches Elektronenmaximum.
Unterniveaus Hauptniveau s- p- d- f- max.Elektronenanzahl K (n=1) 2 (+) - (+) - (+) - (=) 2 L (n=2) 2 (+) 6 (+) - (+) - (=) 8 M (n=3) 2 (+) 6 (+) 10 (+) - (=) 18 N (n=4) 2 (+) 6 (+) 10 (+) 14 (=) 32 Bsp.: Na K (n=1) 2 - - - 2 L (n=2) 2 6 - - 8 M (n=3) 1 - - - 1 11
Da Natrium 11 Elektronen besitz verteilen sie sich so, wie im oben genannten Beispiel. Die Elektronenkonfiguration des Natrium wird in folgender Kurzschreibweise zusammen gefasst 1s²2s²2p6
Siehe auch: Atommodell, Bohrsches Atommodell, Niels Bohr, Arnold Sommerfeld